« Fenster & Türen  |

Kosten Rollos manuell

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 
  •  cora1
20.7. - 11.8.2021
42 Antworten | 18 Autoren 42
42
Hallo!

Wie viel habt ihr für eure Rollos bezahlt, wenn ihr sie beim Hausbau gleich dazu gekauft habt? 
Wir haben insgesamt 16 Fenster und möchten manuelle Rollos dazu nehmen... habe von 200,-/Rollo bis gesamt 20.000,- schon alles mögliche gehört. 

Ist es überhaupt sinnvoll, beim WC, Bad und HWR Rollos dazu zu nehmen?
Wie habt ihr das gemacht?

  •  Wiesi87
10.8.2021  (#41)

zitat..
querty schrieb: ich finde (elektrsiche) Raffs in allen Punkten  überlegen außer dass man nicht komplett abdunkeln kann.

Raffstores sind auch deutlich empfindlicher und weniger haltbar als Rollos bzw. bei starkem Wind/Sturm laut und schadensanfällig, daher meiner Meinung besser für Aufenthaltsräume aber im Nachteil für Schlafräume.

zitat..
Jacky1905 schrieb: Also gut darüber nachdenken, ob man sich gleich elektrische Rollos verbauen lässt (da hält sich der Aufwand und die Kosten noch im Rahmen) oder später teuer nachrüsten muss.

 Das stimmt schon. Preislich gibt es da genau genommen keinen Unterschied wenn man eine hochwertige UP Gurtlösung wählt. (Bei uns wäre eine einfache elektrische Lösung sogar minimal günstiger gewesen) Ich sehe für mich (in unseren Schlafräumen) keinerlei Vorteile einer elektrischen Lösung, vorallem auch da ich die Schlafräume generell weitgehend E-Installationsfrei gehalten habe. Wenn man die Rollos aber als Sonnenschutz gegen Überhitzung braucht, sieht die Sache wohl anders aus.

Deshalb nochmals der Hinweis einer Sonnensimulation für alle Fenster übers Jahr gesehen. Wir haben das Haus danach ausgelegt und dann kann man sicher die beste Entscheidung bzgl. Sonnenschutz treffen.


1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
11.8.2021  (#42)

zitat..
Wiesi87 schrieb:
Das stimmt schon. Preislich gibt es da genau genommen keinen Unterschied wenn man eine hochwertige UP Gurtlösung wählt. (Bei uns wäre eine einfache elektrische Lösung sogar minimal günstiger gewesen) Ich sehe für mich (in unseren Schlafräumen) keinerlei Vorteile einer elektrischen Lösung, vorallem auch da ich die Schlafräume generell weitgehend E-Installationsfrei gehalten habe. Wenn man die Rollos aber als Sonnenschutz gegen Überhitzung braucht, sieht die Sache wohl anders aus.

Das glaube ich dir sofort, dass es sich preislich die Waage halten wird. Deinen Ansatz bzgl. E-Installationsfreiheit in den Schlafräumen kann ich absolut nachvollziehen.

Für uns dienen die Rollos eben weniger der Beschattung, sondern mehr als Hitze- und Sichtschutz und natürlich Einbruchshemmung genau dafür daugt wir die elektrische (WLan) Variante. 

Unser Schlafzimmer ist im NO, von daher ist nur Morgensonne drauf. Ebenso das Badezimmer. Im Süden befinden sich das Homeoffice und das Gästezimmer mit jeweils großen Fensterflächen und wenn da die Sonne ums Gebäude rumkommt, gehen die Rollos automatisch zu, da ich hier ein Szenario in der App hinterlegt habe. Am späten Nachmittag (wenn die Sonne wieder ums andere Eck wandert) gehen die Rollos wieder auf, damit mir hier keine Pflanzen eingehen 😜.

Wie gesagt, es ist Geschmacksache, ob Gurte oder elektrisch, aber für mich hat es nicht nur einen optischen Vorteil, sondern auch einen bequemen 😉

----------------------------------------------------------------------------------------------------
Raffstore haben wir nur einen (zweiteiligen) bei der großen HST HST [Hebeschiebetür] in Küche/Essen/Wohnen, da wir uns hier zu 90% aufhalten. Hier dient der Raff natürlich eher der Beschattung bzw. variablen Belichtung des Raumes. Mehr Raffs wollten wir aber auch aufgrund der Empfindlichkeit (Sturm, wartungsanfälliger, weniger Einbruchshemmung etc.) auch nicht.

1
 <  1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Alu Fensterbank RAG2-Raffstore Führungsschiene