« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· Auslegung FBH/WH/BKA

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 
  •  msie
26.4. - 2.9.2023
49 Antworten | 10 Autoren 49
2
51
Hi zusammen,

nach dem ich die raumweisen Heizlasten nun endlich fertig habe, würde ich gerne den Verlegeplan für die FBH FBH [Fußbodenheizung]/WH/BKA erstellen. Ich habe mir dazu eine Auslegungstabelle erstellen lassen und wollte, bevor ich loslege, die Experten fragen ob die etwas taugt oder nicht.


_aktuell/20230426120087.png

Was mir gleich auffällt, sind die extremen Überdeckungen (könnte man drosseln), den relativ hohen VA von 20 in den Wohnräumen (außer bei den bodentiefen Fenstern VA 5) oder auch die Einstellung des Durchflusses pro Raum für die BKA BKA [Betonkernaktivierung] (die sollte ja eher in Zonen verlegt werden).

Was würdet ihr hier anders machen?

Danke Euch schon im Voraus emoji

  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.6.2023  (#41)

zitat
msie schrieb: D.h. das wird auf eine externe Umwälzpumpe hinauslaufen, oder? Hat das Nachteile ggü. der eingebauten Umwälzpumpe der WP WP [Wärmepumpe] (neben den Kosten)?

das haus kann gar nicht zu groß für die eingebaute umwälzpumpe werden. je mehr kreise desto geringerer druckverlust...

es gibt imme nur mindestwasserumlaufmengen für die wärmepumpen, also eine nötige anzahl an mindestkreisen...


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
4.6.2023  (#42)

zitat
msie schrieb: Also in welchem Layer hast du welchen Wert eingetragen? Wenn du mir das kurz nachschauen könntest wär das super 🙏

Meine Zuleitungen zu den Räumen sind alle ungedämmt. Das war aber bewusst so gewählt und entsprechend berücksichtigt. Für einen Datensatz der Layer bei gedämmtem VL VL [Vorlauf] müsste ich mich mal an den Rechner setzen. Vermutlich macht da der große Luftspalt zwischen Rohr und Dämmung schon einiges aus. 
 

zitat
dyarne schrieb: das haus kann gar nicht zu groß für die eingebaute umwälzpumpe werden. je mehr kreise desto geringerer druckverlust...

@dyarne das musst du bitte erklären. Zum einen gibt es die Thematik der Obergrenze des Volumenstromes (siehe #31) und zum Anderen führt ein zusätzlicher Heizkreis immer zu einem höheren Druckverlust. Bei einer Reihenschaltung ist das eh klar und bei einer Parallelschaltung durch einen größeren HKV oder eine zusätzliche Verzweigung irgendwo. Oder verstehe ich dich gerade nur falsch?




1
  •  Akani
4.6.2023  (#43)
Nur Kreislängen erhöhen den Widerstand  nicht die Anzahl derer.
Klar hast irgendwann immer weniger Volumenstrom in den einzelnen kreisen aber nur weil sich die Wassermenge aufteilt. 
Bei mir sind 16 Kreise an einem Verteiler, wechselseitigen Anschluss. Fahre die 13,9l/min bei 42% Pumpleistung .
 Kreise sind alle ca 80 mtr

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.6.2023  (#44)
wie der Andi schreibt, eine zusätzlicher (paralleler) heizkreis reduziert den widerstand...

zitat
mampfgnom schrieb: Bei einer Reihenschaltung ist das eh klar und bei einer Parallelschaltung durch einen größeren HKV oder eine zusätzliche Verzweigung irgendwo...

hab eine schöne folie dazu, bin nur gerade unterwegs...

unser planungsansatz dazu ist 'von oben' und nicht 'von unten'. wir verteilen den benötigten gesamten gebäudevolumenstrom auf die heizkreise...

macht man mehr kreise sinkt der druckverlust, macht man weniger steigt er. irgendwo liegt der goldene schnitt weil mehr heizkreise ja breitere, teurere verteilerbalken erfordern...


1
  •  msie
  •   Bronze-Award
2.9.2023  (#45)
Mein Installateur (wurde auch schon öfter mal hier empfohlen) schlägt vor bei der BKA BKA [Betonkernaktivierung] überall einen 15cm Abstand bei der BKA BKA [Betonkernaktivierung] (20x2) zu verwenden, um eine bessere Kühlleistung zu bekommen. Was ist davon zu halten? Und ist das überhaupt möglich mit dem 20er Rohr wegen Biegeradius?

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
2.9.2023  (#46)
Geht sicher nur mit Doppelmäander oder Schnecke (letzteres bei Elementdecken kaum zu verlegen)

1
  •  msie
  •   Bronze-Award
2.9.2023  (#47)
Ja Doppelmäander wär jetzt eh ausgemacht. Bin gespannt 😄

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
2.9.2023  (#48)

zitat
msie schrieb: schlägt vor bei der BKA BKA [Betonkernaktivierung] überall einen 15cm Abstand bei der BKA BKA [Betonkernaktivierung] (20x2) zu verwenden, um eine bessere Kühlleistung zu bekommen.

Ist mMn unnötig, bei einem 20x2 sind 2,5 l/min pro Kreis kein Problem. Wird jetzt die Anzahl verdoppelt, so wird die UWP nicht mehr mitspielen und den Durchfluss reduzieren. Auch ist die erforderliche Kühlleistung meist nicht so hoch, bei mir ca. 1 - 1,2 kW, es ist aber technisch kein Problem, bei mir die BKA BKA [Betonkernaktivierung] (VA 30) mit einer Kühlleistung von 7 kW zu laden (ist jedoch nicht sinnvoll).

VA15 ist auch mit einer Doppelmänder schon schwierig, wie schauts den mit den Kreislängen aus?


1
  •  msie
  •   Bronze-Award
2.9.2023  (#49)
Ok, ja so ca. hab ich's mir eh gedacht. Ich lass sie trotzdem mal probieren, ist eh nur mal die Keller Decke und da nur ein Teilbereich, also keine große Fläche. Vielleicht geben sie dann eh auf und bleiben bei 20-30 emoji Schaden tut's außer dem Geldbörsl fürs zusätzliche Material eh nicht, oder?

Hätten so 100-120m angestrebt. Da wir jetzt doch die Nibe S1155 bekommen, werden wir jetzt doch nicht die BKA BKA [Betonkernaktivierung] Kreise kürzer als die FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreise machen. FBH Kreise dann irgendwo bei 80-90 herum.

1
 <  1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Flexotherm passive Kühlung