« Heizung, Lüftung, Klima  |

iDM iPump A 3-11 Einstellungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  schlafwandlung
28.10.2025
10 Antworten | 4 Autoren 10
1
11
Hallo Community,

meine Frau und ich haben Anfang des Jahres eine DHH von einem Bauträger gekauft und wohnen seit Sommer hier. Jetzt, wo langsam die Heizsaison losgeht, versuche ich, die Einstellungen unserer Wärmepumpe ein bisschen zu optimieren. Der Bauträger ist inzwischen leider insolvent und damit keine Hilfe mehr…

Durch den ewig langen Thread über die iPump A 3-11 und die Bedienungsanleitung habe ich mich durchgekämpft aber mir ist noch nicht ganz klar, nach welcher Logik bzw nach welchen Einstellungen die WP WP [Wärmepumpe] wie viel Energie zum Heizen aufwendet.

Anbei Screenshots meiner Einstellungen.
Die Raumtemperatur schreibe ich mittlerweile mittels Modbus als eine berechnete Durchschnittstemperatur vom ganzen Haus hinein weil es dank großer Glasflächen + Frau mit Baby viel zuhause im Wohnzimmer immer ziemlich warm ist aber im Keller & OG schneller auskühlt.

Anbei ein paar Screenshots meiner aktuellen Einstellungen.
Die Raumtemperatur schreibe ich mittlerweile per Modbus als berechnete Durchschnittstemperatur vom ganzen Haus hinein, weil es durch die großen Glasflächen und weil meine Frau mit Baby viel zuhause ist, im Wohnzimmer meist ziemlich warm ist – während Keller und OG schneller auskühlen.

Was ich z. B. nicht ganz verstehe: Warum fährt die WP WP [Wärmepumpe] heute mit so hoher Vorlauftemperatur und entsprechend viel Energie, obwohl es im Haus eh schon recht warm ist – und macht dann nur einen recht kurzen Takt von ca. 1:45 h?
Meiner Logik nach müsste sie doch eigentlich noch weiter runtermodulieren können – eine angezeigte Heizleistung von rund 4,8 kW bei ca. 0,8 kW Stromverbrauch kann ja nicht schon die Untergrenze sein, oder?
Habt ihr Tipps?

 


_aktuell/20251028252792.png

_aktuell/20251028128654.png

_aktuell/202510281616.png

_aktuell/2025102823389.png

 

_aktuell/20251028112650.jpg

Danke 🙂

  •  koejul
28.10.2025 10:27  (#1)
Die Logik der Regelung kann ich dir leider nicht erklären -> ich hab sie selber noch nicht durchschaut.

Bei der unteren Modulationsgrenze muss ich dich leider enttäuschen -> doch. das ist die untere Modulationsgrenze.
Ich hab eine T 3-13, also eine Sole Maschine mit sehr vergleichbaren Innereien zu deiner Luftpumpe. Ich beobachte Minimum ca 700W elektrisch (nur Verdichter, ohne Regelung und Pumpen) bei ca 5,5kW thermisch.
IDM hat hier scheinbar bei einem vergangenen Update die unter Modulationsgrenze des Verdichters von 20% auf 25% erhöht (von 540W elektrisch auf 675W elektrisch).

Wie groß ist eure Wohnfläche? Mit welcher benötigten Heizleistung wurde kalkuliert?
Bei dir scheint die Wärmepumpe wie auch bei mir klar überdimensioniert zu sein.


1
  •  schlafwandlung
28.10.2025 11:19  (#2)

zitat..
koejul schrieb: doch. das ist die untere Modulationsgrenze.


Oh. Wie schön 😂  Ich dachte dem Datenblatt nach müsste sie doch auf eine Leistungsaufnahme von ~0,65kW runter können aber ich das ganze Thema ist noch recht neu für mich 😁

zitat..
koejul schrieb: Wie groß ist eure Wohnfläche? Mit welcher benötigten Heizleistung wurde kalkuliert?
Bei dir scheint die Wärmepumpe wie auch bei mir klar überdimensioniert zu sein.



_aktuell/2025102878396.jpg

Ich glaube auch dass sie heillos überdimensioniert ist.. Uns bisher auch extrem schlecht eingestellt - in den 2,5 Jahren, die das Haus zwischen Bau und unserem Einzug leer stand hat der Verdichter schon 9500 Starts gesammelt 😡

1
  •  coolfranz
28.10.2025 11:21  (#3)
Auf wie viele Stunden kommen die Starts? IDM zählt hier wirklich alles mit. Z.B. auch Abtaung.

Und ja, ist deutlich zu groß. Ich hab ganz grob ähnliche Werte, und die ALM 2-8 läuft im Prinzip nur auf "Standgas" mit 450W.

Bei den aktuellen Temperaturen zwecks PV Optimierung läuft die aber nur Tagsüber. Zeitprogramm mit ECO Temp 10.0 Grad (dann ist auch die Heizkreispumpe aus).

Geht auch mit EVU Sperre, hat aber 2 Nachteile:
- Heizkreispumpe bleibt an
- Nach 12h EVU Sperre geht die Anlage auf Störung und macht mit dem Heizstab weiter


1


  •  schlafwandlung
28.10.2025 11:46  (#4)

zitat..
coolfranz schrieb:

Auf wie viele Stunden kommen die Starts? IDM zählt hier wirklich alles mit. Z.B. auch Abtaung. 

Laufzeit Stufe 1 6903.1h
Schaltzyklen Stufe 1 9334.0
Laufzeit 2. Wärmeerzeuger 440.8h
Schaltzyklen 2.Wärmeerzeuger 1120.0
Laufzeit Heizen 5197.6h
Laufzeit Kühlen 985.8h
Laufzeit Warmwasser 579.6h
Laufzeit Abtauen 140.0h


Ja vl macht es Sinn dass ich mich mal mit der ECO Temperatur spiele. Macht auch für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ansich wenig Sinn, wenn sie um 7:20 anspringt.. Bis von der Wärme etwas im Raum ankommt scheint vielleicht schon die Sonen auf die Fenster und es ist eh von alleine warm geworden. Und die Effizienz ist wahrscheinlich da auch pro Tag am schlechtestens wegen der niedrigen Außentemperatur.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
28.10.2025 11:46  (#5)

zitat..
schlafwandlung schrieb: Ich glaube auch dass sie heillos überdimensioniert ist..

Heillos ist eine Untertreibung. Bei deinen Daten hast du lt. EAWEAW [Energieausweis] eine Ptot von 5,2 kW, aber real sind es eher 3,3 - 3,5 kW Heizlast. Trägt man also dein Haus in die Leistungskennlinie der WP WP [Wärmepumpe] ein, dann kommt folgendes Desaster raus:


_aktuell/20251028641104.png

Man sieht, dass deine WP WP [Wärmepumpe] zumindest nie in den Heizstabbetrieb kommt. 😜 Allerdings hat sie gar keine andere Chance, als bis -6°C AT AT [Außentemperatur] (!!) zu takten. Das heißt, NUR bei sehr seltenen tiefen mittleren Außentemperaturen kleiner als -6°C kommt sie überhaupt erst in die Verlegenheit zu modulieren...

Das einzig Gute: Wenn diese WP WP [Wärmepumpe] wohl verfrüht den Taktungstod stirbt, dann kannst du die nächste WP WP [Wärmepumpe] um 2 Klassen kleiner dimensionieren, und das sollte dann passen.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
28.10.2025 11:48  (#6)

zitat..
coolfranz schrieb: Geht auch mit EVU Sperre, hat aber 2 Nachteile:
- Heizkreispumpe bleibt an

Das sehe ich aber als Vorteil, denn:

zitat..
schlafwandlung schrieb: weil es durch die großen Glasflächen und weil meine Frau mit Baby viel zuhause ist, im Wohnzimmer meist ziemlich warm ist – während Keller und OG schneller auskühlen.

So kann die Heizkreispumpe bei Verdichterstillstand die Wärme des Wohnzimmers im Haus verschleppen. 👍

EDIT: Ganz vergessen zu fragen: Pufferspeicher parallel zum Heizkreis vorhanden? Einzelraumregelung? Zirkulationsleitung?

1
  •  schlafwandlung
28.10.2025 12:43  (#7)

zitat..
ds50 schrieb: ...[ref]ds50:84102#902779[/ref]folgendes Desaster...

Hah, danke dafür. Wenn es den Bauträger noch gäbe würde ich die ja gern fragen wer sich den Käse ausgedacht hat..

zitat..
ds50 schrieb: Pufferspeicher parallel zum Heizkreis vorhanden? Einzelraumregelung? Zirkulationsleitung?

Speicher nur für Trinkwasser, keine ERR ERR [Einzelraumregelung], keine Zirkulation

zitat..
ds50 schrieb: verfrüht den Taktungstod

Ernsthaft gefragt - ich hab gelesen dass man mit maximal ca 100.000 Takten rechnen kann? Ist das realistisch? Aktuell komme ich auf 1-2 Takte Heizen und 1-2 für Warmwasser (je nachdem ob Vollbad oder nicht) pro Tag..
_______
EDIT: ist im iDM Menü Heizkreispumpe == Ladepumpe?

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
28.10.2025 13:02  (#8)
4 Takte pro Tag wären jetzt tatsächlich nicht so schlimm.

1
  •  schlafwandlung
28.10.2025 14:21  (#9)

zitat..
ds50 schrieb:

4 Takte pro Tag wären jetzt tatsächlich nicht so schlimm.

Das wird wahrscheinlich mehr wenn es noch etwas kühler wird..
Ich muss mich wahrscheinlich mit Zeitprogramm + Minimale Steh- & Laufzeit herumspielen damit ich das halbwegs unter Kontolle behalte.


1
  •  coolfranz
28.10.2025 16:55  (#10)
Verhältnis Laufzeit zu Takte ist ja noch nicht gaanz so schlimm. Vltt. kommst du hier absehbar mal auf 1:1. Das wäre dann wohl ok. Evtl. machst du jetzt auch gedanken einen Neuanfang, notierst dir die aktuellen Werte und schaust im Frühjahr mal wie es gelaufen ist.

zitat..
schlafwandlung schrieb: Ja vl macht es Sinn dass ich mich mal mit der ECO Temperatur spiele. Macht auch für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ansich wenig Sinn, wenn sie um 7:20 anspringt.. Bis von der Wärme etwas im Raum ankommt scheint vielleicht schon die Sonen auf die Fenster und es ist eh von alleine warm geworden. Und die Effizienz ist wahrscheinlich da auch pro Tag am schlechtestens wegen der niedrigen Außentemperatur

Verstehe hier nicht ganz was du sagen willst?

Effizienz ist am Tag meist höher bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe], wegen der höheren Aussentemperaturen.

Sonne kann was bringen, meiner Erfahrung nach aber eher im Frühjahr oder Nachmittags, zumindest bei uns. Die letzten Wochen wars morgens gefühlt immer wolkig/ nebelig.

Eher ist es so, dass die FBH FBH [Fußbodenheizung] über Nacht etwas, aber für die Bewohner nicht merklich abkühlt, die WP WP [Wärmepumpe] das dann aber morgens bei höheren AT AT [Außentemperatur], und evtl. durch PV und direkte Einstrahlung kostengünstig wieder aufholen kann. Darum ist bei mir die LWP LWP [Luftwärmepumpe] nachts aus.

zitat..
ds50 schrieb: So kann die Heizkreispumpe bei Verdichterstillstand die Wärme des Wohnzimmers im Haus verschleppen. 👍


Ich wollte den Vorteil fast schon noch mit hin schreiben...
Hatte ich im Frühjahr auch so gemacht, für einen halbwegs automatischen Betrieb der Funktion bei der IDM Steuerung muss man aber die EVU Sperre so mit dem Heizprogramm kombinieren, dass eine Anforderung besteht. Ich mache WW WW [Warmwasser] immer einmal nachmittags (14:00). Will man dann nach der IDM WW WW [Warmwasser] Zwangspause keinen "Mini" Heiztakt vor der EVU Sperre muss man das noch gut mit der "Zuschaltzeit Heizen" abstimmen.
Wollte ich am Anfang nicht so direkt drauf hinweisen, da es vmtl. wenig bringt für viel Aufwand und die Strategie muss durchaus angepasst werden, sollte sich die "Großwetterlage" ändern, bzw. auch mal im Verlauf der Heizperiode, was vmtl. auch nicht jedermanns Sache ist.

zitat..
schlafwandlung schrieb:

Das wird wahrscheinlich mehr wenn es noch etwas kühler wird.. 
Ich muss mich wahrscheinlich mit Zeitprogramm + Minimale Steh- & Laufzeit herumspielen damit ich das halbwegs unter Kontolle behalte.

Kommt bissel drauf an, ob du PV hast und mehr am Tag machen willst, bzw. etwa auch günstigen Strom in der Nacht zur Verfügung steht ...

Im Prinzip müsstest du versuchen im Form eines Sägezahns zu Heizen. Dabei müssen die Zähne so groß werden, dass du gerade noch keinen Störenden Einfluss (Temperaturschwankungen) bekommst.

Die WP WP [Wärmepumpe] sollte erst bei sehr niedrigen VL VL [Vorlauf] Temperaturen zuschalten, Großer Wert beim entsprechenden Parameter. Dann sollte geheizt werden, bis die VL VL [Vorlauf] höher ist als nötig, ohne dass die Räume stark überhitzen (Soll Raumtemperatur bzw. Paralellverschiebung Heizkurve). Je nachdem wie stark du das ausreizst könnte es sein, dass du die Heizkurve dann nochmal nachstellen musst.

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Luftwechsel / Volumenstrom Wäschetrocknen Waschküche KWL