« Pflanzen- & Garten  |

Aufstellwhirlpool

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  speeeedcat
13.5. - 14.5.2025
11 Antworten | 9 Autoren 11
11
Wir haben auf unserer Terrasse ein ca. 2x3m Platzerl frei und ich würde dort gerne einen Aufstell-Whirlpool hinstellen.


_aktuell/2025051382654.jpg


_aktuell/20250513160332.png
Das wäre die UK, Staffel Keruing 42*70mm
Datenblatt:
https://www.holzprofi24.at/konstruktionsbalken-keruing-l7030104

Fragen:
1) halten das die Cumaru-Dielen und die UK aus? Ich denke, mit max. 1.000 Litern hätte ich genug Wasser.
2) Welchen Whirlpool könnt ihr empfehlen?

Salz oder Chlor ist egal. Er sollte das ganze Jahr stehenbleiben.
Preislich bis 1.000 €.

  •  mani11
  •   Bronze-Award
13.5.2025 13:05  (#1)
Hast du eine 0 vergessen?
Wenn nicht kommen eh nur aufblasbare von Intex oder Bestway in Frage.
Stromkosten sind dir bewusst?
Es werden 1,16 Kilowattstunden an Energie benötigt, um 1.000 Liter Wasser um 1 °C zu erwärmen.
Onlinerechner dazu: https://gettopics.com/de/calc/wasser-erhitzen-zeit-rechner
Und wenn aufgeheizt, Temperatur halten braucht auch a bissl.
Je schlechter gedämmt umso mehr natürlich.

1
  •  speeeedcat
13.5.2025 13:53  (#2)
Nein, ich habe keine Null vergessen. Ich will bewusst ein günstiges Trum um herauszufinden, ob wir das auch nutzen, und wie oft.
Dann kann durchaus ein wertiges Whirlpool in Zukunft mal folgen.
Danke für die Formel, mit knapp 20kWp PV und 25 kWh-Speicher sollte der Strom ab März bis Oktober kein Thema sein.

Kann wer meine Fragen beantworten?

1
  •  MRu
  •   Gold-Award
13.5.2025 13:54  (#3)
Was auch zu bedenken ist bei deinem Aufstellort - diese Whirlis machen dauerhaft einen unglaublichen Lärm, da sie das Wasser ständig warm halten müssen.
Meine Schwester hat einen auf der Terrasse (sogar versenkt) und an ein Schlafen im Wohnzimmer auf der Couch (bei offenem Fenster im OG-Schlafzimmer hört man es auch) ist nicht zu denken, da laut und vibrierend, trotz geschlossenem Fenster im WZ und Ziegelbauweise.

So ein Ding käme mir nicht an´s emoji Haus.
 
Sorry für OT OT [Off Topic].


1


  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
13.5.2025 14:01  (#4)
ob die Dielen das aushalten - denke schon, die Belastung ist ja gut verteilt. Ich hatte einen Aufstellpool in der Wohnung auf der Terrasse mit etwa 500l und hatte nach einer Saison schon durchgefaulte Bretter (Douglasie massiv), weil anscheinend Wasser unter die Plane gelangte und dort dann das Holz komplett morsch gefressen hat. Vielleicht auch das zur Vorsicht. Welchen Whirl Pool für EUR 1000? KA, kennen nur welche im Bereich ab EUR 5t. Aber da trennt sich ja schon bei der Heizung, der Umwälzung und der Abdeckung extrem die Spreu vom Weizen.

1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
13.5.2025 14:19  (#5)

zitat..
speeeedcat schrieb:

Nein, ich habe keine Null vergessen. Ich will bewusst ein günstiges Trum um herauszufinden, ob wir das auch nutzen, und wie oft.

€10 Kinderplanschbecken und Tauchsieder reinhängen^^

Der Hinweis von hellsayer ist sehr gut. Wenn dann noch billige Stein/Betonplatten auf das Holz damit das nicht morsch wird...irgendwie muss das Wasser unterm Pool weg...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
13.5.2025 15:07  (#6)
Hello @speeeedcat,

rein rechnerisch hat meine Wenigkeit eine Druckbelastung von 5kg/cm2 Aufstandsfläche, dein Planschi kommt auf 6kg/cm2 Aufstandsfläche - also sollte rechnerisch alles gut sein 😉

1
  •  speeeedcat
13.5.2025 15:26  (#7)

zitat..
bautech schrieb: Hello @speeeedcat,

rein rechnerisch hat meine Wenigkeit eine Druckbelastung von 5kg/cm2 Aufstandsfläche, dein Planschi kommt auf 6kg/cm2 Aufstandsfläche - also sollte rechnerisch alles gut sein 😉

👏


1
  •  Notausgang
  •   Silber-Award
13.5.2025 16:25  (#8)
Ich würde das Budget erhöhen und einen gebrauchten Softub kaufen. Den kannst bei Bedarf mit wenig Wertverlust wieder weiterverkaufen (im Unterschied zu den Aufblasteilen) - Transport ist durch das geringe Gewicht auch kein großes Thema.

Die aufblasbaren Whirlpools sind aus meiner Sicht reine Geldverschwendung und nichtmal als "Test" geeignet. Wir hatten ein Bestway-Modell, das wegen der hohen Lautstärke und dem absurden Energiebedarf nur bei Bedarf aufgeheizt wurde (was durch die nicht vorhandene Dämmung ewig dauert). Da wir nicht immer bereits am Morgen eingeplant haben, dass wir am Abend den Whirlpool nutzen wollen haben wir ihn am Ende kaum verwendet und recht bald wieder entsorgt. Die fehlende Möglichkeit zur Winternutzung fand ich auch sehr schade ( unseren aktuellen Whirlpool nutzen wir im Winter am häufigsten - hat die Badewanne größtenteils "abgelöst").

Unser Softub (neuwertig bei willhaben rd. 2.000 EUR) ist ganzjährig warm und wird dementsprechend oft auch spontan genutzt. Der Energieverbrauch liegt auch mitten im Winter bei maximal rd. 150kWh im Monat. Da als Heizung ausschließlich die Abwärme der 800W-Pumpe genutzt wird (es ist nicht einmal eine zusätzliche Heizung verbaut), kann auch in der Übergangszeit für den Betrieb fast immer die PV genutzt und der Speicher "geschont" werden.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo speeeedcat,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Aufstellwhirlpool

  •  Landei
  •   Gold-Award
13.5.2025 18:08  (#9)
Wir haben den Bestway Helsinki Whirlpool. Hauptsächlich aber wegen unserer Kinder. Selber kann man aber auch darin entspannen nach einem stressigen Tag. Kosten keine 600,- vor 2 Jahren (Angebot vom XXXLutz). Wir nutzen den Pool aber nur von Mai bis September. Eine Art "besseres Planschbecken" welches ab und zu von Mama und Papa mit einem Gläschen Wein genutzt wird 😉


_aktuell/20250513399530.jpg

https://www.hornbach.at/p/aufblasbarer-whirlpool-bestway-lay-z-spa-whirlpool-helsinki-airjet-mit-180-luftduesen-multifunktionspumpe-integrierte-heizfunktion-und-abschliessbare-thermoabdeckung-braun/10469103/

1
  •  thez
13.5.2025 20:18  (#10)
Haben auch so einen aufblasbaren Intex Whirlpool. Den hauens dir um 500€ nach und der haltet bei uns schon das dritte Jahr und ist von April bis Oktober aufgestellt und wird durchgehend auf 36-38°C geheizt. 
Kannst du direkt bei Steinbach bestellen:
https://www.steinbach-group.com/de/128434ah-purespa-bubble-massage-o-201-x-71-cm-de/

Support ist super, unserer wurde letztes Jahr undicht und wir haben aus Kulanz einen neuen bekommen (exkl. Pumpe)


1
  •  HelmutG
14.5.2025 7:00  (#11)

zitat..
thez schrieb:

Haben auch so einen aufblasbaren Intex Whirlpool. Den hauens dir um 500€ nach und der haltet bei uns schon das dritte Jahr und ist von April bis Oktober aufgestellt und wird durchgehend auf 36-38°C geheizt. 

Kannst du direkt bei Steinbach bestellen:
https://www.steinbach-group.com/de/128434ah-purespa-bubble-massage-o-201-x-71-cm-de/

Support ist super, unserer wurde letztes Jahr undicht und wir haben aus Kulanz einen neuen bekommen (exkl. Pumpe)

ist super, haltet schon 3 Jahre....... wurde letztes Jahr undicht....
vielleicht doch nicht so super emoji .
Meiner Erfahrung nach halte ich von so billig dinger als Test nicht viel.
Die vernünftigen Whirlpools unterscheiden sich ja enorm. Das beginnt bei den Sitz- und  Liegeflächen welche zu deiner Körpergröße passen sollte, geht über Massagedüsen zu den Sprudelprogrammen.
Die Aufheizzeit und Dämmung spielt auch bei einer PV Anlage eine Rolle. Wenn er das Teil im Winter kaum daheizt oder es ewig dauert, hat man halt auch wenig Freude und der Test ist zum scheitern verurteilt.
 
Ein Whirly der Spaß macht, entspannt und bequem ist, wird eher genützt werden. 
 
Sorry für Offtopic


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Leere Stellen/Löcher in Terrassenbelag