« Forum für Sonstiges  |

Holzterrasse ohne B. Platte

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5  6 ... 7  8  9  > 
  •  jakjak
17.2.2016 - 8.11.2018
163 Antworten | 29 Autoren 163
2
165
Ich hätte gerne eine Holzterrasse 24m² mein Mann findet die zu teuer und will weder Platte noch Punktfundamente machen. Er würde nur Betonsteine legen da man da keine Fundamente braucht.
Er ist Handwerklich eh geschickt aber ich konnte ihn bis jetzt nicht davon überzeugen.emoji
Also habe ich mich eingeloggt und versuche mein Glück.emoji
Kann man die Holzkonstruktion auf einen verdichteten und eingefassten Untergrund ca.50cm Schotter oder Bruch aufbauen und wenn ja wie wäre der genaue Aufbau.

mit welchen Kosten muss ich rechnen bei einem Aufbau mit Thermoesche
(die m² Preise finde ich vorauss. eh aber die Kosten für die Unterkonstruktion fehlen)
achja die Terrasse wird überdacht.

Ich bitte euch um Hilfe !

@AnTeMa
ich habe gelesen du kennst dich besonders gut aus emoji
uii wenn er das lesen wird....

  •  jakjak
  •   Bronze-Award
30.6.2016  (#81)

zitat..
Innuendo schrieb: Stirnseite auch fertig und Terrasse komplett. Nun folgt die Traufe rundherum.


Hy,ich hätt da noch eine Frage , wie hast du das stehende Abschlussbrett ( beim 2. Bild ersichtlich ) montiert?
der letzte Staffel ist ja parallel dazu aber gut 20cm weiter innen...
viel. kannst du kurz den Aufbau erklären..emoji
Vielen Dank

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
1.7.2016  (#82)
Kompefix bekam ich relativ günstig und es stimmt, sehr teuer die SIHGA Sachen. Aber laut meinem Berater vom Holzbaubetrieb die beste, schnellste und sicherste Lösung für meinen Aufbau. Den Nachteil den du hast mit fixen Abstand, du kannst dadurch nix schwindeln bei Bedarf. ;)

Für das Abschlussbrett hab ich darunter noch extra kurze Montageblöcke alle Meter angeschraubt von unten. Mir dafür extra nen Winkelgetriebe Aufsatz fürn Akkuschrauber besorgt. Generell sehr hilfreich das Teil.
Aktueller Stand:

2016/20160701374187.JPG

2016/20160701675715.JPG

2016/20160701831706.JPG

Herrlich wenn das ganze Projekt dem Ende zugeht...

1
  •  jakjak
  •   Bronze-Award
12.7.2016  (#83)
bitte eine Frage noch emoji : welche Schrauben hast du verwendet und welche Dimension haben sie bei 32mm Dielen und UK 5/8er und was haben sie gekostet?

mein Händler empfiehlt 6x80
100Stk 70.- is schon teuer oder?emoji
LG und Danke

1
  •  Richard3007
12.7.2016  (#84)
Mein Händler empfiehlt 5x70er Schrauben. Wenn kein Pool in der Nähe ist reicht Edelstahl C1 (ist härter als V2A und der Kopf reist nicht ab). Wenn du Chlor oder Salzwasser durch Pool hast, dann benötigst V4A Schrauben.

Ich habe aber 28er dielen. Mein Händler sagt es muss mindestens so tief sein wie das Dielenbrett dick ist. Das ergibt mindestens 56mm bei mir, wir nehmen eine Nummer größer mit 70mm lang.

http://www.schraubenking.at/navi.php?suche=terrassenschrauben&mf1=5&mf2=3252

Das hier sind relativ günstige Terrassenschrauben. In Edelstahl C1 und V4A. Du könntest noch nach ProFix suchen oder auch original SPAX Terrassenschrauben.

Für diese Spax brauchst einen Stufenbohrer zum vorbohren:
https://www.amazon.de/SPAX-Terrassenschraube-Zylinderkopf-Fixiergewinde-0537000500603/dp/B001TH6WXC

Auch Interessant für mich zumindest die C1 aus diesem Angebot, brauche ja doch 1.500 Stk.:
https://www.amazon.de/500-Profi-Terrassenschrauben-Edelstahl-5x70mm/dp/B00CJH45XU/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

Da ich aber überlege in 2-3 Jahren noch einen Pool zu graben, nehme ich vielleicht doch V4A.



1
  •  jakjak
  •   Bronze-Award
12.7.2016  (#85)
Danke Richard!

oje..wieder was zum grübeln...

wir haben einen Poll,....was passiert mit den Schrauben bei Chlor kontakt?

1
  •  Richard3007
12.7.2016  (#86)
V2a und C1 wird "rosten". C1 noch schneller als V2A.

C1 ist martensitisch quasi keine Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Basen.
Martensitischer Edelstahl ist magnetisch. Die Rostbestndigkeit etwas besser als verzinkte.

V2A ist ferritisch und nicht magnetisch. Hat eine mäßige bis gute Korrossionsbeständigkeit. Fernostware ist mäßig, europäische wie orig. Spax isz gut. Der Grund liegt am etwas geringeren Nickelgehalt der cinesischen Stahlsorten. Daher ist chin. Edelstahl als Rohstoff auch ca. 5% günstiger.

V4A ist sehr gut Korrossionsbeständig. Und auch etwas härter als V2A ca. 15%. Auch hier gilt wieder aufpassen auf den Ursprung. Teils nicht immer sind. Chin. V4A Stähle nur geringfügig besser als europäische V2A. Wobei die Härte immer für V4A spricht.

Ich würde zumindest im Spritzbereich des Pools keine Experimente wagen und V4A kaufen.

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Richard3007, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#87)
Ich hab L-GOFIX® MS von Sihga in 5x80 verwendet. So ca. 1200 Schrauben verbaut.
Teures Zeug aber die Schrauben extrem elastisch.

1
  •  moadani
21.7.2016  (#88)
@Innuendo:
Welchen Schotter hast du für den Unterbau verwendet?

@Alle:
Wie wählt man bei einer Terasse ums Eck am besten die Gefällerichtungen? Ich hab die für mich in Frage kommenden Gefälle auf dem Bild eingezeichnet. Die Dielen werden in Nord-Süd-Richtung verlegt. Der Pink strichlierte Bereich ist der Balkon darüber.


2016/2016072176061.PNG

1.) Rot: Bis zur roten Linie ist es klar, dass das Gefälle in Verlegerichtung vom Haus weg ist.

2.) Blau: Wär fürs Eck eigentlich mein Favorit. Allerdings kommt da auf die fast 7m Länge schon ein ziemlich großer Höhenunterschied zusammmen.

3.) Grün: Hier würd ich den höchsten Punkt in der Hausflucht machen und dann nach Süden und Norden abfallen. Eventuell bei der Stützmauer vom Balkon noch eine Ablaufrinnen reinbauen?

4.) Orange: Das müsste ja auch machbar sein nur versteh ich bei der Variante nicht wie man den Übergang von Nord-Süd Gefälle auf Ost-West Gefälle hinbekommt.

Wie habt ihr das gemacht?

1
  •  Sektionschef
  •   Gold-Award
21.7.2016  (#89)
Hallo
Meine Terrasse ist ebenfalls wie bei dir ums Eck jedoch ist bei mir der rote Bereich Westen und der orangene Bereich Norden.
Ich habe das rot/orange Gefälle bei mir. Das Gefälle in der Ecke geht gleitend über, ist also schräg.
Verlegt habe ich die Dielen vom Haus weg, also so wie die roten und orangenen Pfeile. In der Ecke habe ich eine Gehrung.

2016/20160721880580.JPG
mfg
Sektionschef

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
21.7.2016  (#90)
Hab nur die Feinplanie mit nem eigenem "Straßenschotter" gemacht. Alles anderes nur verdichtet da mein ganzer Hang ein gewachsener Schotterhang ist. Aber 0/32er wär wahrscheinlich die Wahl als oberste Tragschicht.
Ich hab kaum Gefälle am Belag. Bin da sensibel aber die Dielen liegen auch parallel zum Haus. Das Gefälle hab ich nur an der Ebene darunter. Terrasse ist einiges aufgeständert und geht bei mir um 2 Ecken. Demenstprechend darunter die Feinplanie im Gefälle weg vom Haus ausgeführt.
Wichtiger wär den Anschluss an deine Fenster/Türenfront zu planen falls du dort keine Überdachung hast zwecks der Entwässerung. Aber auch viel einfacher als wenn du eine fixe Platte darunter hättest.
Edit: Grad gesehen dass du komplett den Balkon drüber hast. Hast dann eh noch viel weniger das Problem wegen der Entwässerung.
Endlich Traufe auch fertig. phewww...es wird, es wird.

2016/20160721683009.JPG

2016/20160721362636.JPG

1
  •  moadani
21.7.2016  (#91)
Danke für die Infos.
Die Lösung mit der Gehrung gefällt mir sehr gut.
@Innuendo:
Schaut echt genial aus deine Terrasse!

1
  •  jakjak
  •   Bronze-Award
21.7.2016  (#92)
@Innuendo....Gratuliere !!! sehr gelungen emoji

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
21.7.2016  (#93)
Innuendo - musst du vom garten immer über den breiten kiesstreifen auf die Terrasse steigen? Nervt dich das nicht mit der Zeit?

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
22.7.2016  (#94)
Genau dort kommen noch Trittflächen. Die krieg ich erst wenn das Material zum Pflastern geliefert wird. Der Rasen schließt dann auf einer Ebene ab.
Auf den Steinen kannst zwar auch gehen aber nicht Blosshaxat.emoji

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
22.7.2016  (#95)
Ah ja - jetzt seh ich dass du in der mitte freigelassen hast emoji


1
  •  stecri
  •   Gold-Award
22.7.2016  (#96)
Ah ja - jetzt seh ich dass du in der mitte freigelassen hast emoji


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
25.7.2016  (#97)
Ja, sind gerade am Wege testen. Seitlich kommen auch noch 2 Trittflächen mit 1-2 Pflastersteinen.

1
  •  Der Skorpion
  •   Silber-Award
19.8.2016  (#98)
Hallo Innuendo!

Deine Terrasse gefällt mir sehr gut!
Saubere Arbeit hast du da geleistet.

Bei mir steht noch die Verlegung der Granitplatten (60x30x3) auf der Terrasse, dem Balkon und rund um dem Pool aus.

Was ich dich mal fragen möchte.
Wie hast du die ganzen Sträucher und Bäume in die Ziersteine gesetzt?
Alles im Topf eingegraben?

Habe auch einige Stellen, an denen ich das so machen möchte.

Danke!

SG, Skorp.


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
19.8.2016  (#99)
Ausm Topf raus und dann eingebudelt in ein grösseres Loch dass ich mit Humums befüllt hab. Vlies ist so verlegt dass rundum nix rauskommen kann. Komischerweise alles aufgekommen, sogar die Rose. Rest Boden ist gewachsener Schotterhang.
Klingt interessant dein Projekt. Biiiiiilder wären dann auch nett. emoji
Wie weit is eigentlich jakjak?

1
  •  Der Skorpion
  •   Silber-Award
19.8.2016  (#100)
Hört sich interessant an.
Du hast quasi ein großes Loch in den Schotterboden gebuddelt.
Dort Humuserde rein und in die dann die Pflanzen eingesetzt.
Darauf dann noch Vlies und dann die Ziersteine drauf.
Richtig?

Bilder meiner Terrasse folgen noch.
Momentan schaut es noch so aus.


2016/2016081996065.JPG




1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
19.8.2016  (#101)
Bodenaktivator nicht vergessen, großzügig ins Loch mit der Humuserde vermischen und obendrauf zwei Handvoll streuen.
Sorgt für alle notwendigen Bodenverbesserungen, Spurenelemente und Humus-Bildung:
https://www.amazon.de/Oscorna-8259021-BodenAktivator-25kg/dp/B00282MFBK/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21
Krass, dass der vor die Haustür gelieferte 25Kg-Sack um gute 10€ günstiger ist als in URLH. Das hört sich selbst bei mir die Kauf-im-Ort Philosophie auf ...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next