« Heizung, Lüftung, Klima  |

Anzeige NIBE S1255 Energieprotokoll interpretieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
27.9. - 3.10.2022
27 Antworten | 8 Autoren 27
27
nAbend allerseits,

blöde Frage, meine (noch nicht offiziell in Betrieb genommene) S1255 zeigt in der Übersicht "Energieprotokoll" an:


2022/20220927896519.jpg

In der NIBE Doku hab ich nicht die gewünschte Info gefunden, im Forum auch ned...

Wenn ich das richtig interpretiere, ist das aufgenommene Energie vs (von der Heizung) abgegebene Energie a.k.a. Abschätzung JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl].
COP deswegen nicht, weils ja keine Momentaufnahme (zu einer best. Temperatur ist), sondern über einen Zeitraum....

Wenn ich jetzt die 199kWh durch 32kWh dividiere, käme ich auf einen abgeschätzte JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 6,22. Das kommt mir doch recht hoch vor.... ok, sind aber nur 5 Tage......

Wenn ich auch meinen Zähler (vor der WPWP [Wärmepumpe]) schaue, zeigt ma der 43kWh an.

A: kann das stimmen?
B: geh ich richtig in der Annahme, daß die 32kWh nur Heizung sind und die 11kWh WW WW [Warmwasser] ?
C: kann das größenordnungsmäßig hinkommen, daß die WPWP [Wärmepumpe] alles in Allem 43kWh für 5,5 Tage braucht? - kommt mir laienmäßig viel vor... auch wenns noch nicht richtig parametriert ist....

LG und danke
Wolfgang

  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.10.2022  (#21)

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Hätt halt gerne auf eine Blick gesehen, was die WPWP [Wärmepumpe] im aktuellen Monat (oder Woche) gebraucht hat hür Heizung und WW WW [Warmwasser] ....

das lese ich monatlich für mein energiebuch vom wärmemengenzähler ab. der bilanziert ja zum glück für heizung und für warmwasser...

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Ja, bissl gschreckt hab ich mich schon beim ersten mal draufschauen...

die ersten tage sind aufheizen. das ist eher wie estrich ausheizen als regelbetrieb...

spannend wirds im regelbetrieb ... emoji

meine prognose ist daß du unter 2.000 kwh bleibst...


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
2.10.2022  (#22)
Hi

zitat..
dyarne schrieb: das lese ich monatlich für mein energiebuch vom wärmemengenzähler ab. der bilanziert ja zum glück für heizung und für warmwasser...

ja das ist cool, fürn Anfang würden mir schon kWh reichen emoji
Aber das geht ja eh mitn SDM630...


zitat..
dyarne schrieb: spannend wirds im regelbetrieb ...

meine prognose ist daß du unter 2.000 kwh bleibst...

Amen, Orakel Arne!!

vorsichtige Schätzung meinerseits waren etwa 2500 kWh, ev bissl weniger...

Bin schon gspannt emoji

LG Wolfgang


1
  •  plen
2.10.2022  (#23)
Ich hab hier noch einen knx Energiezähler über, den wollte ich jetzt für die wärmepumpe nehmen. War das bei der s1155-6 so, das Phase 1 Steuerung, verdichter, Pumpen bedient und die anderen beiden nur für den heizstab sind?
der wäre eh deaktiviert und dürfte nie zum Einsatz kommen, dann könnte ich den 2ten Platz für die Friwa nutzen und den Dritten vom Zähler für Kühlschrank oder so.

Gruss und Danke

1
  •  FlyingEisbaer
2.10.2022  (#24)
Ich glaub persönlich schon, dass WW WW [Warmwasser] auch berücksichtigt wird. Hab als Beispiel mal den Juli abfotografiert, und da war die Heizung ja definitiv off emoji

2022/20221002563868.jpg

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.10.2022  (#25)

zitat..
plen schrieb: der wäre eh deaktiviert und dürfte nie zum Einsatz kommen

das müsste man sich im Inbetriebnahmehandbuch anschauen, ob das vorgesehen ist.
Nur wenns per SW/Einstellung der Heizstab deaktiviert ist, wird zu wenig sein, wenn der elektr. Anschluß dafür nicht entsprechend vorgesehen/abgesichert ist.
Den könnte man ja versehentlich wieder aktivieren und dann sprühen die Funken 😬

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Wie hastDu das eigentlich separiert?
Lt Insti müsst ma dazu die ganze WPWP [Wärmepumpe] zerlegen, um Verdichter, Steuerung, UWP etc separat zu haben bzw. umverdrahten zu können,

Ich hab einmal 3x1,5 mm2 an einem Sicherungsautomaten und SDM230 und 5x2,5mm2 an einem anderen Sicherungsautomaten und SDM630.
Ich habs bei meinem Insti dann auch aufgegeben, separat anzuschliessen...er hat den Sinn ned verstanden/verstehen wollen.

Letztendlich hats mir der Inbetriebnahmetechniker von KNV dann die zweite Leitung für die Steuerung angeschlossen.

Es gibt im Inbetriebnahmehandbuch die genauen Beschreibungen und Schemen dafür.
Die ganze WPWP [Wärmepumpe] zerlegen ists aber sicher nicht...man muß nur einen Jumper entsprechend setzen.




1
  •  plen
3.10.2022  (#26)
Also ich wollte weiterhin 3 phasig zur wärmepumpe, nur würde L1 vorher durch den Energiezähler gehen, dann hätte man die nibe schon mal komplett ohne heizstab.
L2 dann auch durch den Zähler an die Nibe + fristar, L3 am Zähler vorbei zur Nibe.
wenn mit L1 dir Nibe läuft ohne Heistab dann hätte ich den Verbrauch ohne Heitstab. L2 würde dann nur die friwa zählen, vorausgesetzt der heizstab bleibt aus.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
3.10.2022  (#27)
Cool, danke!

zitat..
gdfde schrieb: Letztendlich hats mir der Inbetriebnahmetechniker von KNV dann die zweite Leitung für die Steuerung angeschlossen.

Es gibt im Inbetriebnahmehandbuch die genauen Beschreibungen und Schemen dafür.
Die ganze WPWP [Wärmepumpe] zerlegen ists aber sicher nicht...man muß nur einen Jumper entsprechend setzen.

Stimmt, da gibts irgendwelche ext. Beschaltungsvarianten.

Was natürlich cool wär, wenn ma die Komponenten der S1X55 vernünftig auf die eh schon reingehenden L1-3 aufteilen könnt....

Werd mal unschuldig fragen, ob das irgenwie geht.....😀

LG


1
 <  1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: FBH Nachfüllen? Manometer zeigt 0,6 bar - Nibe zeigt höheren Wert