« Offtopic  |

E-Fuel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
 1  2  3 ...... 4 
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
6.10. - 14.10.2025
72 Antworten | 11 Autoren 72
72
Ich baue gerade an einer Kraft Wärme Kopplung.
Diese soll als Backup für mein aktuelles Projekt fungieren.
Betreiben möchte ich es mit synthetischen Treibstoff.
Wo kann ich das in größeren Gebinden  kaufen?


 

  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#21)

zitat..
rocco81 schrieb:

Du hast doch einen schlacht Leaf stehen? Der hätte mit Generator und Gleichrichter alles an Board um den Akku zu Laden. Sogar DCDC Wandler für die Startbatterie ist schon da.
Im Prinzip nur einen Verbrennungsmotor an die Driveunit koppeln.

Ja, das stimmt.
Einen Leaf habe ich da....der soll aber die nächsten 3 Jahre als Ersatzteilspender dienen.
Mein derzeitiger "fahrender" Leaf muss noch bis 2029 durchhalten und die 400000Km Grenze knacken🤷


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#22)


zitat..
rocco81 schrieb:

Du hast doch einen schlacht Leaf stehen? Der hätte mit Generator und Gleichrichter alles an Board um den Akku zu Laden.

Das Laden vom Stromspeicher ist einfach.
Ich bräuchte dazu nicht mal einen Stromerzeuger mit Inverter.
Ich verwende dieses Netzteil mit Weitbereichseingang 200 bis 240VAC


_aktuell/20251010878890.jpg
Es kommen 400 VDC raus, die ich über den sekundären Stromanschluss in meinen Speicher einspeise.
Den Rest erledigt das BMS BMS [Batteriemanagementsystem]...


1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
10.10.2025  (#23)

zitat..
New_Projekt schrieb:

Auch wenn ich nur überschlagsmässig drüber rechne.....
Mit 3 Liter pro Stunde würde ca. 6 KWh Strom und über 20 KWh Wärme jede Stund entstehen.
Das ist weit mehr als ich brauche. 

Das klingt eher nach völlig überdimensionierter Hardware wenn du es nur als "Backup" nutzen willst. Selbst ein Nano-BKW ist da ja schon fragwürdig.


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#24)
 
Das Zitat hast du etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber...

Völlig richtig.... 
Ich baue das so klein, wie nur irgend möglich.




1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
10.10.2025  (#25)
Dann würde ich die Wärmekopplung wirklich überdenken, als Backup ist das schon extrem teuer und unnötig komplex. Da wäre ein Diesel Generator mit 3kW die günstigere Lösung. Damit kann man ohne Probleme die Batterien laden und "nebenbei" noch die Wärmepumpe betreiben. 

Für eine Notfall Heizung würde ich ein komplett getrenntes System wählen, welches auch bei einen Defekt der Umwälzung, Leitungen,... funktioniert. 

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
10.10.2025  (#26)

zitat..
New_Projekt schrieb:

Mit so etwas würde ich weit über das Ziel hinaus schiessen.

Ein kleiner Wasser gekühlte Selbszünder würde so ca. 3 Liter Heizöl pro Stunde verbrennen.
Eine unglaubliche thermische  Energie würde entstehen, mit der ich 3 Häuser heizen könnte.

Auch wenn ich nur überschlagsmässig drüber rechne.....
Mit 3 Liter pro Stunde würde ca. 6 KWh Strom und über 20 KWh Wärme jede Stund entstehen.
Das ist weit mehr als ich brauche.

Ich besinne mich da auf das, was ich wirklich brauche.

Hm, wieviel brauchst du denn? Also Anhaltspunkt. 40kwp und 200kWh sind schon ne Hausnummer bis der auf 20% ist. Im Akku sind dann noch 40kWh drin. 

Ich hatte sowas ähnliches für mich auch mal überlegt. Bei mir wäre erst einmal eine Reduktion der verbrauchenden kWh wichtig. Also E-Herd durch Gasherd tauschen und lieber mit Gas kochen (im Winter). Natürlich kommt das darauf an welche Leistung und welchen Verbrauch du hast. 


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#27)

zitat..
Spt42 schrieb:

Dann würde ich die Wärmekopplung wirklich überdenken, als Backup ist das schon extrem teuer und unnötig komplex. Da wäre ein Diesel Generator mit 3kW die günstigere Lösung. Damit kann man ohne Probleme die Batterien laden und "nebenbei" noch die Wärmepumpe betreiben.

Das ist für mich kein gangbarer Weg.
Ich baue doch keinen 200Kwh Stromspeicher, mit einem 40Kwp Solargerator um dann eine Fosile Dreckschleuder zu nehmen um mein Hybrid Micro Netz realisieren zu können.
Sorry, Diesel verbrennen und dann noch 80% der Energie weglüften geht gar nicht.




1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#28)
 

zitat..
RoterFuchs schrieb:

──────..
New_Projekt schrieb:

Mit so etwas würde ich weit über das Ziel hinaus schiessen.

Hm, wieviel brauchst du denn? Also Anhaltspunkt. 40kwp und 200kWh sind schon ne Hausnummer bis der auf 20% ist. Im Akku sind dann noch 40kWh drin.


Mir fehlen in der dunklen Jahreszeit, also von November bis Februar ca. 1500 bis 2000 KWh.

Kurz überschlagen würde die KWK auf ca. 100 Betriebsstunden pro Jahr kommen und 100 Liter eFuel verbrennen.




1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#29)
Kurzes Update...
Bei Avia, bzw. deren Lieferant ( Eigl) gibt es keinen PTL Kraftstoff.
Ich suche weiter....

1
  •  sudo
10.10.2025  (#30)

zitat..
New_Projekt schrieb: Ich habe ein Honda EU32 Probe gehört.

zitat..
New_Projekt schrieb: Kurz überschlagen würde die KWK auf ca. 100 Betriebsstunden pro Jahr kommen und 100 Liter eFuel verbrennen.

Das EU32 Spielzeug liefert halt bei 100h bei Dauerleistung 260kWh und muss obendrein dabei gut alle drei Stunden nachgetankt werden.




1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
10.10.2025  (#31)

zitat..
New_Projekt schrieb:

──────..
Spt42 schrieb:

Dann würde ich die Wärmekopplung wirklich überdenken, als Backup ist das schon extrem teuer und unnötig komplex. Da wäre ein Diesel Generator mit 3kW die günstigere Lösung. Damit kann man ohne Probleme die Batterien laden und "nebenbei" noch die Wärmepumpe betreiben.
───────────────

Das ist für mich kein gangbarer Weg.
Ich baue doch keinen 200Kwh Stromspeicher, mit einem 40Kwp Solargerator um dann eine Fosile Dreckschleuder zu nehmen um mein Hybrid Micro Netz realisieren zu können.
Sorry, Diesel verbrennen und dann noch 80% der Energie weglüften geht gar nicht.

Du kannst immer noch E-Fuel verwenden, aber da sieht die Bilanz nicht wirklich besser aus. Statt bei dir daheim wurden dann halt bei der Shell 20kWh "weggelüftet" um einen Liter E-Fuel zu produzieren. 

Ein Bekannter von mir verwendet die Generatorwärme für die Brauchwasser WP WP [Wärmepumpe]. Das ist in seinem Fall deutlich wirtschaftlicher als ein vollwertiges BWK für 10-15k Euro.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#32)

zitat..
Spt42 schrieb:

Du kannst immer noch E-Fuel verwenden, aber da sieht die Bilanz nicht wirklich besser aus. Statt bei dir daheim wurden dann halt bei der Shell 20kWh "weggelüftet" um einen Liter E-Fuel zu produzieren.

Es sind sogar mehr als 20....
Wenn Shell erneuerbare Energie aus Überschuss dafür verwendet, ist das okay für mich.


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#33)

zitat..
sudo schrieb:

──────..
New_Projekt schrieb: Ich habe ein Honda EU32 Probe gehört.
───────────────

──────..
New_Projekt schrieb: Kurz überschlagen würde die KWK auf ca. 100 Betriebsstunden pro Jahr kommen und 100 Liter eFuel verbrennen.
───────────────

Das EU32 Spielzeug liefert halt bei 100h bei Dauerleistung 260kWh und muss obendrein dabei gut alle drei Stunden nachgetankt werden.

Das EU 32 war nur ein Beispiel dafür, das ein Generstor nicht unbedingt yrm machen muss.


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#34)
Außerdem hat es nur einen Seilzugstarter.
Also sowieso nicht für mich zu gebrauchen.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#35)

zitat..
Spt42 schrieb:

Ein Bekannter von mir verwendet die Generatorwärme für die Brauchwasser WP WP [Wärmepumpe]. Das ist in seinem Fall deutlich wirtschaftlicher als ein vollwertiges BWK für 10-15k Euro.

Da gibt es mehrere Möglichkeiten bei mir, die Wärme zu verarbeiten.

In den Heizungpuffer
Für Warmwasser im Haushalt
Soleseitig in meine Wärmepumpe
Direkt in den Pool
Zum Heizen vom Gewächshaus.
mal schauen....

 

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#36)
Punkto Regelung wäre in den Heizungspuffer am einfachsten.
Denke ich zumindest...🤷

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#37)

zitat..
sudo schrieb:

Das EU32 Spielzeug liefert halt bei 100h bei Dauerleistung 260kWh und muss obendrein dabei gut alle drei Stunden nachgetankt werden.

Bei deiner Rechnung hast du vergessen die thermische anfallende Energie zu berücksichtigen


1
  •  sudo
10.10.2025  (#38)

zitat..
New_Projekt schrieb: Bei deiner Rechnung hast du vergessen die thermische anfallende Energie zu berücksichtigen

Was fehlt dir denn jetzt im Winter 1,5-2MWh Strom oder Wärme?




1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#39)
Mein größter Verbraucher ist die Wärmepumpe.
Die erzeugt Wärme....
Das zu kombinieren mit Projekt KWK überlasse ich jetzt dir.

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
10.10.2025  (#40)

zitat..
New_Projekt schrieb:
Mir fehlen in der dunklen Jahreszeit, also von November bis Februar ca. 1500 bis 2000 KWh.

Kurz überschlagen würde die KWK auf ca. 100 Betriebsstunden pro Jahr kommen und 100 Liter eFuel verbrennen.

Bin hoch interessiert. Mit so etwas könnte auch ich mich vom Stromnetz entkoppeln wenn ich müsste. Der Gerät in einen Außenschuppen. Dicker Aufkleber betreten verboten. Außen dran die Monoblock-Wärmepumpe saugt aus dem Schuppen die Luft durch. Zusätzlich zum wassergeführten System könnte noch die restliche Abwärme genutzt werden. Macht den COP besser, zudem dürfte es dann kaum mehr Enteisen geben. 

Ich selbst bräuchte geschätzte 1000kWh Strom und dann 10 000kWh Wärme. Wärme variiert mit dem Strom. Wenn 1200kWh Strom bereitsteht bräuchte ich nur noch 9 000kWh Wärme.

Wenn ich das aber gegenrechne, 1000l wären ca. 1500€? Mehr? 
Und dann stattdessen 3500kWh Strom für 1050€. Lohnt nicht wirklich.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#41)
Finanziell lohnen tut es sich nicht.
Visionen müssen sich auch nicht finanziell lohnen.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]