« Elektrotechnik & Smarthome  |

Preisbewertung Kleinverteiler

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Farmag
  •   Bronze-Award
28.10. - 3.11.2025
53 Antworten | 15 Autoren 53
53
Ich benötige mal wieder euer Hilfe.
Meine Gartenhütte benötigt endlich Strom und ich hab mir ein paar Angebote eingeholt (alle mündlich, keine genaue Aufschlüsselung - teilweise auch Angebote ohne Rechnung) und die hauen mich echt vom Hocker.
Was ich benötige: Es liegt schon ein 5 poliges Erdkabel (16mm²) bei der Hütte. Dort soll ein 2 reihiger Kleinverteiler hin mit einem FI und 4 LS Schalter, optional auch einen LS Schalter für eine Starkstromdose.
Das Erdkabel ist schon eingegraben und muss nur noch angeschlossen werden.
So weit so gut, ich hab bei solchen Arbeiten mit rund 400 Euro gerechnet, Angeboten wurde 4 stellig und noch weit mehr. 
Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder sind Elektriker so extrem teuer?
Materialkosten: Kleinverteiler, 1x FI, 4x LS = Ich hab hier maximal 200 Euro geschätzt.
Arbeitszeit: Hier hab ich 1-2 Stunden geschätzt.

Liege ich da wirklich so daneben oder hab ich einfach nur überteuerte Elektriker gefunden?

  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
2.11.2025  (#41)

zitat..
Farmag schrieb: Muss das Kabel im Hauptverteiler auch irgendwie abgesichert werden? Oder wird das nur 'irgendwo' angeklemmt?

Wenn das wirklich ein Kabel mit einem Leiterquerschnitt von 16mm2 ist, und die einfache Länge < 40 Meter würde ich dieses gleich nach der Nachzählersicherung draufhängen.  Aber bei diesem Drahtverhau im Verteiler kann man nicht viel erkennen.😊 Wenn dieser Klemmenbock nach der Nachzählersicherung ist, dann hast nicht viel Arbeit. 


_aktuell/20251102845299.jpg
_aktuell/20251102114405.jpg


1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
2.11.2025  (#42)

zitat..
Farmag schrieb: Ich will im Hauptverteiler nicht herumschrauben, nein!

Okok, dachte du hast den Hut drauf gehaut.
Ja ist leider zach. Am Ende musst dann noch daneben stehen, dass sie auch wirklich alles so machen und nicht doch noch wo abkürzen.


1
  •  Farmag
  •   Bronze-Award
2.11.2025  (#43)
@Kleinermuk Ja, der Klemmblock ist nach der 'Nachzählersicherung'. Nur ist diese Nachzählersicherung die Hauptsicherung (Angeschrieben mit 3x35A).
Laut meinem 'alten' Elektriker wurde das auch so weit vorbereitet das die Kabel 'nur noch angeschlossen' gehören. Würde dann wohl passen wenn die einfach an den Klemmbock befestigt werden.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
2.11.2025  (#44)
Na, da hat der "alte" Elektriker ja mitgedacht. 😉.  Technisch geht dann so: Alle 3 Nachzählersicherungen herausschrauben und die 5 Leitungen an den Klemmenbock farbgleich anklemmen - und fertig ist man im Verteiler.  Aber wenn du nur irgendwelche Bedenken hast, lass es machen !!!

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
2.11.2025  (#45)

zitat..
Kleinermuk schrieb: ich hoffe, dass meine Anmerkung mit der schwarzen Katze und den 3 Smylies dahinter, schon richtig hinübergekommen ist.

Klar, kein Stress emoji

zitat..
Kleinermuk schrieb: Wenn das wirklich ein Kabel mit einem Leiterquerschnitt von 16mm2 ist, und die einfache Länge < 40 Meter würde ich dieses gleich nach der Nachzählersicherung draufhängen.

Sehe ich auch so.

zitat..
Dirm schrieb: Wenn was mit dem Kabel ist oder die Gartenhütte abbrennt, kannst so einfach stromfrei schalten.

Grundsätzlich schon richtig, aber ob das wirklich ein Szenario ist, das man miteinbeziehen sollte? Ich bin ja auch gern gut vorbereitet, aber ich würde meinen Elan eher in den Brandschutz der Gartenhütte investieren.

zitat..
christoph1703 schrieb: Am besten an einen eigenen FI/LS würde ich sagen. Sonst reißts dir bei einem Fehler die Hauptsicherungen.

Da ja dahinter wieder ein Unterverteiler mit FI+LS sitzt ist dieser Fehler außer durch einen Bagger kaum zu produzieren.

Das Dazuklemmen auf den Nachzählerverteilklemmen ist super einfach, natürlich zuerst alles fertig installieren, dann die Nachzählersicherungen und den FI im Gartenhaus ausschalten, anklemmen und wieder einschalten.

Die Leitung würde ich ohne Dose mit Kupferpresshülsen und passenden Schrumpfschläuchen (Kleberschicht) verbinden. Das geht mit einer großen Crimpzange (ca. 50cm Hebel) sehr ordentlich, sowas hat auch jeder Elektriker (oder einer der einer werden will emoji ). Und natürlich keine Querschnittsänderung!

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
2.11.2025  (#46)
In der Zeit wo wir hier schreiben, hätten wir's ja schon fast gemacht 😋

1
  •  christoph1703
2.11.2025  (#47)

zitat..
taliesin schrieb: Da ja dahinter wieder ein Unterverteiler mit FI+LS sitzt ist dieser Fehler außer durch einen Bagger kaum zu produzieren.

Soll schon vorgekommen sein 😜


zitat..
Kleinermuk schrieb: Technisch geht dann so: Alle 3 Nachzählersicherungen herausschrauben und die 5 Leitungen an den Klemmenbock farbgleich anklemmen - und fertig ist man im Verteiler.

Wie @­taliesin eh auch geschrieben hat, zuerst das andere Ende fertig installieren. Aber das wird der Elektriker wohl hoffentlich richtig machen. Übrigens gut, dass du deine Grenzen kennst 👍


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
2.11.2025  (#48)

zitat..
Farmag schrieb: Nur ist diese Nachzählersicherung die Hauptsicherung (Angeschrieben mit 3x35A).

Ja, das passt eh. Um diese Neozed D02, wenn ich das richtig sehe, braucht man sich keine großen Sorgen zu machen. Das sind reine Schmelzsicherungen. Unter normalen Betriebszuständen wird die nicht so schnell schmelzen. Und wenn das Erdkabel beschädigt wird und es zu einem Kurzschluss kommt, dann wird diese fliegen. Wie oft wird das passieren? Wenn ich den Verteiler ansehe, ist dieser eh schon fast vollgepackt.  Man könnte noch einen 4-pol 63A Hauptschalter in die letzte vorhandene Lücke dazupacken.  Aus meiner Sicht ist das reinster Luxus. Der einzige Vorteil darin wäre, dass man den Strom vom Haus zur Gartenhütte zentral abschalten kann. Aber dann kann man gleich einen 4-pol C25A LS dafür verwenden. Es gibt halt mehrere Möglichkeiten.  Mit dem zusätzlichen LS hat man den Fehlerfall vom  
@­christoph1703 auch berücksichtigt. 


_aktuell/20251102208187.jpg
_aktuell/20251102910609.jpg

1
  •  ABERG
2.11.2025  (#49)
Die Drähte mit dem lila Isolierband sind doch nie und nimmer 16mm2!? Es war doch immer von 5x16mm2 die Rede...

1
  •  Farmag
  •   Bronze-Award
3.11.2025  (#50)
Doch es sind 16mm2. Hab jetzt extra nochmal gemessen weil du mich unsicher gemacht hast. 4,5mm Innendurchmesser ohne Isolierung. Sollte passen oder?

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
3.11.2025  (#51)
Fläche Kreis ist: d2 * π/4 = 4.5mm2 * 3.14 /4 = 20.25mm2 *  3,14 /4 = 15.90mm2.
Ich komme zum Schluss, du hast dich um ein paar hundertstel Millimeter vermessen.😀

1
  •  Farmag
  •   Bronze-Award
3.11.2025  (#52)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Fläche Kreis ist: d2 * π/4 = 4.5mm2 * 3.14 /4 = 20.25mm2 *  3,14 /4 = 15.90mm2.
Ich komme zum Schluss, du hast dich um ein paar hundertstel Millimeter vermessen.😀

Es war schon dunkel und ich bin mit der Stirnlampe im Garten herumgehüpft, noch dazu war es kalt. Aber dafür hab ich eh ganz gut gemessen 😁


1
  •  ABERG
  •   Bronze-Award
3.11.2025  (#53)
OK, überzeugt ...😇

1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: KWK mit Bioethanol