« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL Einmessen (D&W Stratos)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  brandi
1.10. - 4.10.2025
12 Antworten | 6 Autoren 12
12
Liebes Forum,

ich habe meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] seit 2013 und die Errichterfirma hat damals die Anlage auch mit Protokoll eingemessen. Da wir damals viele Räume nicht verwendet haben und auch damals noch keinen Entalphiewärmetauscher hatten, wurde ein Sollvolumenstrom von 135m3/h angenommen. Da wir uns seit damals famlilientechnisch vergrößert haben (zweites Kind und Hund), habe ich mich in den letzten Tagen mit einer neuen Einmessung beschäftigt. Ich habe dazu das Testo 417 (neue Version) inkl. des Trichtersets verwendet

Bevor ich irgendetwas verstellt hatte, habe ich einmal die Ist-Werte aufgenommen. Diese haben ziemlich genau zu dem gepasst, was im Messprotokoll steht. Gemessen habe ich einmal mit Gleichrichter und einmal ohne. Lustigerweise war die Messung ohne Gleichrichter genauer bei den Werten. Soweit ich die Threads zu diesem Thema und @leitwolf richtig verstanden habe, sollte es ja genau umgekehrt sein. Für die Abluft haben wir Tellerventile und für die Zuluft haben wir so eckige halbrunde Kästchen mit Löchern drinnen.

Nachdem ich den Ist-Zustand festgestellt hatte, hab ich mich nach dem Post von @leitwolf unter https://www.energiesparhaus.at/forum-einmessen-von-kwl-lueftungsventilen/40383_1#386718 gerichtet.

Als Soll-Volumenstrom habe ich 200m3/h angegeben und die Zu- und Abluftventile für Schlafzimmer und Küche komplett aufgedreht. Leider bekomme ich auch nach mehrmaligen Messen nur einen Wert von ca. 175m3/h hin - dafür genau für Zu- und Abluft. Mir ist schon klar, dass hier Toleranzen für die Messung einkalkuliert werden müssen. Komischerweise hat es jedoch bei den 135m3/h im Ist-Zustand funktioniert. Kann es sein, dass es ungenauer wird je höher der Soll-Volumenstrom eingestellt wird?


_aktuell/20251001203858.png

Die Anlage läuft auf jeden Fall mit der Einstellung jetzt seit einem Tag - um die Auswirkung zu testen, habe ich die Stratos in den Automatikmodus gesetzt. Leider läuft sie seitdem in Stufe 3 mit 260m3/h (Party-Modus) und der CO2-Sensor in der Abluft ging maximal auf 860ppm nach unten. Jetzt am Abend bin ich schon wieder bei 1090ppm angelangt.

Heißt das für mich jetzt, dass ich mit 200m3/h zuwenig Volumenstrom habe? Muss ich erhöhen? Mein Haus hat insgesamt ca. 210m2 auf drei Ebenen (Keller, EG und OG) verteilt. Wenn notwendig kann ich auch die Pläne der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Planung hochladen.

  •  brandi
3.10.2025  (#1)
Update:

_aktuell/20251003648945.png

Hier mal ein Auszug der letzten Tage. Das Minimum hab ich bei kompletter Abwesenheit der Familie am MIttwoch mit 860ppm erreicht. Donnerstag Früh dann wieder ca. 1100ppm. Da am Donnerstag niemand abwesend war ging hat sich CO2 bei unter 1000 eingependelt. Ich habe im Laufe des Tages dann den Automatik-Modus abgeschalten, da ich sonst immer auf Stufe 3 gelaufen wäre. Man merkt sofort wie das CO2 sich erhöht hat und sich dann auf einem höheren Niveau hält. 

Wie ist das bei euren Anlagen? Fährt ihr mit zentralem CO2 Messgerät am Auslaß? Wieviel Volumenstrom habt ihr für euer Haus und wieviel Personen leben darin? Ich hab mir gedacht, dass 200m3 schon ziemlich hoch sind, allerdings habe ich keine Erfahrungswerte.

1
  •  christoph1703
3.10.2025  (#2)
An sich solltest du mit 30-50m³ pro Person zumindest aufs ganze Haus gerechnet in der richtigen Größenordnung sein. Wenn du im leeren Haus nur auf 860ppm runterkommst, hats da irgendwas.
Hast du vielleicht einen zweiten Sensor (Aranet 4 Home zb), mit dem du die Werte überprüfen kannst?

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
3.10.2025  (#3)
Funktioniert dein CO2 Sensor richtig? Bei kompletter Abwesenheit müsstest du auf ~400ppm (Außenluft) kommen. 

1


  •  brandi
3.10.2025  (#4)
Ich hab noch einen Awair Elements, der zeigt mir schon bei leerstehenden Raum das richtige an:

_aktuell/20251003634259.png

Der originale von D&W soll ja dual beam NDIR sein. Kanns sein, dass der jetzt nach über 10 Jahren dennoch mal kalibriert werden müsste? Aber wenn ja, wie macht man das? Wie macht ihr das mit CO2 gesteuerter Anlage?


1
  •  woel
3.10.2025  (#5)
hi, 

hab auch eine Stratos aus 2012. Hab das selbe Problem mit dem Co2 Wert. Werte sind bei Abwesenheit um 400ppm zu hoch. Meines Wissens ist der Sensor nicht kalibrierbar....Und ein neuer liegt bei etwa 470€...

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
3.10.2025  (#6)
Ich werde beim Hersteller nachfragen und berichten.
Da die relative Änderung eigentlich stimmen muss, wäre es möglich, die Schwellwerte entsprechend dem Offset des Sensors einzustellen. Als Dauerlösung sehe ich das allerdings nicht.

1
  •  brandi
3.10.2025  (#7)
Danke dir @leitwolf fürs nachfragen - Ich hab ja überhaupt kein Problem, wenn man den kalibrieren könnte - nur stell ich mir das gerade bei dem fix eingebauten Sensor spannend vor :-D
 
@woel Danke dir für die Info. Hast du da bei Drexel/Weiss nachgefragt? 470 Euro geb ich jedoch sicher nicht mehr für einen neuen aus. Da kann ich mir dann gleich in den Einzelräumen CO2 Sensoren aufstellen, die man nachkalibrieren kann und damit sein Gerät steuert.

1
  •  woel
3.10.2025  (#8)
Problem mit den Schwellwerten ist halt, das man die, zumindest bei meiner FW, nicht beliebig hochstellen kann....

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.10.2025  (#9)
Ich habe selbst D&W mit CO2-Sensor, halt keine Stratos sondern X² (aber der Sensor dürfte der selbe sein, E+E)

Der Sensor wurde in 17 Jahren einmal getauscht (aber da war er richtig kaputt) aber auch das ist schon 5-10 Jahre her. Ich habe einige andere CO2-Messgeräte (Aranet 4) und im Vergleich dazu liefert mein Sensor sehr plausible Werte. Kalibrieren kann man den Sensor meines Wissens nach nicht.

1
  •  brandi
3.10.2025  (#10)
@Benji wir haben ja die gleiche Wohnfläche (inkl. Keller) mit welchen Soll-Volumenstrom fährst du deine Anlage?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.10.2025  (#11)

zitat..
brandi schrieb: mit welchen Soll-Volumenstrom fährst du deine Anlage?

mit keinem emoji

das liegt aber ein meiner etwas speziellen Situation: nach Trennung bin ich zu 50% allein im Haus, oft ist meine Freundin da, und ca. jedes zweite Wochenende meine Söhne.

ich nutze auch die CO2-Steuerung der X² schon lange nicht mehr, weil sie (meiner Meinung nach) schlecht funktioniert (zB Schlafzimmer bei geschlossener Tür wirkt sich zu schwach auf die zentrale CO2-Messung aus) und die "Werte-Fenster" sind mir viel zu grob bzw. die Bereiche zu groß. Die CO2-Messungen (sowohl vom X² als auch von den Aranet-4) dienen nur mehr der Kontrolle.

Ich bin vor längerer Zeit dazu übergegangen, das Lüftungsvolumen per Modbus selbst vorzugeben, und zwar nicht CO2- sondern präsenz-basiert: aufgrund ins WLAN eingebuchter Mobiltelefone weiß ich wie viele Personen sich im Haus befinden; über Türkontakte weiß ich ob Schlaf- oder Kinderzimmertüren geschlossen sind, und mit einem kleinen Regelwerk dahinter gebe ich das Soll-Volumen im Bereich 40 m³/h (Haus leer) bis 200 m³/h (Jungs & ich zuhause, nachts, SZ-Türen zu) an.


1
  •  brandi
4.10.2025  (#12)

zitat..
Benji schrieb:

──────..
brandi schrieb: mit welchen Soll-Volumenstrom fährst du deine Anlage?
───────────────

mit keinem

das liegt aber ein meiner etwas speziellen Situation: nach Trennung bin ich zu 50% allein im Haus, oft ist meine Freundin da, und ca. jedes zweite Wochenende meine Söhne.

ich nutze auch die CO2-Steuerung der X² schon lange nicht mehr, weil sie (meiner Meinung nach) schlecht funktioniert (zB Schlafzimmer bei geschlossener Tür wirkt sich zu schwach auf die zentrale CO2-Messung aus) und die "Werte-Fenster" sind mir viel zu grob bzw. die Bereiche zu groß. Die CO2-Messungen (sowohl vom X² als auch von den Aranet-4) dienen nur mehr der Kontrolle.

Ich bin vor längerer Zeit dazu übergegangen, das Lüftungsvolumen per Modbus selbst vorzugeben, und zwar nicht CO2- sondern präsenz-basiert: aufgrund ins WLAN eingebuchter Mobiltelefone weiß ich wie viele Personen sich im Haus befinden; über Türkontakte weiß ich ob Schlaf- oder Kinderzimmertüren geschlossen sind, und mit einem kleinen Regelwerk dahinter gebe ich das Soll-Volumen im Bereich 40 m³/h (Haus leer) bis 200 m³/h (Jungs & ich zuhause, nachts, SZ-Türen zu) an.



zitat..
Benji schrieb:

──────..
brandi schrieb: mit welchen Soll-Volumenstrom fährst du deine Anlage?
───────────────

mit keinem

das liegt aber ein meiner etwas speziellen Situation: nach Trennung bin ich zu 50% allein im Haus, oft ist meine Freundin da, und ca. jedes zweite Wochenende meine Söhne.

ich nutze auch die CO2-Steuerung der X² schon lange nicht mehr, weil sie (meiner Meinung nach) schlecht funktioniert (zB Schlafzimmer bei geschlossener Tür wirkt sich zu schwach auf die zentrale CO2-Messung aus) und die "Werte-Fenster" sind mir viel zu grob bzw. die Bereiche zu groß. Die CO2-Messungen (sowohl vom X² als auch von den Aranet-4) dienen nur mehr der Kontrolle.

Ich bin vor längerer Zeit dazu übergegangen, das Lüftungsvolumen per Modbus selbst vorzugeben, und zwar nicht CO2- sondern präsenz-basiert: aufgrund ins WLAN eingebuchter Mobiltelefone weiß ich wie viele Personen sich im Haus befinden; über Türkontakte weiß ich ob Schlaf- oder Kinderzimmertüren geschlossen sind, und mit einem kleinen Regelwerk dahinter gebe ich das Soll-Volumen im Bereich 40 m³/h (Haus leer) bis 200 m³/h (Jungs & ich zuhause, nachts, SZ-Türen zu) an.

Verstehe - sehe ich mittlerweile genauso, deswegen kauf ich auch jetzt zusätzliche CO2 Sensoren für die Einzelräume. Was mich dennoch wurmt ist, dass die teure zentrale CO2 Sonde nur "Mist" misst. Nachwirkend betrachtet, würde ich die nicht mehr kaufen. Um das Geld kann man sich schon zwei dezentrale Einheiten kaufen, die man auch kalibrieren kann.

Ich beobachte jetzt mal mein Awair weiter und geb hier wieder ein Update, wenn ich zumindest einen zweiten Sensor habe.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo brandi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL Einmessen (D&W Stratos)



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Brauchwasser kühlt extrem schnell ab