« Heizung, Lüftung, Klima  |

Brauchwasser kühlt extrem schnell ab

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  OssiHarry1
2.10.2025
5 Antworten | 3 Autoren 5
5
Liebes Forum,

wir haben ein Problem mit der Brauchwasserbereitung der Wärmepumpe. Ich habe bereits ein Ticket beim Hauslieferanten eröffnet, möchte aber sicherstellen, dass ich nicht etwas übersehen habe und es gar kein technisches Problem ist.

Im Februar März habe ich erstmals folgende Situation angetroffen:

_aktuell/20251002437328.png
Also Brauchwasser wird bereitet, kühlt dann aber wieder innerhalb weniger Stunden ab (ohne erhöhte Entnahme). Danach war über den Sommer ruhig. Am vergangenen Wochenende, dann aber wieder eine ähnliche Situation:


_aktuell/20251002477561.png
Darauhin habe ich gedacht es käme nur vor, wenn die WP WP [Wärmepumpe] davor im Heizbetrieb war. Allerdings ist es seit dem vergangenen Wochenende auch schon passiert, ohne dass die Wärmepumpe davor im Heizbetrieb war...

Wir haben eine Nibe S2125-8 und als Inneneinheit ein VVM S320. Momentan habe ich die Brauchwasserbereitung über Nacht deaktiviert, um den Sonnenstrom dafür zu verwenden. 

Ich habe eine Vermutung, möchte die aber noch nicht äußern, um euren neutralen Blick zu bewahren :).

Hat jemand eine Idee oder werden noch Infos benötigt?

Ich bin dankbar für eure Ansätze und Ideen.

Viel Grüße 

  •  ds50
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#1)
Zuerst einmal: WTF, 65°C? Das ist ein bisserl viel für meinen Geschmack. Bei so hohen Temperaturen quält sich die WP WP [Wärmepumpe], hat eine schlechte Effizienz und verschleißt schneller.

Dann: Ich nehme stark an, du hast keinen Thermosiphon. In meinem Thread siehst du viele Beispiele, worum es geht und was er bringt:
https://www.energiesparhaus.at/forum-thermosiphon-nachtraeglich-einbauen-greenwater-450-300/60633_1

Drittens finde ich die Takte recht spannend. Ich gehe recht in der Annahme, dass deine WP WP [Wärmepumpe] noch keine irgendwie geartete Optimierung erfahren hat.

Generell sind folgende Menüpunkte interessant:
1.3
1.4
1.30.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.x - die Statistik Seite
7.1.1.1
7.1.2.1
7.1.2.2
7.1.5.1
7.1.10.1
7.1.10.2
7.1.10.3

Viertens: Falls die Abkühlung nur während der Betriebszeit der HU Umwälzpumpe verstärkt vorkommt, dann könnte das 3-Wege Ventil, welches zwischen Heizen und WW WW [Warmwasser] umschaltet, defekt sein - es "saugt" quasi während des Heizbetriebes den Boiler leer...
Dazu müsstest du Kurven finden, wo die HU ein- und ausgeschalten war.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#2)

zitat..
OssiHarry1 schrieb: Ich habe eine Vermutung, möchte die aber noch nicht äußern, um euren neutralen Blick zu bewahren :).

Heraus mit deinem Geheimnis 😀
Wirst doch nicht Opfer vom 3-Wegeventil im VVM S320 geworden sein? Abkühlung tritt wahrscheinlich auch nur auf, wenn anschließend wieder geheizt wird. 

1
  •  OssiHarry1
2.10.2025  (#3)
Hallo ds50,

vielen Dank für deine ausfühliche Antwort! 

zitat..
ds50 schrieb: WTF, 65°C? Das ist ein bisserl viel für meinen Geschmack.

Ja, das ist die Legionellenschaltung. Ansonsten sind wir bei 58°C. Ich weiß, hier wird viel über die periodische Erwährmung diskutiert, aber das wollte ich nicht zur Diskussion stellen 😊


zitat..
ds50 schrieb: Dann: Ich nehme stark an, du hast keinen Thermosiphon. In meinem Thread siehst du viele Beispiele, worum es geht und was er bringt:

Danke, sehe ich mir an!


zitat..
ds50 schrieb: Drittens finde ich die Takte recht spannend. Ich gehe recht in der Annahme, dass deine WP WP [Wärmepumpe] noch keine irgendwie geartete Optimierung erfahren hat.

Doch habe schon daran gearbeitet, laufe jetzt aber erst in meine erste volle Heizperiode und arbeite dann weiter dran 😏


zitat..
ds50 schrieb: Viertens: Falls die Abkühlung nur während der Betriebszeit der HU Umwälzpumpe verstärkt vorkommt, dann könnte das 3-Wege Ventil, welches zwischen Heizen und WW WW [Warmwasser] umschaltet, defekt sein - es "saugt" quasi während des Heizbetriebes den Boiler leer...
Dazu müsstest du Kurven finden, wo die HU ein- und ausgeschalten war.

Ja das habe ich auch im Verdacht... Dann wäre ich mit meinem Ticket wohl richtig!

Vielen Dank nochmal!
 




1


  •  OssiHarry1
2.10.2025  (#4)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Heraus mit deinem Geheimnis 😀
Wirst doch nicht Opfer vom 3-Wegeventil im VVM S320 geworden sein? Abkühlung tritt wahrscheinlich auch nur auf, wenn anschließend wieder geheizt wird. 

Ja, genau.. Scheint ein bekanntes Problem zu sein. An dieser Stelle die Frage: Sind die Dinger einfach oft kaputt?

Aber leider tritt das Problem momentan sogar auf wenn weder davor, noch danach geheizt wird... Das ist schon sehr nervend!


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#5)

zitat..
OssiHarry1 schrieb: Ja, das ist die Legionellenschaltung. Ansonsten sind wir bei 58°C. Ich weiß, hier wird viel über die periodische Erwährmung diskutiert, aber das wollte ich nicht zur Diskussion stellen 😊

Naja, die "Legionellenschaltung" wird hier ja nicht unbedingt diskutiert, sondern man ist sich einig, dass diese bei Einfamilienhäusern absolut für die Fische ist, da sie in herkömmlicher Manier unwirksam, aber teuer und verschleißfördernd (WP, Kalk) ist. Und im Endeffekt fördert der viele Kalkausfall sogar das Legionellenwachstum als ideale Brutstätte.

https://www.energiesparhaus.at/forum-legionellen-mythen-und-fakten/71305


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Solarthermie oder Brauchwasser-WP, was meint Ihr