« Bauplan & Grundriss  |

Grundriss Wohnen/Essen/Küche

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  Hausbauer2025
5.10. - 3.11.2025
25 Antworten | 13 Autoren 25
25
Hallo zusammen,

bitte gerne um Feedback zu unseren zwei Varianten bzgl. Wohnen/Essen/Küche.
Leider lässt sich eine Speis platztechnisch nicht integrieren, dazu wird der Technikraum etwas vergrößert (ca. 18m²).

Danke und Grüße


_aktuell/20251005923150_th.jpg

_aktuell/20251005955791_th.jpg

  •  Hausbauer2025
24.10.2025  (#21)
Ich weiß nicht auf welchem Plan du schaust, aber oben in der Version 1 hat das Kinderzimmer 15m² im neuen sogar 16m². Bei dem Plan im letzten Post habe ich dazu geschrieben, dass dies die ganz erste Variante vom Baumeister war (mit gedrehter Garage) - die hatten wir ja dahingehend abgeändert, als dass die Garage gedreht wurde.

Einen Keller kannst vergessen, weil du das ganze Haus unterkellenern musst, und eine Teilunterkellerung ist statisch bei uns so aufwendig, dass du gleich die volle Fläche unterkellern müsstest. Und dann hätte man 320m² Nutzfläche / 160m² EG + 160m² Keller. Außerdem dann wieder Stiege in Technik/Fitnessstudio, nein danke - wir wollen barrierefrei bleiben.

Die neue skizzierte Variante bekomme ich nächste Woche als dwg., dann kann man sich gut etwas vorstellen - die finde ich mittlerweile sehr ausgereift. 

1
  •  Hausbauer2025
2.11.2025  (#22)
Schönen Sonntag zusammen,
anbei der neue Entwurf.

Ein paar Gedanken dazu:
Das Studio wurde so ausgeführt, dass es zur Not teilbar wäre und man ein zweites Kinderzimmer hätte - die zweite Türe beim Eingang wird quasi nur "vorbereitet".
Das Büro wird auch beruflich genutzt weshalb es unser Wunsch war dieses beim Eingang auszuführen - der Besucherverkehr wird sich aber sehr im Rahmen halten, weshalb wir auch kein WC ausführen wollen.

Die Einrichtung und Fenstersituation ist natürlich noch nicht 100% final, hier geht es nun an die Feinplanung - der Grundriss war jetzt einmal wichtig für die Einreichung.

Den Gang haben wir auf 160cm breite machen lassen (von 150) damit dieser nicht zu schlurfartig wirkt. Da sich die Länge anhand unserer Bedürfnisse nicht wirklich ändern lässt, wird ein entsprechendes Beleuchtungskonzept noch unterstützen. Im Gang wurden auch noch Kästen (Wandhoch, 2,80m x 4m) integriert, um den Blick zu unterbrechen.

In der Küche haben wir nun unsere Speis integrieren können und machen eine Art versteckte Küche. Wohnen/Essen wurde noch etwas vergrößert um auch für einen Couchsessel Platz zu finden. Gesamt haben wir Wohnen/Essen/Küche ca. 55m². 

Bad und Schlafzimmersituation wurde auch noch optimiert - das Bad etwas vergrößert. Das Schlafzimmer wird voraussichtlich mit einem U-Kleiderkasten ausgeführt - dies wird aber wie gesagt erst feingeplant, weshalb sich die Möblierung noch ändern wird.

Der Technikraum wird ggf. noch um 15cm breiter, hier kommt anstatt der 25cm Mauer eine Schallschutzaufbau rein. 

Die Decke der Flachdachgarage wird schräg bis zur Haustüre mitbetoniert um auch gleich eine Überdachung zu ergänzen.

Die Terrasse ist jetzt 4m tief gefliest - die seitliche Mauer/Windschutz auf 2,50m in einer Flucht mit dem Büro ausgeführt - hier überlegen wir ob die Terrasse nicht auch mit 3,60m tiefe (gefliest) reichen würde.
Das Walmdach wird dann bis zu den Säulen rausgezogen - hier werden evtl. weniger Säulen benötigt - die Säulen sind nun so positioniert, dass Sie mit dem Mauerwerk in einer Flucht sind.
Die Terrasse bzw. das Grundstück ist Südwest ausgerichtet.

Gerne um Eure konstruktiven Gedanken dazu.
Danke und Grüße,


_aktuell/20251102294742_th.png

_aktuell/20251102673064_th.png

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
2.11.2025  (#23)
die Dachlandschaften sind ein Wahnsinn, aber da kommt mir eine Lösungsidee.
Wer fit ist kommt ins DG emoji
Fittnessraum ins DG, da genügt eine "Hüherleiter"( aus dem HT Raum), Kniestock und ein super Fitnessraum entsteht, 2 Fenster für Revision gleich mitdenken.
Spart Verbrauch von bebauter Grundfläche.
Raumaufteilung zu den Himmelsrichtungen würde ich noch stark überdenken, Aussichten am Grundstück finde ich gar nicht in die Grundrissplanung aufgenommen.
Wann kommt Sonntags Licht ins WZ ???
Ich will niemals vom Eingang auf die Küchenarbeitszone einsehen.
Umplanen  des Bungalow,und dann zu 3 Küchenplanern, aber nicht in die großen Möbelhäuser, sondern Küchenstudios und in Gerätestudios und die Abläufe samt Anforderungen und Nachteilen diskutieren.
Mir fehlt ein Garderobenraum, besonders wenn ich an 30 qm Fitnessraum denke emoji
Mein Baumeister sagte: der beste Architekt ist der Bauherrr selber.
Leider ist die Leistung der Architekten überschaubar...

Viel Spaß beim Umplanen, Neu Denken

1
  •  Hausbauer2025
3.11.2025  (#24)
Guten Morgen @mycastle,

danke erstmal für dein konstruktives Feedback.

zitat..
mycastle schrieb: Fittnessraum ins DG, da genügt eine "Hüherleiter"( aus dem HT Raum), Kniestock und ein super Fitnessraum entsteht, 2 Fenster für Revision gleich mitdenken.
Spart Verbrauch von bebauter Grundfläche.


Wir hatten die Varianten Fitness im Keller/DG geprüft. Wir wollen aber komplett barrierefrei bleiben, ohne einer einzigen Stiege, und da das Grundstück relativ groß ist, stellt dies kein Problem bzgl. bebauter Fläche dar.

Das Studio ist unsere große Leidenschaft, kleiner können wir die Geräteplanung nicht umsetzen.

zitat..
mycastle schrieb: Raumaufteilung zu den Himmelsrichtungen würde ich noch stark überdenken, Aussichten am Grundstück finde ich gar nicht in die Grundrissplanung aufgenommen.
Wann kommt Sonntags Licht ins WZ ???

Wie meinst du das konkret? Also die ganze Siedlung ist eigentlich Südwest ausgerichtet - sprich Terrasse fluchtet parallel zur Grundstücksgrenze, deto mit der Nordseite. Ein drehen hätte die Folge, dass wir massiv an Fläche verlieren würden. Ich stell gern noch ein Grundrissbild mit dem Grundstück rein. Sonntags Sonnenlicht schätze ab 13:00 Uhr im Winter und 15:00 Uhr im Sommer - die Überdachung ragt ca. 4m über die Terrasse mit ca. 3m Höhe.

zitat..
mycastle schrieb: Ich will niemals vom Eingang auf die Küchenarbeitszone einsehen.
Umplanen  des Bungalow,und dann zu 3 Küchenplanern, aber nicht in die großen Möbelhäuser, sondern Küchenstudios und in Gerätestudios und die Abläufe samt Anforderungen und Nachteilen diskutieren.

Da waren wir auch schon bei drei (Anfangs starrten wir vom Gang direkt auf die Arbeitsplatte) - das Ergebnis ist, dass war dann die Back-Office Küche/Speis integriert hatten. Man schaut nicht direkt auf den Küchen-Arbeitsbereich - dieser ist bis zur Decke verbaut und schafft Platz. Mit indirekter Beleuchtung wird dies dann entsprechend "aufgemotzt"

zitat..
mycastle schrieb: Mir fehlt ein Garderobenraum, besonders wenn ich an 30 qm Fitnessraum denke
Mein Baumeister sagte: der beste Architekt ist der Bauherrr selber.
Leider ist die Leistung der Architekten überschaubar...

Danke - ja das Schlafzimmer wird noch anders - da wird ein U-förmiger Garderobenschrank mit Sitzgelegenheit geplant. Es gibt halt gewisse Vorlagen seitens Bauherrn - die machens dann sicher nicht einfacher :)

Viele Grüße,

1
  •  Akani
3.11.2025  (#25)
Den Technikraum würde ich mit Studio tauschen, dann sind es fürs Wasser schöne kurze Wege ohne lange Wartezeit. Die Türe zum Technikraum mittiger ausrichten, die Flächen der Türen sind sonst verloren. Bei dem was alles rein muss bist du um jede Wand dankbar

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Grundriss - finale Entscheidung