« Photovoltaik / PV  |

e-auto ladestrategie

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
  •  ajw
9.10. - 26.10.2025
12 Antworten | 7 Autoren 12
12
hallo- mein garagen-setting: fronius wattpilot und tesla model3. nachdem ja hier aktuell recht ausführlich über eine allfällige leistungsverrechnung diskutiert wird, würde ich gern fragen, wie ich es am "netz/geldbeutelschonendsten" anstellen sollte, mein auto regelmässig zu laden. die wärmepumpe macht von 10:00 bis 14:00, und von 22:00 bis 02:00 pause, und die vier stunden in der nacht könnten für's autoladen genutzt werden, ohne meine leistungsspitzen unnötig in die höhe zu treiben.
sollte ich also in der wallbox, das über die "next trip" funktion, oder im auto über die lade-startzeit zu realisieren versuchen- oder ist das so gar nicht möglich.
mit besten grüssen

ajw

  •  cutcher
9.10.2025  (#1)
Redest du von einer strategie jetzt (hast du bereits leistungsmessung?) oder in zukunft von einem gesetz das noch nicht beschlossen wurde und dementsprechend niemand weiß wie es ausgestaltet ist?


mein tipp: abwarten bis ein gesetz verabschiedet wird, dann dauert es immer noch lange genug bis es wirksam ist um sich Gedanken darüber zu machen welches verhalten gut/schlecht ist
netzdienlichkeit sollte belohnt werden - mehr ist noch nicht bekannt


1
  •  ajw
10.10.2025  (#2)
guten morgen
ja, im augenblick sind diese überlegungen nur "fingerübungen"- wir sind noch nicht auf leistungsmessung umgestellt, aber es würde mich halt schon interessieren, wie dieser ggf. am besten entgegengewirkt werden kann- wir haben eigentlich mehr oder weniger konstant um bzw. unter 4kw leistung- lediglich die wallbox "haut" naturgemäß im winterhalbjahr regelmäßig so richtig rein. ich werd' mich also in die thematik "einzulesen" versuchen, um gerüstet zu sein, wenn die entsprechenden regelungen dann realität werden.- danke & schönen tag!

1
  •  christoph1703
10.10.2025  (#3)

zitat..
ajw schrieb: die wallbox "haut" naturgemäß im winterhalbjahr regelmäßig so richtig rein

Wie viel müsst ihr denn laden? Man kann die Ladung ja theoretisch auch bis auf 1,4 kW drosseln, dann haut die WB weniger rein als ein Toaster. Also kommt sehr auf eure Gewohnheiten und Bedürfnisse an. Es muss halt eine gewisse Energiemenge in einer gewissen Zeit rein.


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
10.10.2025  (#4)

zitat..
ajw schrieb: guten morgen
ja, im augenblick sind diese überlegungen nur "fingerübungen"- wir sind noch nicht auf leistungsmessung umgestellt, aber es würde mich halt schon interessieren, wie dieser ggf. am besten entgegengewirkt werden kann- wir haben eigentlich mehr oder weniger konstant um bzw. unter 4kw leistung- lediglich die wallbox "haut" naturgemäß im winterhalbjahr regelmäßig so richtig rein. ich werd' mich also in die thematik "einzulesen" versuchen, um gerüstet zu sein, wenn die entsprechenden regelungen dann realität werden.- danke & schönen tag!

Es gibt mehrere Möglichkeit bzw. Herangehensweisen.
1) Regelung Wallbox/PV wenn deine Wallbox mit den WR WR [Wechselrichter] kommuniziert könntest du auch einstellen das dein Auto nur so schnell läd das der Bezug eine gewisse Grenze nicht überschreitet.

1b) hat man einen Speicher könnte man auch diesen nehmen um die spitzen zu glätten z.b. das er aus dem Netz läd wenn wenig gebraucht wird.

2) dies ist Typisch in vielen Länder welche nicht so gute Netzanschlüsse haben, hier wird die Wallbox direkt mit einen Zähler kombiniert und das Auto wird dann über den tatsächlichen Netzbezug geregelt bzw. der Netzbezug unter der Anschlussleitung gehalten.


1
  •  ajw
10.10.2025  (#5)
hallo- danke für die lösungsansätze- wie der user cutcher ja richtig bemerkt hat, ist ja die gesetzliche ausgestaltung noch nicht fix, und somit hab' ich noch zeit mich vorzubereiten...
schönen tag
ajw

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#6)
Das Zauberwort heißt "Lastmanagement" - und wenn es nur die WB betrifft. Somit benötigst du irgendwo einen Zähler, der den Hausverbrauch misst, eine WB, welche sich regeln lässt, und einen Regler. emoji

Bei meiner Loxone z.B. kann ich über das Lastmanagement verschiedene Verbraucher "abwerfen" (je nach Verbraucher digital oder analog, wie z.B. eben die Wallbox analog zurückgedrosselt wird), damit die durchschnittlichen 4kW innerhalb eines 15 Minuten Zeitfensters eingehalten werden können. Da geht es dann mitunter schon um einiges an Geld.

Zusätzlich hilft da natürlich ein Speicher, welcher Spitzenlasten (z.B. Kochen) abfedern kann. Wie intelligent das Ganze angesteuert wird hängt von den Möglichkeiten der Steuerbarkeit der Verbraucher, dem Regler und deinem Willen ab. 😜

Aber wie schon gesagt: Nix genaues weiß man noch nicht.

1
  •  S1lver
15.10.2025  (#7)
Egal ob E-Auto oder nicht. Die Wärmepumpe sollte möglichst immer dann laufen wenn es draußen am wärmsten ist und PV Strom vorhanden ist. Somit ist deine eingestellte Pause kontraproduktiv. Ich habe meine WP WP [Wärmepumpe] so eingestellt, dass ich täglich um 12:00 Warmwasser produziere. Dies gelingt mir auch im Winter fast immer mit PV Strom. Hierfür habe ich eine Warmwassersperrzeit von 18 - 12:00 eingestellt. In 5 Jahren ist mir nicht einmal das warme Wasser ausgegangen. Optional kannst du auch eine Sperrzeit für Heizen von 5 - 9 Uhr hinterlegen. Dann wird ab 9 Uhr mit PV Strom nachgeheizt. Hier scheiden sich aber die Geister.

Um die Mittagszeit ist mein Auto und ich meist nicht zu Hause.

Die Ladeleistung wird bei mir von der Wallbox und nicht vom Auto gesteuert. Hier kann ich auswählen zwischen. Nur PV, Mindestens 4 KW + PV oder 11 KW. Um dies zu realisieren benötigst du natürlich eine smarte Wallbox und eine Leistungsmessung um die aktuelle Einspeisung zu bestimmen.

Herraus kommen dann solche Kurven:


_aktuell/20251015673867.png

1
  •  ajw
15.10.2025  (#8)

zitat..
S1lver schrieb:

Egal ob E-Auto oder nicht. Die Wärmepumpe sollte möglichst immer dann laufen wenn es draußen am wärmsten ist und PV Strom vorhanden ist. Somit ist deine eingestellte Pause kontraproduktiv. I

danke für die antwort- ich wollte bewusst keine diskussion um die einstellungen meiner wärmepumpe anfangen- die ist, meiner meinung nach, hoffnungslos überdimensioniert, und um die takte einigermassen zu begrenzen, hab' ich die angeführte regelung gewählt.
da aber meine wechselrichter, der smartmeter und die  wallbox, alle aus dem haus fronius sind, und problemlos miteinander kommunizieren, werde ich, sobald es dann notwendig ist, das e-auto laden mit der wallbox in die vier nachtstunden verlegen.
lg
ajw


1
  •  S1lver
22.10.2025  (#9)
Ich weiß du hast nicht danach gefragt und Möglicherweise bist du mit deinen Überlegungen schon viel weiter.

Um die Takte zu reduzieren würde ich eine Erhöhung der Spreizung zu prüfen und nicht mit Sperrzeiten zu arbeiten. So fallen die Takte ebenfalls länger aus und werden in der Anzahl reduziert.

Je nach Fläche des Wärmetauschers im Warmwasserboiler verhält sich die Taktung bei der Erhitzung von Warmwasser ganz anders als beim normalen heizen.

1
  •  ajw
25.10.2025  (#10)

zitat..
S1lver schrieb:

Ich weiß du hast nicht danach gefragt und Möglicherweise bist du mit deinen Überlegungen schon viel weiter. ...

hallo- danke für deinen input. ich geb' halt zu bedenken: wir heizen seit 2020 mit der vaillant-wärmepumpe, und ich hab mich die ersten beiden heizperioden wirklich intensiv mit den einstellungen herumgeschlagen (alle relevanten werte  anfangs täglich, dann zumindest wöchentlich ausgelesen und schriftlich festgehalten...)- die häufigen kompressorstarts habe ich nicht wirklich in den griff bekommen- aber nachdem die hütte zu einem akzeptablen verbrauch (ca. 2100 kwh pro saison) warm wird, habe ich beschlossen, das kastl seinen job tun zu lassen, ohne mich weiter einzumischen....
daher noch einmal vielen dank & schönes wochenende
ajw


1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
25.10.2025  (#11)
Wenn du eine Arotherm hast liegt das wahrscheinlich daran, dass du noch die alte Platine drinnen hast welche die Gradminuten falsch zählt!

1
  •  ajw
26.10.2025  (#12)

zitat..
heislplaner schrieb:

Wenn du eine Arotherm hast liegt das wahrscheinlich daran, dass du noch die alte Platine drinnen hast welche die Gradminuten falsch zählt!

....genau so schaut's aus. leider ein armutszeugnis für eine so renommierte firma!
lg
ajw


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Aus dem Batteriespeicher ins Netz speisen