Anschluss Ziegelmauer an Putzfassade
|
|
||
Macht wohl sonst keiner... ? |
||
|
||
Ich habe den Thread schon gesehen ... ich verstehe die Frage bzw. das Problem nicht. Es gibt Putzanschluß- oder Fugenprofile (einfach bei VWS-Herstellern mal nachlesen) ... oder vielleicht sogar nur einen Kellenschnitt.
Auch hier einfach mal mit den scheinbar schon fixierten Firmen reden, wie sie das machen würden. |
||
|
||
Ich verstehe nicht wie ich die Fassade in den Spalt zwischen Haus und anlaufender Garagenmauer/decke bekomme und verputze - oder wird dort nicht verputzt und einfach mit Zement zugeschmiert sodass es dicht ist? |
||
|
||
|
||
Normalerweise wird zuerst das eine Gebäude bzw. das relevante Geschoß gebaut, im Anschlussbereich Dämmung aufgebracht und dann das andere Gebäude/Geschoß dran gebaut. Warum sollte etwas verputzt werden, das Du ohnehin nicht siehst - oder verstehe ich die Problemstellung falsch? Wichtig ist auch, dass nicht Feuchtigkeit von oben in den Spalt eindringen kann. Übrigens: Wenn es sich um Wohnhaus und Garage handelt, dann stimmt auch was anderes nicht. Wenn Du die Garage direkt ans Wohnhaus anbaust, dann muss die Garage eine eigene Wand haben, die direkt neben dem Wohnhaus steht. Die Garage darf nicht durch die Außenmauer des Wohnhauses begrenzt werden - jedenfalls ist das in NÖ so, meines Wissens hat das mit Brandschutz zu tun. |
||
|
||
Im Grunde hast du recht, allerdings kann man sich die zusätzliche Wand der Garage sparen wenn auf die bestehende Wand/Fassade entweder feuerfeste GKF-Platten (EI30) oder entsprechender Putz drauf kommt. Zumindest bei mir wurde das seitens Gemeinde (Nö) so abgesegnet. |
||
|
||
@MissT:
Bis auf den Brandschutz unterschreibe ich alles (es ist keine eigene Wand nötig) http://www.energiesparhaus.at/forum/46261_1#426538 |
||
|
||
Danke. Ich weiß, dass normalerweise das Haus zuerst gebaut würde. Aus speziellen Gründen überlege ich aber zuerst die Garage zu machen. aus Brandschutzgründen? damit keine Feuchtigkeit in die Fassade rein kann? Eine eigene Wand für die Garage wäre kontraproduktiv. Platzverlust und wenn - so wie hier gezeichnet - das ein Holzbau ist - dann müsstest Du sogar noch einen Lüftungsspalt einbauen. |
||
|
||
Also bei mir ist das Nebengebäude (2 Räume) direkt an das Wohnhaus angebaut. Bei der Garage wurde (weil meines Wissens zwingend) eine zusätzliche Mauer neben die Wohnhaus-Außenmauer gestellt, bei Werkstatt/Abstellraum jedoch nicht. Das Wohnhaus hat 50er und das Nebengebäude 30er Außenmauern - also kein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Ich werde bei Gelegenheit noch mal nachfragen, warum das so gelöst werden musste. |
||
|
||
Wer hat Dir das vorgeschrieben? Ist nämlich aus Brandschutzgründen sicher nicht erforderlich. Statisch? Und wie hast das ausgeführt? An das fertig verputzte Haus drangebet? Oder Mauer an Rohbau? |
||
|
||
Rohbau an Rohbau, für den Spalt dazwischen eine Schicht Dämmplatten. |
||
|
||
Bei uns wurde zuerst das Haus und die Fassade fertig gemacht. Dann würde der Anbau (Garage, Nebengebäude,....) aufgebaut und die Fuge zw Haus und Anbau mit einem Kombriband, Fugendichtband verschlossen. Es gibt für jeden Anwendungsbereich eigene Dichtbänder.
Geht vielleicht auch anders. Ich kenne es aber von uns nur so!Muss aber auch dazu sagen, dass Haus und Anbau 2 unterschiedliche Firmen gemacht haben. |
||
|
||
hast ein Foto? ![]() |
||
|
||
![]() ![]() |
||
|
||
Danke, jetzt weiß ich was Du mit Dämmung dazwischenstecken meinst.
Dann Dichtungsband drauf. |

Nächstes Thema: Brenner Ziegel weicher