wer hat gute bzw. schlechte Erfahrungen mit Actual Fenstern gemacht! Sind sie zu empfehlen, odersollten wir lieber doch auf Gaulhofer bzw. Internorm ausweichen? LG Anja
gute Erfahrungen - Also, ich kann nur gutes über Actual berichten. Wichtig ist vor allem der Fenstervertreter, dass man ihm vertrauen kann. Bei uns hat wirklich alles super funktioniert (von der Beratung bis zur Lieferung ist alles ohne Probleme abgelaufen)
@Anja - Hallo Anja, achte bei Actual das dass Fenster 3 Dichtungen hat (bieten meist nur 2 an).
Gute Fenster sind Josko Pro-Line 80 U-Wert gesamt 1,2 W/m²k, Internorm Dimension U-Wert gesamt 1,2 W/m²k, Bayerwald U-Wert gesamt 1,23 W/m²k. Bekommst du ein Angebot, achte auf den Gesamt-U-Wert, er muss durch ein Zertifikat belegbar sein, denn sonst könnt ja jeder was behaupten. Bedenke, das Fenster ist ein wesentlicher bestandteil des Raumklimas!
Aktual-Fenster - Habe vor 2 Wochen Aktual-Fenster (Holz-Alu) eingebaut. Habe mich zw. Josko und Aktual entscheiden müssen: Josko war um ca. 3000€ teurer! Von der Qualität sind sie vergleichbar: Stockrahmen 75mm (dadurch sehr stabil, habe viele Fenstertüren), geprüfter Fenster U-Wert 1.2 (Glas 1.1), 2 Dichtungen. Gaulhofer hat zB 68mm Stockrahmen, ist aber teurer. Josko, Aktual und Gaulhofer haben bestätigt: mit zwei Dichtungen ist das Fenster absolut dicht, eine dritte wäre gegen den Lärm (wohne auf dem Land).
Welches Glas nehmen? - Ich bin auch bei der Fensterentscheidung und wir werden wahrschienlich Bruckner nehmen. Sind am günstigsten und die Kieferoptik innen schaut besser aus als die Fichte-Optik bei allen anderen.
Von der Technik sehe ich wenig Unterschied zu Josko/Gaulhofer etc.
Frage ist nur: Welches Glas? 1,1 oder doch besser 0,9?
Wir bauen kein Passivhaus, sondern ein ganz normales Haus mit Erdwärmeheizung.
Servus Krampus - Ich habe bei meinem Haus 0,9er Glas genommen, aber nur weil ich damit in die nächste Förderungsklasse gekommen bin. Ein Bekannter, der viel mit Glas macht (auch so ganze Glasfassaden etc.), sagt 0,9 ist nie wirtschaftlich, weil die Mehrkosten in keiner Relation zur Heiz-Ersparnis stehen. Der Internorm-Vertreter sagt "werden´s sehen, vom 0,9er geht es schon viel weniger kalt her wie vom 1,1er". Im Nachhinein bin ich mit meiner Entscheidung für das 0,9er zufrieden, und würde es wieder nehmen.
Forts. - Die Mehrkosten für das 0,9er Glas waren ca. EUR 1.000,- bei einer rechnerischen Heizkostenersparnis von ca. 50,- Euro im Jahr. Sagt eigentlich alles. Ich habe auch eine Erdwärmeheizung, Niedrigenergiehaus 45 kW/m2a. Ein Lob an dieser Stelle: Vom OÖ Energiesparverband wird man da sehr gut und auch objektiv beraten. Grüße Indiana J.