« Offtopic  |

E-Fuel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
 1  2 ... 3  4 
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
6.10. - 14.10.2025
72 Antworten | 11 Autoren 72
72
Ich baue gerade an einer Kraft Wärme Kopplung.
Diese soll als Backup für mein aktuelles Projekt fungieren.
Betreiben möchte ich es mit synthetischen Treibstoff.
Wo kann ich das in größeren Gebinden  kaufen?


 

  •  ManPVt
13.10.2025  (#61)

zitat..
rocco81 schrieb:

Also bevor es so ausartet dass ich mir eine Wasserstoffbombe in den Garten stelle würde ich eher auf was einfacheres gehen.

Die Natur hat ja einen Sonnenenergie Langzeitspeicher erfunden. 
Wenn Holz sogar aus dem eigenen Wald verfügbar ist schließt sich der Kreis.
So etwas nur mit Hackschnitzel wäre doch ideal.
Strom aus Holz.
https://www.oekofen.com/de-at/myenergy365/

Die Bomben sind wohl weit hergeholt. Gibt genug mit Gastanks im Garten, Gasflaschen, Benzintanks. Man kann natürlich alles schlecht/gefährlich reden.
Das Holz für Winter ist schon ok, löst aber den PVüberschuß im Sommer nicht.


1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
13.10.2025  (#62)
Wasserstoff ist echt ne andere Hausnummer. Die Reaktivität ist enorm. 

1
  •  christoph1703
13.10.2025  (#63)
Und der Druck allein auch schon, noch bevor irgendwas reagiert. Klar, alles technisch lösbar. Aber ob es den Aufwand wert ist?

1
  •  ManPVt
13.10.2025  (#64)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Wasserstoff ist echt ne andere Hausnummer. Die Reaktivität ist enorm.

Hast recht. Bei einem brennenden BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] hat sogar die Feuerwehr Probleme den zu löschen. Ist auch eine enorme Reaktivität.


1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
13.10.2025  (#65)

zitat..
ManPVt schrieb: Gibt genug mit Gastanks im Garten, Gasflaschen,

Und müssen fortlaufend überprüft werden weil sie nicht ewig dicht bleiben.
H2 ist aber viel flüchtiger und schwieriger zu handhaben. Es diffundiert und verspödet Metalle.
Gibt eh schon Konzepte für EFH, kostet halt mindestens 70k€ so eine Anlage und wird einiges an Wartungskosten verursachen.

1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
13.10.2025  (#66)

zitat..
RoterFuchs schrieb: Ca. 30 000kWh Wärme. 3000kWh Strom. Müssten ca. 15RM Holz sein, etwas mehr.
Jetzt noch sägen, hacken, trocknen, transportieren.... und nen Ofen

Er heizt ja jetzt auch schon mit Holz. 
Mit Hackschnitzel oder Pellets entfällt die manuelle Arbeit.


1
  •  ManPVt
13.10.2025  (#67)

zitat..
rocco81 schrieb:

... kostet halt mindestens 70k€ so eine Anlage und wird einiges an Wartungskosten verursachen.

Genau das hat der TE doch geschrieben und scheint ihm bewußt zu sein. 


1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
13.10.2025  (#68)
Was ist mit Wind? Schon mal ausgelotet was du an maximaler Höhe hinstellen darfst?

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.10.2025  (#69)

zitat..
lewurm schrieb:

Was ist mit Wind? Schon mal ausgelotet was du an maximaler Höhe hinstellen darfst?

Ich muss diese Woche eh auf das Bauamt wegen dem Batterieraum...
Da kann ich wegen Wind auch fragen.
Ein wirkliches Backup ist Wind halt nicht.


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.10.2025  (#70)
Holz scheidet fix aus.
Das Bisschen Holz aus meinem Wald verbrenne ich im Kaminofen.... das ist aber eher mehr Show als Nutzen.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.10.2025  (#71)
Auch wenn mir die Idee mit Wasserstoff und Brennstoffzellen ausgesprochen gut gefällt.
Eine Baugenehmigung für so etwas zu bekommen dürfte schwierig werden.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.10.2025  (#72)
Ich werde jetzt erst mal meinen ursprünglichen Plan weiter verfolgen.
Eine ganz einfache KWK mit Ottomotor angetrieben von E10, Ethanol, eFuel, Gas.... mal schauen.

In den ersten Test-Betrieb geht das sowieso erst frühestens in 1 Jahr.
Mal schauen, was bis dort hin verfügbar und bezahlbar ist.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kurztrip, Städtetrip ins Warme im Februar, wohin?