Wieviel würdet ihr für eine Waschmaschine bezahlen? - Seite 2
|
|
||
|
Nachhaltiger wäre es, wenn die EU anstatt die Gurkenkrümmung und Leitersprossenabstände die HALTBARKEIT der Gegenstände mit reinbrächten. Es kann nicht sein, dass eine alte Waschmaschine schier unkaputtbar ist und 25-30 Jahre hält, und mit Einzug der neuen Technologien geht der Technikkrempel in 3-5 Jahren inne Fritten. Ich will beizeiten keine Werbung dafür machen, das ist nur ein Beispiel, aber unser Fernseher hatte Macken. Da kam der Techniker vorbei, schraubte 10 Schrauben runter, machte seinen Koffer auf, ein Gerät wurde angeschlossen, und dann ging der zum Auto und holte dort ein neues Display raus. Das Innenleben bestand aus 5 modularen Platinen und dem Bildschirm. Er sagte die einzelnen Platinen werden gesammelt, kommen dann auf einen Container und zurück nach China um dort getestet und repariert zu werden. Hier seien die Lohnkosten derart hoch, dass sich die Fehlersuche niemals lohnen würde. Da hinten wirds dann durchgeklingelt, repariert und der Container mit den reparierten Platinen wird an die hiesigen Techniker aufgeteilt die dann zum Kunden mit den 6 Einzelteilen fahren um jedes dieser Teile tauschen zu können. Wenn man also Waschmaschinen hätte mit Wartungsklappen für einmal Elektronik, einmal die Pumpe, einmal die Regenerierpatrone, den Heizstab, etc. pp. dann würde auch Reparatur lohnen. Dann kommt der zuständige Techniker vorbei, hält ein Gerät dran, schwupps, sind es nur 100€ weil der nicht so lange krösen muss. Spülmaschine. Herd. Usw. usf. Aber sowas gibts halt nicht. Geplante Obsoleszenz. Unsere Autos fahren in anderen Ländern auch nochmal 30 Jahre, die hier nicht durch den TÜV kämen. Ob nun in einigen Fällen auf Kosten der Sicherheit ist dort Eigenverantwortung. Hier wird sie einem abgenommen, argumentativ um Andere nicht zu gefährden. Vielleicht erinnert sich jemand dran. IKEA hatte mal eine Aktion, dass man seine Küchenmöbel KOSTENLOS umtauschen konnte auf andere Farben. |
||
|
||
|
Sehr schlechte Beispiele, denn die Gurkenkrümmung wird schon sehr lange nicht mehr verordnet (hält sich aber hartnäckig das Gerücht), und über harmonisierte Leitersprossenabstände sind die Krankenkassen sicher sehr froh, sonst gäbe es einige Verletzte und Tote mehr in der EU. |
||
|
||
|
Wie darf man die Miete verstehen? Hat man da eine Vertragsbindung oder kann man nach einem Jahr eine neue verlangen die einem für den Preis ins Haus getragen und angeschlossen wird? Ich sehs so - das sind Geschäftsmethoden um hochpreisige Geräte auch an Leute anzubringen die es sich nicht leisten können. Dass man am Ende mehr zahlt als mit kaufen verschwimmt bei den vermeintlich günstigen 30€/Monat. Ich für meinen Teil achte beim Kauf auf reparierbarkeit, deswegen waren Geräte aus der BSH Gruppe schnell ausgeschlossen da ein Trommellagerschaden durch den geschweißten Bottich quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden nur durch Ersatzteilkosten ist. Bin dann bei LG gelandet. Einfachste Technik (direct drive), geschraubter Bottich und in den Bottich eingespritzte Metallhülsen in welche die Lager eingepresst sind. D.h. wenn man die Motivation hat kann man Lager und Dichtung tauschen. Bisherige Erfahrung: Maschine 1 haben wir neu gekauft (450€ mit Rabatten, Normalpreis 500-550€), die hatte nach 1 1/2 Jahren einen Lagerschaden wo auf Garantie Trommelkreuz, Bottichrückwand mit Lagern und Trommel neu reinkamen. Die ist jetzt 5 Jahre alt und läuft seitdem unauffällig. Maschine 2 hab ich gebraucht ergattert (gleiches Modell damit ich eventuelle Ersatzteile nur 1x haben muss) Inseriert mit Lagerschaden (2-3 Jahre alt) hat sich rausgestellt, dass nur etwas zwischen Bottich und Trommel geraten ist. Im Prinzip wärs ohne Ersatzteile gegangen, ich hab allerdings den Grund für frühe Lagerschäden gefunden. Die Trommelwelle hat im Bereich der wasserberührend ist eine Berschichtung die aber nicht den ganzen Bereich abdeckt sondern nur den Dichtbereich. Auf Trommelkreuzseite, am Materialübergang (Alu) ist die Beschichtung lückenhaft was dazu führt, dass die Beschichtung langsam von Rost unterwandert wird. Irgendwann versagt die Dichtung und die Lager werden nass und sterben an Rost. Daher gabs ein neues Trommelkreuz das ich im kritischen Bereich lackiert hab und eine neue Dichtung. Unterm Strich bin ich bei ca. 120€ incl. Sprit zum holen gelandet. Läuft seit ca. 2 Jahren störungsfrei als Zweitmaschine... Eine Miele kann ich mir nicht schönrechnen. Selbst wenn die nach 10 Jahren erst die ersten Ersatzteile braucht (was ich bei neuen Modellen auch nicht mehr glaube) kann ich mir für den Kaufpreis schon 3 LG Maschinen kaufen. Dazu kommt, dass die LG dann auch noch quasi Vollausstattung hat, die Miele aber nur das Kassenmodell ist. Wenns bei Miele bissl was besseres sein soll steht gleich mal eine 2 davor... Und einräumen muss man immer noch selber. |
||
|
||
|
Hallo New_Projekt, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wieviel würdet ihr für eine Waschmaschine bezahlen? |
||
|
||
|
Meine sind jetzt 8 Jahre und bekommen über den Winter mal eine neue Sole. Sind mittlerweile schon mehr Slicks 😅 Die günstigeren Miele-Waschmaschinen kommen auch nicht mal mehr aus DE. Da darf die lange Haltbarkeit auch angezweifelt werden. |
||
|
||
|
Wir haben die günstigste Miele genommen die noch kein Plastikbomber ist. Bisher 5 Jahre Hardcore Betrieb ohne irgendwas (2 kleine Kinder-->1.5 Maschinen täglich im Schnitt) |
||
|
||
Ein Mietmodell als Firma in Anspruch nehmen.... das könnte ich mir ja noch vorstellen. z.b. die Kaffeemaschine die dann quasi im Dauerbetrieb läuft... Aber hier wird explizit auf private Haushalte verwiesen. |
||
|
||
|
Nachdem meine Schwiegereltern immer wieder Probleme mit ihrem Miele Geschirrspüler haben, bin ich nicht so ganz davon überzeugt, dass Miele wirklich besser ist als die 70% billigere Konkurrenz. Mein Ansatz wäre ja, dass Kundenservice und Reparaturen gar nicht notwendig sein sollten, weil die Geräte einfach so lange halten, bis sie durch die technische Weiterentwicklung obsolet sind. Oder dass alle verbauten Teile ungefähr die gleiche (lange) Lebenserwartung haben und man das Gerät nach x Jahren als Totalschaden entsorgt. |
||
|
||
|
Hallo @MPP33 welches LG Modell hast du? |
||
|
||
|
Ich bin auch nicht sicher, mein Whirlpool Geschirrspüler läuft seit 20 Jahren. OK, 3x Pumpe gewechselt, 1x Heizmodulrelais, aber sonst alles ok. Meine Samsung Waschmaschine hatte letztens nicht mehr geheizt, war das 12€ Heizstabrelais defekt, selbst ausgelötet, funktioniert wieder. Wenn man sich selbst helfen kann, spart man sich viel, der Kundendienst hätte dafür sicher mehr als 200€ verrechnet. |
||
|
||
|
Weil ich erst vor 2 Wochen an meiner Samsung Waschmaschine rumgeschraubt habe, ich war positiv überrascht wie wartungsfreundlich die ist. Hinten ein paar Schrauben lösen und die hintere Blechabdeckung entfernen und man hat den Heizstab und Motor vor sich. Heizstab lässt sich durch Lösen einer Schraubmutter tauschen, die Kabel muss man halt auch ab- und wieder anstecken. Mit 2 Schrauben lässt sich die obere Abdeckung abnehmen und man hat die Elektronik vor sich. Die gibt es als fertiges Teil um 140€, aber wie in meinem Fall, wenn nur das 60ct Chinarelais defekt ist (mit Shipping 12€) half das Einlöten eines neuen. Ungut war nur, dass die Elektronik wasserdicht vergossen war, weiß nicht wozu, dort kommt kein Wasser hin, die Herstellung ist deshalb nicht billiger, aber gut. Regenerierpatronen, ich nehme an du meinst den Ionentauscher für Wasseraufbereitung, haben nur Geschirrspüler. Man muss sich nur drübertrauen, gibt auch viele YT Videos darüber, wenn man den Kundendienst anruft mit Anfahrt, Arbeitszeit, Listenpreisen wird es leider teuer. Andererseits kenne ich nicht viele die Geräte unbeschwert zerlegen, gehöre damit wohl zur Minderheit. Ist immer so ein Battle Gerät vs. Ich, ich nehme das persönlich. 😁 Aber zum Threadtitel, wieviel würde ich bezahlen, bis 600€, darüber muss die Waschmaschine irgendwelche Wunderwuzzifeatures haben, die mich begeistern. |
||
|
||
|
eines weiß ich sicher, BSH kommt mir nimmer ins Haus. Musste neue Waschmaschine und Trockner kaufen, hochpreisig und ein Klumpat, nur zum Ärgern. Die WM ist W-lan fähig und angeblich smart. Aber sie stürzt dauernd ab, am besten direkt beim Schleudern und wenn man den Fehler macht, die Maschine alleine werkeln zu lassen, schleudert sie für Stunden ! Außerdem hasse ich diese Bevormundung, dass man gewisse Programme nicht mit anderen Schleudertouren versehen kann und der Schmäh, dass sie 9kg schafft gilt nur bei einem einzigen Programm, alles andere darf man nur mit 4kg beladen. Der Trockner tut alles nur ned die Wäsche richtig trocken machen, was bei unserem Klima eine Katastrophe ist, für was hab ich das Klump, wenn es dann erst nicht besser trocknet als die Wäscheleine. Ich hasse beide Geräte mittlerweile und ohne Aufsicht traue ich mir sie nimmer einzuschalten. Hatte früher immer Siemens, war so zufrieden und hab leider die guten Geräte in Ö verkauft, als wir ausgewandert sind. Jetzt diese "smart" but deppat Teile, was für ein Abstieg. |
||
|
||
|
Unsere 2 BSH Küchengeräte sind auch tendenziell ein Reinfall. Ürgs. |
||
|
||
|
Gleichgesinnte... 😁 Meine Frau hat mich dafür gehasst, dass ich 10...15? Jahre lang die alte klapprige, rostige Bauknecht Waschmaschine repariert hab. Die hat am Ende schon leise "töööötet miiich" gewinselt. Mit dem Einzug unserer ersten kleinen Schmutzmacherin hab ich das Teil aber aufgegeben und für einen 10er verkauft 🤣 Miele war damals natürlich eine Option, aber allein schon das Plastikbullauge und die ganze Plastikhaptik von den Einstiegsmodellen war für mich katastrophal. Was mich bei Miele vor allem gestört hat - wenn was kaputt wird sind die Ersatzteile auch teurer - wenn man den Techniker braucht ist der ebenfalls "Premium". Mir kann keiner einreden, dass die (neuen) Kisten völlig ohne Reparaturen laufen. Selbst wenn sie das doppelt so lang tun wie die günstigen Geräte ist das finanziell immer noch egal weil man fürs gleiche Geld bei LG statt einer ganze 3 Laugenpumpen bekommt. Geworden ist es eine bzw. jetzt 2 LG F4WV409S1 - eine der wenigen mit einer Echtglas Tür. Wäsche wird sauber und ich finds praktisch, dass man die in der Früh beladen kann und dann per Homeassistant anwerfen wenn die Bedingungen seitens PV Anlage stimmen. Negativpunkt: Die App ist wieder so ein Cloud Mist. Ohne Internet geht nix weil die Waschmaschine nur mit der Cloud redet und die App die Daten der Waschmaschine dort abholt. Zugriff aus dem Netzwerk direkt ist nicht möglich. Da das Teil keine Kamera oder Mikrofone hat und offline seine Grundfunktion erfüllt grenzwertig akzeptabel und eine Ausnahme in meiner "keine Cloud Schei**e" Politik. Für den "Nichtschrauber" hat sie halt einige Tücken. a) Die Lagerschadenthematik (= wirtschaftlicher Totalschaden aufgrund hoher Technikerkosten). Bei dem beschriebenen Rost an der Welle ist ein Ausfall nur eine Frage der Zeit. b) Wenn sich was zwischen Trommel und Bottich verirrt kann das von "ich bekomms bei der Heizstaböffnung raus" bis zu "verklemmt sich ungünstig, knackt den Plastikbottich und Wasserschaden" strecken. ICH kann bei diesen 2 Punkten aber selber gegensteuern, das Gerät gibts vom Aufbau her, dass man es repariert und ich brauch keinen Techniker der 200€ für die Anfahrt allein verrechnet. Deshalb ist das Gerät für MICH gut. Grundsätzlich bedeuten Arbeiten an der Trommel/Bottich allerding einen gewissen Schrauberaufwand - nicht anspruchsvoll aber schon zeitaufwändig. Für interessierte noch die Ausgangssituation bei einem Neuteil. Klar ersichtlich, dass die Beschichtung nich den ganzen wasserberührenden Stahlteil erfasst - Rost vorprogrammiert. Und das andere kleine Problemchen der Maschine. Wegen sowas muss der ganze Bottich raus damit man ihn auftrennen kann. Das ist uns in 5 Jahren mit der Waschmaschine aber noch nicht passiert (Bild ist der Verkaufsgrund von den Vorbesitzern gewesen) - Socken waren immer in der Pumpe und außer dem hat sich bisher nur ein BH Bügel da hinter verirrt (konnte ich bei der Heizstaböffnung rausfischen). |
||
|
||
|
Solche Mietangebote sind für Kunden, die nicht mit Geld umgehen können und die die Grundrechenarten nicht beherrschen - was sich natürlich sehr schön ergänzt. Unsere Siemens-Waschmaschine hat heuer nach 17 Jahren die erste Reparatur gebraucht und läuft ansonsten einwandfrei wie am ersten Tag. Was unsere 7 Jahre alten Siemens-Küchengeräte betrifft: Mit unserem Geschirrspüler sind wir ziemlich zufrieden. Mit dem Dampfbackofen sind wir es nicht und würden ihn nicht nochmal kaufen. Mir scheint, dass die Qualität im gleichen Maße sinkt wie der Anteil an vorgeblich smarter Elektronik steigt - und das betrifft sowohl die Elektronik als auch die Mechanik, Konstruktion und Materialqualität. |
||
|
||
|
offtopic Ich kann mich übere unsere BSH Geräte nicht beschweren:
An sich würd man auch alle Ersatzteile bekommen, im offiziellen Shop gibt es auch schöne Explosionszeichnungen. Mit so Details wie dem erwähnten geschweißten Bottich hab ich mich aber bis jetzt noch nicht auseinander gesetzt, da ja auch noch nie Probleme gehabt. |
||
|
||
|
Ich geb zu, bei unserer Miele WaMa ist heuer die Türdichtungsmanschette kaputt geworden. Der Wasserstopp im Boden der Maschine ist auf jeden Fall sein Geld wert. 😀 Also in der Bucht irgendein Noname Ersatzteil um 35€ geschossen, welches natürlich einwandfrei raufpasst. Bei der Gelegenheit gleich die Entlüftungsschläuche und generell die (leicht zugänglichen) Schläuche in der Maschine gereinigt - fertig. Kann jetzt von mir aus wieder 5-10 Jahre ohne Murren laufen. (Mit 3 Kindern ist die übrigens im Hardcore Einsatz, und das seit 12 Jahren.) |
||
|
||
|
ja, meine alte Siemens WM und mein Trockner waren auch super. WM Baujahr 2009, Trockner BJ 2001. Beide makellos und perfekte Ergebnisse. Daher dachte ich, ja sicher, nehmen wir wieder Siemens. Beide Geräte vor 1,5 Jahren gekauft. Katastrophe von der Bedienung und von der Verlässlichkeit her, dabei sauteuer weil "smart". Nö, nemma nimma im neuen Haus. Ausgesiemenst. |
||
|
||
|
Das ist der springende Punkt. Bei positiven Erfahrungen aufs Alter der Maschine schauen... |
||
|
||
|
nabend Buchtip dazu, ist scho bissl älter aber trotzem sehr interessant: Konsumtrottel Herausgeber : edition a ISBN-10 : 3990011839 ISBN-13 : 978-3990011836 LG |
||
|
||
|
Kleiner Nachtrag noch - die Waschmaschine die wir gebraucht gekauft haben wurde von einem (teuer) herbeigerufenen Techniker totgeredet. Lagerschaden, wirtschaftlicher Totalschaden. Bei der Besichtigung dachte ich mir schon das fühlt sich nicht nach Lager an weil die Trommel nur schwergängig war, kein lautes Laufgeräusch und kein Spiel. Lagerschaden ist fühlbares Spiel und lautes roffelndes Geräusch/klappern. Sollte meiner Meinung nach jeder Techniker unterscheiden können. Theoretisch hätt man den klemmenden Fetzen durch die Trommellöcher ertasten und z.B. per Schraubenzieher nach unten befördern können damit man ihn beim Heizstabloch rausbekommt. 15min Arbeit wenns funktioniert |
||
|
||
|
Was wären denn empfehlenswerte Marken für Weißware? Nachdem auch Leute hier mit Miele und Siemens nicht zufrieden sind. Was haltet ihr von AEG? Wüsste derzeit gar nicht welche Marke ich für die Geräte der nächsten Küche nehmen würde. Auch wenn ich derzeit mit Whirlpool zufrieden bin, Whirlpool war früher Bauknecht, jetzt Fertigung in der Türkei angeblich, und schlechtere Qualität. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]






