« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe S1156-08 Optimierungsbedarf

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
  •  blosso
  •   Bronze-Award
25.11.2025
17 Antworten | 6 Autoren 17
17
Hallo Leute,

weil ich schon seit einiger Wochen vermute, dass meine WP WP [Wärmepumpe] nicht so läuft wie es sein sollte wende ich mich hier mit folgender Situation an euch.
Wir sind seit 2 Monaten in unseren Neubau eingezogen und seit beginn an läuft die Heizung bzw. die Warmwasserbereitung relativ schleppend, da einzelne Räume bzw. einzelne FBH FBH [Fußbodenheizung] Stränge (EG+OG) nicht genügend warm werden, jedoch die angeforderte Wärme / Temperatur bei den jeweiligen Verteilern im EG und OG ankommen. (gemessen mit Wärmebildkamera und Infrarotthermomete. 
Es wurde auch der Estrich mit der WP WP [Wärmepumpe] erfolgreich ausgezeizt und die IBN war vor ca. 2,5 Monaten. Hydraulischer Abgleich wurde nicht durchgeführt, da nicht notwendig laut Installateur. 
Laut meinem empfinden bzw. der Thermometer in den Räumen werden einzelne Räume (z.b.: Kinderzimmer,WC EG, WC OG, Spielezimmer) nicht ausreichend warm (ca. 20,3°C aktuell)
Die restlichen Räume passen unserer Meinung nach bzw. das Esszimmer und Bad (BKA ist hier dauernd mitgeschaltet) ist gefühlt zu warm. (Habe ich bereits 1/4 zurückgedreht am Verteiler)
Seit Freitag läuft die WP WP [Wärmepumpe] auf anraten des Installateurs auf der Heizkurve 4;1 (vorher 3;1) und seit Montag Früh ist auch die BKA BKA [Betonkernaktivierung] zugeschalten worden, jedoch wurden die entsprechenden Räume nicht wärmer. (Meiner Meinung nach sollte jedoch die Raumtemperatur bei einer Vorlauftemperatur von 31° doch signifikant erhöht werden oder liege ich hierzu falsch?!)
Die hohe Heizkurzve führt natürlich zu einem (meiner Meinung nach) sehr sehr hohen Stromverbrauch der WP WP [Wärmepumpe] (kein eigener Zähler vorhanden!), Hausverbrauch pro Tag ca. 25-30kWh, "Standbyverbrauch" während der Nacht bei ca. 1-1,2kWh.
Laut dem Installateur ist die Restfeuchte des Hauses bzw. die noch unverputzte Fassade ausschlaggebend, dass man diese hohe Vorlauftemperatur fahren "muss" um Temperatur ins Haus zu bekomen.

Es wurden auch bereits einige Änderungen vorgenommen seitens Installateur. (Heizung und BKA BKA [Betonkernaktivierung] entleeren und spülen, Probe wurde genommen weil das Heizwasser schmutzig war, Verrohrung im Bereich des WPR 300 Wärmepumpenspeicher wurde geändert (Hochpunkt), 2-Wege Ventil der WP WP [Wärmepumpe] wird noch getauscht, weil die WP WP [Wärmepumpe] immer 4 Hübe/Take benötigt hat (ca. 3-4h!) um das Brauchwasser entsprechend zu erwärmen, Zeit für die Brauchwasseraufbereitung wurde nun von 50min auf 90min erhöht)
Hinweis: Die WP WP [Wärmepumpe] steht im Technikraum und der Wärmepumpenspeicher steht im Vorhaus unter der Stiege, Leitungslänge ca. 15m!

Ist dieses Verhalten, der hohe Stromverbrauch bzw. die hohen Vorlauftemperaturen in einem Neubau so korrekt? Kann mir hierzu jemand weiterhelfen bzw. welche Daten/Informationen werden noch benötigt?

Nachfolgend die Aussgangsituation:
Neubau
50er Ziegel, unverputzt
EG 28cm Bodenaufbau
OG 19cm Bodenaufbau
180m² Wohnfläche
NIBE S1156-8 PC
RGK Da40 x 400m in 1,9m Tiefe nahezu im Grundwasser
BKA vorhanden
KWL vorhanden

Heizkurve: 4;1
Berechneter Vorlauf: 31,2°C
Gradminuten: -194GM
Vorlauffühler: 31°C
Rücklauftemperatur: 24,9°C
Wärmequellenmediumeintritt: 5,9°C
Wärmequellenmediumaustritt: 2,3°C
Brauchwasserbedarf: Mittel
Brauchwasserbereitung: 45°C;50°C
Mittlere Außenlufttemperatur: -0,3°C
Leitungsbedarf bei NAT: 6kW
Aktuelle Verdichterfrequenz: 68Hz
Kondensatvorlauf: 31,4°C
Drehzahl HU-Pumpe: 43%
Kleinste zulässige Frequenz: 25Hz
Maximal zulässige Frequenz: 106Hz
Anzahl Starts: 213
Gesamtbetriebszeit: 1535h
-davon Heizung: 1255h
-davon Brauchwasser: 280h

  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
25.11.2025 8:23  (#1)
Grundsätzlich einmal, unverputzter 50er Ziegel darfst du nicht unterschätzen. Das heißt es zieht die ganze Zeit von außen auf den Innenputz. Ich hatte selber 2 Heizsaisonen ohne Außenfassade mit 50er Ziegel.

Die WP WP [Wärmepumpe] ist ziemlich sicher komplett falsch eingestellt, wenn du in 2,5 Monaten 213 Starts hast, dann hats da was. Zum Vergleich, ich habe in 3,5 Jahren 714 Starts.

Kanns du mal deinen Energieausweis posten ohne deine persönlichen Daten darauf? Ich nehme an die WP WP [Wärmepumpe] wird zu groß sein und sie wird sehr viel takten.
Noch dazu werden die einzelnen Kreislängen benötigt, damit man sich ein Bild von dem Ganzen machen kann.

Nur um auf Nummer sicher zu gehen, kein Puffer und keine Einzelraumregelung verbaut?

Edit: Wer hat hier eine 1156 im Forum? Ist es bei der auch noch so wie bei der 1155, dass man mit fixer HU Pumpe bei 50-60 % am Besten fährt? Sole Pumpe auf Auto?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
25.11.2025 8:26  (#2)
Hast du einen Verlegeplan? Kreislängen? Berechnung?
BKA ist überall verbaut?
Energieausweis? Warum die 8er?

Allgemein: Wenn du die BKA BKA [Betonkernaktivierung] dazuschaltest braucht die Heizung mal ein paar Tage viel Leistung damit sie diese riesen Masse erst mal auf Temperatur bringt... das dauert, ist ja kein Infrarotstrahler. Erst wenn alles "durchgewärmt" ist kannst du beginnen die Temperaturen/Durchflüsse zu optimieren. Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] ändert das Verhalten des Hauses/Räume nochmal komplett. Ich würde vorschlagen du öffnest alle Kreise komplett, wartest bis sich deine Betondecken durchgwärmt haben (Vorlauf wird wieder sinken und dann sehr konstant bleiben) und dann erst gehst du die Raumtemperaturen an... eher zum Wochenende hin oder nächste Woche.

1
  •  Akani
25.11.2025 8:28  (#3)
Zur Brauchwasereinstellung, die Torte sollte 180min Ww stehen, lass diese fertig machen.
Ist deine Heizflächenberechnung nach flow 30 gerechnet? Wie lang sind die Problemkreise zu den anderen?
BKA in allen Räumen? 

zitat..
blosso schrieb: Vorlauffühler: 31°C
Rücklauftemperatur: 24,9°C

Wenn ich mir diese Spreizung anschaue und du oben schreibst dass die BKA BKA [Betonkernaktivierung] erst seit paar Tagen Mitläufer wundert mich das nicht. Du Bitterstoffe da echt Leistung rein. Welchen Volumenstrom fährst du mit Fixer Pumpe?

Zudem

zitat..
blosso schrieb: 50er Ziegel, unverputzt

Da ist die Maschine gefordert vor allem wenn deine BKA BKA [Betonkernaktivierung] jetzt erst mit läuft. 
Gib dem ganzen noch mindestens eine Woche bis sich was verändert und lass alles mitlaufen.
Welchen Volumenstrom zeigen die einzelnen Taccosetter? Evtl mal die Pumpendrehzahl der Heizung etwas nach oben nehmen um die Spreizung tu reduzieren.
Und ja dein Haus hat genug restfeuchte


1


  •  christoph1703
25.11.2025 8:43  (#4)

zitat..
blosso schrieb: Hydraulischer Abgleich wurde nicht durchgeführt, da nicht notwendig laut Installateur.

Das kannst du ganz einfach nachprüfen, indem du alle Heizkreise komplett aufdrehst. Dann sollte sich überall annähernd der gleiche Durchfluss einstellen. Wenn gröbere Unterschiede sichtbar sind, hat dein Insti gelogen und du hast gleich die Ursache für die zu kalten Räume und für deine vielen Takte - nämlich einen hydraulischen Kurzschluss.


1
  •  blosso
  •   Bronze-Award
25.11.2025 8:55  (#5)
@­Ulairi meine Vermutung ist, dass die vielen Starts von den unnötigen Hüben beim Brauchwasser kommen der letzten zwei Monate, kann es da sein?
Kein Puffer und keine Einzelraumregelung. 

@derLandmann hab leider keinen Verlegeplan bzw. Berechnungen. 
Kreislängen siehe nachfolgende Fotos.

@Akani Torte 180min? Was meinst du damit?
Kreislängen siehe nachfolgende Fotos. 
Volumenstrom aktuell: 12,6l
Das ich hier richtig Leistung reinbuttere ist mir klar, jedoch keine Veränderung der Raumtermpatur nach 5 Tagen voller Leistung ist für mich unerklärlich, aber vl. liege auch ich komplett falsch, das streite ich nicht ab.

@christoph1703 gerade geschaut, alle Kreise im OG, EG inkl. BKA zeigen den gleichen Durchfluss von ca. 20l/h an.


_aktuell/20251125739684.jpg


_aktuell/20251125463516.jpg

_aktuell/20251125127238.jpg


_aktuell/20251125475461.jpg


_aktuell/20251125176904.jpg


_aktuell/20251125199982.jpg


_aktuell/20251125554757.jpg

Wie sollte nun die weitere Vorgehensweise aussehen?
-Heizkurve so belassen oder kann ich runter? (Habe schon ein bisschen "Sorgen" vor der ersten Stromrechnung)
-ALLE Kreise vollständig öffnen? (Küche, Gang habe ich aktuell zurückgedreht)



1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
25.11.2025 9:19  (#6)

zitat..
blosso schrieb: @Ulairi meine Vermutung ist, dass die vielen Starts von den unnötigen Hüben beim Brauchwasser kommen der letzten zwei Monate, kann es da sein?

Wenn du nicht ein super gedämmtes Haus hast, und das hast du nicht bei unverputzten 50er Ziegel, sollte die WP WP [Wärmepumpe] doch eigentlich mittlerweile schon durchlaufen bei den Außentemperaturn. Selbst wenn ich von max. 3 Starts pro Tag ausgehe in 2 Monaten, dann bin ich bei 60 Starts.
Vermutlich wird man sich auch die Warmwasserbereitung anschauen müssen. Im Idealfall kommst du mit einer Bereitung pro Tag aus.

Die Kreislängen schrecken mich jetzt mal nicht, gibt schlimmeres finde ich.


zitat..
blosso schrieb: Torte 180min? Was meinst du damit?

Es gibt irgendwo im Installateurmenü einen Menüpunkt, wo man einstellen kann, wieviel Minuten die WP WP [Wärmepumpe] für Heizung und WW WW [Warmwasser] verwenden soll. Da stellt man Heizung 8 und Warmwasser 180 aus. Dieser Diagramm sieht aus wie eine Torte. Bin leider nicht daheim und kann dir das Menü sagen.

zitat..
blosso schrieb: Das ich hier richtig Leistung reinbuttere ist mir klar, jedoch keine Veränderung der Raumtermpatur nach 5 Tagen voller Leistung ist für mich unerklärlich

Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] aufwärmen dauert, wenn du jetzt erst angefangen hast. Und was du nicht vergessen darfst ist der fehlende Außenputz.
Sind die äußeren Räume kälter nehme ich an? Wo ist die Wetterseite, wo bläst der Wind drauf? Wie gesagt, ich hatte 2 Jahre lang keinen Außenputz drauf, das merkt man einfach.

Was eine ziemlich einfache Möglichkeit ist zu schauen ob alles halbwegs funktioniert ist, wenn du alles voll aufdrehst und nach ein paar Tagen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] direkt am Verteiler misst.

https://www.energiesparhaus.at/forum-mein-hydraulischer-abgleich/75472_3#849638

Schau mal hier, so habe ich es gemacht. Ich habe mir eine Fieberthermometer gekauft und mit dem habe ich dann beides abgelesen. Wenn hier dann etwas total aus der Reihe tanzt, dann weißt du in diesem Raum muss ich zurückdrehen.

Ich würde an deiner Stell mal alles voll aufdrehen und es ein paar Tage laufen lassen und dann messen.

Und in der Zwischenzeit würde ich die Warmwasserbereitung angehen.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo blosso,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nibe S1156-08 Optimierungsbedarf

  •  christoph1703
25.11.2025 9:49  (#7)
Sogar Kreislängen dokumentiert, vorbildlich. Die Längen sind nicht optimal, aber auch nicht katastrophal. Damit sollte man arbeiten können 👍

Zur Temperaturmessung an den Rohren wie von @Ulairi geschrieben kannst du dir auch ein billiges IR-Thermometer nehmen. Das ist etwas komfortabler und kostet um die 10€.

Hast du vom Stromverbrauch Aufzeichnungen? Am besten direkt, aber auch mit den Viertelstundenwerten vom Netzbetreiber kann man was anfangen. Dann sehen wir genau, wo die Takte sind.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
25.11.2025 9:55  (#8)

zitat..
Ulairi schrieb: Es gibt irgendwo im Installateurmenü einen Menüpunkt, wo man einstellen kann, wieviel Minuten die WP WP [Wärmepumpe] für Heizung und WW WW [Warmwasser] verwenden soll. Da stellt man Heizung 8 und Warmwasser 180 aus.

7.1.10.1 Betriebsvorrang:
AUTO bitte deaktivieren,
Heizung: 0
BW: 180

Der Rest gehört natürlich auch optimiert, da müsste ich noch raussuchen, welche Punkte nötig sind.

P.S.: Mein Haus ist noch etwas größer als deines mit schlechterem 50er Ziegel, unverputzt (4. Winter 🫣), kleinere S1155-6 - und es wird definitiv warm drin, also keine Sorge. Allerdings dauern Änderungen ca. 2 Tage dank BKA BKA [Betonkernaktivierung], und wenn die vorher kalt war, kann das auch 1 Woche dauern, bis die auf Temp. ist.

Und stell bitte die Heizkurve auf 3/2, 4/1 kann ich mir im Neubau nicht ansehen. 🙈

1
  •  blosso
  •   Bronze-Award
25.11.2025 10:59  (#9)
@Ulairi Brauchwasser ist aktuell 1 mal pro Tag.
Neues Infrarot-Thermometer wurde bestellt und wird analog deiner .xsl Liste erstellt.
Was bedeuten die 60% in deiner Liste?
Wetterseite ist bei mir die Westseite, heißt Schlafzimmer, Schrankraum Kinderzimmer, usw.

@christoph1703 
anbei die Stomverbrauch Aufzeichnungen vom Novembert in 15min Takten.
https://we.tl/t-QxIj3HTXdS

@ds50 
Aktuell steht bei 7.1.10.1 Heizung 30, Brauchwasser 90.
Die sollte ich auch 0 bzw. 180 ändern, habe ich das richtig verstanden? Was genau ändert dies wenn ich die Heizung auf 0 stelle?
Heizkurve wurde geändert, denke auch das die 3/2 völlig ausreichend ist und auch den Stromverbrauch wieder um einiges senken wird.

Was jedoch noch immer der Fall ist (seit 2 Monaten), dass zb. die Schleuse, Vorhaus EG, WC EG, WC OG,.. merklich kälter sind am Boden (ohne Socken) als der Rest, woran könnte das liegen? (Auch bereits mit Wärmebildkamera nachgewiesen)



1
  •  ds50
  •   Gold-Award
25.11.2025 11:14  (#10)

zitat..
blosso schrieb: Die sollte ich auch 0 bzw. 180 ändern, habe ich das richtig verstanden? Was genau ändert dies wenn ich die Heizung auf 0 stelle?

Bei Heizungs- UND WW WW [Warmwasser]-Anforderung soll er erstmal WW WW [Warmwasser] fertig machen. Sobald WW WW [Warmwasser] vorbei ist darf er wieder heizen (niedrigste Prio). Aktuell hüpft er alle 90 Minuten von WW WW [Warmwasser] auf Heizung, was Effizienzverluste bedeuten kann.

zitat..
blosso schrieb: Was jedoch noch immer der Fall ist (seit 2 Monaten), dass zb. die Schleuse, Vorhaus EG, WC EG, WC OG,.. merklich kälter sind am Boden (ohne Socken) als der Rest, woran könnte das liegen?

Weil dort keine BKA BKA [Betonkernaktivierung] vorhanden ist. Deswegen sind beim Heizen mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] diese Räume zwangsweise kälter.
Nebenbei wird durch die unvollständige BKA BKA [Betonkernaktivierung] Belegung auch z.B. die Küche kannibalisiert, weswegen die auch etwas kälter sein könnte.

Auch das Kind2 hat von 2 Seiten nicht-aktivierten Beton um sich, und die 3. Seite ist Außenwand. Vielleicht ist es deswegen dort auch kühler (Vermutung).

Typische Installateurplanung eben.

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
25.11.2025 12:09  (#11)

zitat..
blosso schrieb: Was bedeuten die 60% in deiner Liste?

Die HU Pumpe habe ich fix auf 60 % eingestellt. Schau mal wie du sie eingestellt hast, ich nehme an sie wird auf Auto laufen. Bei der 1155 ist man am besten gefahren, wenn man die HU Pumpe fix auf 50 - 60 % eingestellt hat und die Sole Pumpe auf Auto.


zitat..
ds50 schrieb: Weil dort keine BKA BKA [Betonkernaktivierung] vorhanden ist. Deswegen sind beim Heizen mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] diese Räume zwangsweise kälter.

Wie ds50 schon richtig schreibt, überall wo keine BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist wirst du das merken.

Als Beispiel, ich habe bei meinem Haus im EG überall BKA BKA [Betonkernaktivierung] wo es möglich war. Im OG, wir haben ein Pultdach, haben wir keine BKA BKA [Betonkernaktivierung], weil ich ja keine Betondecke habe. Um das Ganze halbwegs auszugleichen haben wir dann mit Deckenheizung und Wandheizung gearbeitet. Und selbst obwohl ich das gemacht habe merke ich das. Eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] kannst du durch nichts ersetzen.




1
  •  blosso
  •   Bronze-Award
25.11.2025 12:43  (#12)
@ds50 danke für deine Unterstützung bisher, hab alles soweit geändert wie von dir angemerkt.
Aktuelle Werte: -185 GM
Berechneter Vorlauf: 29,8°C
Vorlauffühler: 29,9°C
Rücklauftemperatur: 24,8°C

Die Küche ist der wärmste Raum im Haus, und hat immer konstant über 23°C bzw. das Kind 2 hat mittlerweile auch knapp 23°C was uns persönlich zu hoch ist, da 22 grad maximal genügen sollten. "Sorgenkinder" sind Kind1 (im Norden), WC OG/EG und Vorhaus EG.
Die Frage die ich mir noch stelle ist, wie heizen hier 0815 Standardhäuser in den ersten Jahren mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] ohne BKA BKA [Betonkernaktivierung] bei ähnlichem Haus wie bei mir? 😅

@Ulairi 
Heizungsumwälzpumpe Drehzahl 43%
Statuscode 6
Betriebsmodus Auto
min. Drehzahl: 40%
max. Drehzahl: 100%

Wärmequellenpumpe 83%
Volumenstrom 18,5l/min
Statuscode 6
Betriebsmodus: periodisch
Drehzahl bei passiver Kühlung: 75%

1
  •  christoph1703
25.11.2025 12:56  (#13)

zitat..
blosso schrieb: anbei die Stomverbrauch Aufzeichnungen vom Novembert in 15min Takten.

PV und Speicher vorhanden? Da steht überall 0 🤔


zitat..
blosso schrieb: Die Frage die ich mir noch stelle ist, wie heizen hier 0815 Standardhäuser in den ersten Jahren mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] ohne BKA BKA [Betonkernaktivierung] bei ähnlichem Haus wie bei mir? 😅

Mit 40°C Vorlauf. Eine 15kW WP WP [Wärmepumpe] schafft das locker 🙈


1
  •  blosso
  •   Bronze-Award
25.11.2025 13:02  (#14)
10kWp PV inkl. 10kWh Speicher vorhanden, jedoch ist zweiteres leider seit gefühlt 1 Monat leer 😛.
Ist vermutlich überall 0 weil dies der Auszug nur aus dem Bezug ist nicht der vom Einspeiser, könnte das sein? 

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
25.11.2025 13:03  (#15)

zitat..
blosso schrieb: Die Küche ist der wärmste Raum im Haus, und hat immer konstant über 23°C bzw. das Kind 2 hat mittlerweile auch knapp 23°C was uns persönlich zu hoch ist, da 22 grad maximal genügen sollten.

Ok, dann hab ich ja ordentlich in die falsche Richtung vermutet. 😂

Bei den aktuellen Werten ist interessant:

GM
berechneter VL VL [Vorlauf]
VL
RL
Verdichter (Hz)
WQ Pumpe (%)
HU Pumpe (%)
Volumenstrom HU (bitte im 3.1.3er Menü ablesen, denn im Pumpenmenü stehen falsche Werte drin)

Eigentlich das ganze 3.1.3er Menü. 😁

Falls nicht schon geschehen stell die HU mal fix auf einen Wert, z.B. 50-60%, um mind. 12-15 l/min. zu erhalten. 

Dann müsstest halt mal 3 Tage warten. 😁

Es geht mal darum, den gefühlt kältesten zu kalten Raum warm zu bekommen (über deren voll aufgedrehte Heizkreise, genügend Durchfluss und richtige Heizkurve). Das ist dann dein "Führungsraum". Alle anderen zu warmen Kreise werden dann soweit leicht eingedrosselt, bis das Verhältnis aller Räume untereinander passt (thermischer Abgleich).

Sowas kann auch gerne 2 Winter lang dauern, also Geduld.


1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
25.11.2025 13:14  (#16)
Ich hab jetzt aus einem alten Thema die Menüpunkte rausgesucht, sollten ja immer noch stimmen.

1.3
1.30.1

2.4

3.1.3
3.1.12

4.4

7.1.1.1
7.1.1.2
7.1.2.1
7.1.2.2
7.1.2.6
7.1.2.7
7.1.2.8
7.1.3.1
7.1.5.1
7.1.6.1
7.1.6.2
7.1.6.3
7.1.10.1
7.1.10.2
7.1.10.3

1
  •  Akani
25.11.2025 15:59  (#17)
Ich denke auch wie Ds dass du mit Kurve 3/2 für diesen Winter gut hinkommt, evtl derweil noch Verschiebung 3 bis dein Beton mitkommt. 
Der ist Estrich mal dafür verantwortlich für die hohe Spreizung. 
Gerade jetz wo es noch etwas milder wird  kannst du mit deiner Verschiebung gut nachholen.
Aber das ganze braucht Zeit, kein Putz außen und restfeuchte.
Die Räume die stärker betroffen sind haben höchstwahrscheinlich schlechtere solare Ausrichtung und 2 Außenwände?!

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Zuluft Schlafzimmer in Kastentür