« Photovoltaik / PV  |

Autakiegrad 2025/26

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
 1  2 
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
21.11. - 22.11.2025
26 Antworten | 14 Autoren 26
1
27
Im Sommer ist ein hoher Autakiegrad ja kein Thema.
Wie sieht das bei euch in den Wintermonaten aus?
 
eventuell hab ihr auch eine Idee, wie man das aufbereiten könnte, damit die Daten vergleichbar werden.

  •  ElectroPVNoob
  •   Bronze-Award
21.11.2025 9:10  (#1)
es wird immer besser, aber muss sagen das ich heuer im November einen extrem geringen Verbrauch habe da ich die E-Autos in der Firma lade^^ (bissl schummeln.... 😅)


_aktuell/20251121589147.jpg

1
  •  ck
21.11.2025 9:31  (#2)
Ich hab erst seit April einen Speicher (und rund 13 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]), der Verbrauch ist wegen eAuto und WP WP [Wärmepumpe] entsprechend hoch, PV-Überschussladen habe ich heuer noch "manuell" gesteuert, daher im Sommer ein paar % liegen gelassen.

Mit dem bisherigen Ergebnis bin ich sehr zufrieden, wenn das erste komplette Jahr voll ist werde ich sicher >70% landen, allerdings steht das zweite eAuto schon fast vor der Tür und ein paar Paneele kommen auch noch dazu, dann wird sich wieder einiges ändern.


_aktuell/20251121376291.png

1
  •  Novostar
21.11.2025 10:05  (#3)
@ck das finde ich interessant, wir haben das ganze Jahr über eine recht ähnliche Produktion. Im Oktober noch, du 768 kWh - ich 762 kWh, aber im November hast mich bis jetzt komplett abgehängt mit meinen bescheidenen 285 kWh! 🙄🙈

1


  •  ck
21.11.2025 10:32  (#4)

zitat..
Novostar schrieb:

@ck das finde ich interessant, wir haben das ganze Jahr über eine recht ähnliche Produktion. Im Oktober noch, du 768 kWh - ich 762 kWh, aber im November hast mich bis jetzt komplett abgehängt mit meinen bescheidenen 285 kWh! 🙄🙈

Standort ist Bezirk Baden, aber im November gab es oft regional sehr unterschiedliche Nebelfelder, da sind wir ziemlich begünstigt, oft scheint bei uns die Sonne und ein paar km weiter ist den ganzen Tag Nebel.


1
  •  Novostar
21.11.2025 10:37  (#5)
Echt jetzt? Ebenfalls Bez. Baden, Nähe Stadt Baden 😉

1
  •  ck
21.11.2025 10:40  (#6)

zitat..
Novostar schrieb:

Echt jetzt? Ebenfalls Bez. Baden, Nähe Stadt Baden 😉

Am westlichen Ende vom Bezirk 400m Höhe


1
  •  bauherr79
  •   Gold-Award
21.11.2025 10:56  (#7)
Bislang in diesem Jahr ein Autarkiegrad von 87,80 Prozent. Schätze dass der Wert jetzt mit Dezember noch etwas fallen wird. Sollte aber schlussendlich trotzdem bei über 80 Prozent liegen, denke ich.

1
  •  Novostar
21.11.2025 11:10  (#8)

zitat..
ck schrieb:

Am westlichen Ende vom Bezirk 400m Höhe

Da haben wirs schon, bin eher noch im Flachland bei Dauernebel...

Hab die Anlage erst seit März, bis jetzt Autarkiegrad von 96%, derzeit aber stark rückläufig.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
21.11.2025 13:46  (#9)
Für 2025:

Lokale Autarkie bis jetzt 92%
Von den 790 kWh Netzbezug kamen 700 kWh aus der eigenen EG (also nur Netzgebühren)
90 kWh Einkauf beim Stromversorger
"Kombinierte Autarkie" somit: 99,12%


_aktuell/2025112165925.png

2
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
21.11.2025 17:11  (#10)
Nicht ganz, was ich mir an Infos erhofft habe.
Die Sommer- Autarkie ist nebensächlich, genau so wie die kombinierte Autarkie.

Interessant wären die Daten von November bis Februar.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
21.11.2025 17:13  (#11)


_aktuell/2025112168859.jpg

1
  •  RoterFuchs
21.11.2025 17:24  (#12)
Die Frage ist extrem schwierig. Wir würden bestimmt auf 100% Stromautarkie kommen wenn wir nicht mit Strom heizen würden und unser Auto weiter mit Benzin liefe. 
Ich bin also auch über eine nicht 100%-Autarkie glücklich. Bisher haben wir 1680kWh aus dem Netz entnommen und 5640kWh eingespeist. Gerechnet hatte ich mit ca. 2500-3000kWh Entnahme und 5000kWh (5000kWh wegen Einspeisebegrenzung weggeworfen) Einspeisung. 

Aber du hast Recht, vielleicht wäre eine Excel-Tabelle irgendwie als Vorlage eine tolle Idee, so hätte man alle Werte direkt vergleichbar mit den Nutzern hier. Falls sowas erwünscht wäre.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
21.11.2025 17:41  (#13)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Die Frage ist extrem schwierig. Wir würden bestimmt auf 100% Stromautarkie kommen wenn wir nicht mit Strom heizen würden und unser Auto weiter mit Benzin liefe. 

Das ist der springende Punkt.


Eine hohe Autarkie ist um so wertvoller um so weniger sekundär-Energie nötig ist.




1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
21.11.2025 17:44  (#14)
In meinem Fall ist ebenfalls alles auf Strom umgestellt und es werden keine anderen Energieformen ( Benzin, Diesel, Pellets, Gas, oder Öl) zu gekauft.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo New_Projekt,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Autakiegrad 2025/26

  •  sir0x
  •   Bronze-Award
21.11.2025 17:55  (#15)
Das ist der springende Punkt, unter welchen Kriterien wird verglichen?
Mit 100% Elektrifizierung ist es natürlich schwierig bis unmöglich einen Autarkiegrad zu erreichen, wie es jemand der Verbrenner fährt und vl. noch mit Öl/Pellets/usw. heizt.

Hier mit 100% Elektrifizierung (LWP,  BEVs) aktuell 2025 bei 81%, bis Ende des Jahres wirds wohl noch auf 73% fallen. 

1
  •  Akani
21.11.2025 18:40  (#16)
Wir haben keinen Speicher, Autarkie 2024 bei 53% dieses Jahr bis jetzt 63%.
Alles Elektisch inklusive BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto]

1
  •  cutcher
21.11.2025 20:40  (#17)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Die Frage ist extrem schwierig. Wir würden bestimmt auf 100% Stromautarkie kommen wenn wir nicht mit Strom heizen würden und unser Auto weiter mit Benzin liefe. 
Ich bin also auch über eine nicht 100%-Autarkie glücklich. Bisher haben wir 1680kWh aus dem Netz entnommen und 5640kWh eingespeist. Gerechnet hatte ich mit ca. 2500-3000kWh Entnahme und 5000kWh (5000kWh wegen Einspeisebegrenzung weggeworfen) Einspeisung. 

Aber du hast Recht, vielleicht wäre eine Excel-Tabelle irgendwie als Vorlage eine tolle Idee, so hätte man alle Werte direkt vergleichbar mit den Nutzern hier. Falls sowas erwünscht wäre.

100% autarkie hast du nur wenn du dich vom öffentlichen Netz entkoppelst - ansonsten bist du nie 100% autark!


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
21.11.2025 21:00  (#18)

zitat..
sir0x schrieb:

Das ist der springende Punkt, unter welchen Kriterien wird verglichen?
Mit 100% Elektrifizierung ist es natürlich schwierig bis unmöglich einen Autarkiegrad zu erreichen, wie es jemand der Verbrenner fährt und vl. noch mit Öl/Pellets/usw. heizt.

Hier mit 100% Elektrifizierung (LWP,  BEVs) aktuell 2025 bei 81%, bis Ende des Jahres wirds wohl noch auf 73% fallen.

Es ist weder schwierig, noch unmöglich, es erfordert lediglich einen entsprechenden Invest

Pack dir aufs Dach 20-30 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung], dann noch Gartenzaun mit PV aufrüsten und uU noch Fassade aktivieren, hast gleich mal 50-100 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] mit Balance zwischen Sommer und Winter dank vertikaler Ausrichtung 

Dann packst dir noch >40 kWh Speicher ins Haus und ich wage zu behaupten nahezu jedes EFH wäre damit 99% autark 

Krux ist dann noch, dass man tagsüber daheim sein muss, damit das Auto geladen werden kann


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
21.11.2025 21:27  (#19)
Das glaub ich nicht, da nicht jeder den Platz hat 100kWp zu bauen (50kWp reichen sowieso nicht) und Speicher brauchst dann wohl auch 100kWh+, das ist schon eine Ausnahme -> bleibt mMn schwierig/unmöglich und da sprech ich noch gar nicht von der Lage

1
  •  viermax
  •   Bronze-Award
21.11.2025 22:18  (#20)
Ehrlich gesagt, ich verstehe diese Diskussion nicht. Ist ja wie früher beim Quartett spielen.... 

1
  •  sintakonte
21.11.2025 22:19  (#21)
Alles elektrisch incl. 2 BEVs.
12,92kWp + 23 kWh Speicher - im März 24 wurde von 10 auf ~13kWp ausgebaut.


_aktuell/20251121917518.png

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]