Erdwärme Soletemperaturen 2025/26
|
|
||
|
meine WP WP [Wärmepumpe] hat heute früh, nach einem WW WW [Warmwasser]-Takt auch gemeint, sie muss kurz mal heizen - Sole ein: 12,0C (aber ich bin schon länger auf einer relativ flinken/aggressiven Einstellung wegen meiner Trockenbau-Heizkühldecke. Das bewirkt auch einige unötige Starts zwischendurch mal.... ) |
||
|
||
|
Meine S1155 Pumpt auch schon unnötiger weise Wärme ins Haus. Ich schaffe es nicht die solaren Gewinne auszugleichen ohne manuell einzugreifen, darum heizt sie halt, trotz knapp 24°. Mein Aussenfühler sitzt auf der Nord West Seite, der sollte in den Osten, ich weiß. Ist halt nachträglich nicht so einfach. Vielleicht spiel ich mich mit der Raumtemperatur KI mal... 🫣 Aktuelle Sole ein 16.7° |
||
|
||
|
Guten Morgen. Also bei mir läuft die Heizung schon mindestens 1-2 Wochen. Der Durchfluss hat sich von letzten auf das heurige Jahr etwas verringert. Vermutlich muss ich das Siebchen mal reinigen. Schöne Grüße, Michael Wärmequelle: Tiefenbohrung 2x 100 m Duplex DN32 Standort: Kremsmünster/OÖ Baujahr: 1993 (massiv 38er Ziegel+8cm VWS), 2023 Sanierung (Fenster, OGD, Dach) Durchschnittliche AT AT [Außentemperatur]: 9,6°C (36h) Aktuelle AT: 3,1°C (07:00 Uhr) KNV(Nibe) F-1156-8 PC (bestehender Solarspeicher 500 L) KT-Pumpe: KT ein: 9,8°C KT aus: 5,6°C Drehzahl der WQ-Pumpe 22% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp.: 29,2°C Vorlauftemp. 28,0°C Rücklauftemp. 25,1°C Raumtemp. 23,5°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 70% (manuell) Volumenstrom 10,8l/m Verdichter: 25 Hz GM: -262 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 8,2 kW TB Kälteleistung (errechnet): 7,6 kW (38W/m) Gebäude: Beheizte Fläche: 260 m² |
||
|
|
||
|
||
|
Bei uns ist die Heizung nun auch angegangen. Heute früh ca. 1 Grad AT AT [Außentemperatur]. Soletemp ist bei 12,9 Ein und 9,2 Aus. |
||
|
||
|
Auch meine WP WP [Wärmepumpe] wollte nicht mehr warten und hat heute begonnen zu heizen, hier mal meine Werte. Wärmequelle 1x 400m dn40 Standort nordöstlich von Wien Baujahr 2019 (massiv 25er Ziegel+20cm VWS) Durchschnittliche AT 8.9°C (36h) Aktuelle AT 9.6°C (bedeckt) KNV(Nibe) F-1155-6 PC (Greenwater 300/200) KT-Pumpe: KT ein 18.1°C KT aus 13.3°C Drehzahl der WQ-Pumpe 1% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 25.3°C Vorlauftemp. 26.2°C Rücklauftemp. 23.7°C Raumtemp. 23.1°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 55% (fix) Volumenstrom 12.6l/m Verdichter: 20 Hz GM: -264.7 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.8 kW RGK Leistung (errechnet): 8.3 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 311 m² FBH, BKA, Wandheizung im Bad KWL |
||
|
||
|
Was meint ihr dazu: Soletemp im Leerlauf ca. 14,5. WP läuft neben 2x WW WW [Warmwasser] nur gelegentlich mal einen 1/2 Tag seit Heizbeginn 1.10. Also bisher nur wenig entzogen. Morgens 5-6 Uhr WW WW [Warmwasser] (180l Speicher), danach ein paar Stunden Heizung (Frau hat Heizkurve +1 erhöht/parallel verschoben), Verdichter begrenzt auf 45Hz. -->Min Soletemp Ein 8,5, Aus 5 Grad. Ist das nicht etwas zu viel Einbruch unter diesen Umständen? Wie ist das bei euch? |
||
|
||
|
Guten Morgen. Mir kommen deine Soletemperaturen (falls du eine TB haben solltest) normal vor. Meine Soletemperaturen sehen aktuell relativ ähnlich aus. Ich mach 2-3 mal am Tag Warmwasser und Heizung läuft mit 25 Hz beinahe durch.
|
||
|
||
|
Hi, bei mir schauts bis jetzt so aus. Erster Heiztakt dieses Jahr am 23.09. seit dem taktet sie 1 - 2 mal am Tag. Wärmequelle 1x 300m dn40 Standort Waldviertel Baujahr 2023 (Holzriegel mit Beton Keller und noch ungedämmter ins Haus integrierte Garage) Durchschnittliche AT AT [Außentemperatur] 7,5°C (36h) Aktuelle AT AT [Außentemperatur] 3,7°C (bedeckt/windig) KNV(Nibe) S-1155-6 PC (Greenwater 300/200) KT-Pumpe: KT ein 9,0°C KT aus 5,3°C Drehzahl der WQ-Pumpe 18% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL VL [Vorlauf]-Temp. 25.6°C Vorlauftemp. 25,6°C Rücklauftemp. 23.6°C Raumtemp. 22,5°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 50% (fix) Volumenstrom 12.4l/m Verdichter: 20 Hz GM: -154 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 7 kW RGK Leistung (errechnet): 7,8 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 214m² FBH, Wandheizung im Bad |
||
|
||
|
Erster Heiztakt in der Nacht von 30.09. auf 01.10. Aktuelle Werte / 14.10. 09:19 Wärmequelle: Flächenkollektor Standort: Graz-Umgebung Baujahr: 2008 Aktuelle AT: 10,8°C Durchschnittliche AT: 12,1°C (36h) Wärmepumpe: S 1156-8 Wärmequelle: Sole ein: 15,2°C Sole aus: 10,1°C Heizkreispumpe: Berechneter VL. 27,2°C Vorlauftemp. 28,2°C Rücklauftemp. 25,6°C Raumtemp. : 23,8°C (Nibe Innenraum-Fühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 45% (fix) Volumenstrom 14 l/m Verdichter: 25 Hz GM: -351,6 (-600 = Start) Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9,099 kW Gebäudedaten & Haushalt: Beheizte Fläche: ~ 240m² FBH (EG,OG), Wandheizkörper im Bad 45er Ziegel + 17cm WVDS. 300L WW Speicher, 2 Erwachsene & 1 Kind Shelly Auswertung: von 01.10. 00:00 - 13.10. 13:50 elektrischer Verbrauch: 62,4kWh Energie FBH FBH [Fußbodenheizung] thermisch: 515,6 kWh Energie WW WW [Warmwasser] thermisch: 55,9 kWh Verbrauch WW WW [Warmwasser] elektrisch: 8,67 kWh = AZ 9,15 = AZ WW WW [Warmwasser] 6,45 = AZ HZ 9,60 |
||
|
||
|
@sixmich Nein, keine TB. Habe einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 1x300 DN40. Habe aktuell meist ca. 11-12 Ein und ca. 8 Aus. War schon etwas merkwürdig, dass gestern vormittags die Sole auf bis zu 8 Ein und 4,5 Aus runter ist. Es war auch nicht kalt mit AT AT [Außentemperatur] 9 Grad. Siehe hier die Daten: |
||
|
||
@teppe: auch bei mir Sole Ein 10,5 °C / Sole Aus 6,0°C; letztes Jahr um diese Zeit Sole Ein 12,2°C / Sole Aus 7,8°C; wir sind heuer ca. 2 Wochen mit den Temperaturen nach unten im voraus; Anfang Oktober letzten Jahr hatten wir nur einmal eine Temp. unter 5°C, heuer zum Vergleich etwas öfters... und auch der viele Regen vom letzten Jahr hat positiv die Temp. des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] beeinflusst und sonstige Vorkommnisse ... 😢 |
||
|
||
|
Was man VIELLEICHT auch nicht vergessen darf ist, dass diesen Sommer nicht soviel gekühlt wurde. Dadurch wurde nicht soviel Wärme eingelagert und die Sole Temperaturen sind dadurch VIELLEICHT eine Spur schlechter als nach einem "normalen" Sommer? |
||
|
||
|
Kling eigentlich plausibel. Und auch nicht so viel "Sonne" eingespeichert wurde. |
||
|
||
|
Ich habe keine Kühlung und meine Soletemp im Sommer war ähnlich wie immer um die 16 Grad. Kann natürlich sein, dass durch die durchwachsene 2. Sommerhälfte etwas weniger Wärme eingelagert wurde. Aber andererseits hat es recht häufig geregnet. Wie auch immer die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Leerlauftemperatur war zu Heizbeginn Anfang Oktober 14-15 Grad (meine Solepumpe lief durch eine fehlerhafte SW-Version mit 1% durch, wenn die WP WP [Wärmepumpe] aus war). Aktuelle Werte: Sole-Ein 10,7 / Aus 7,1 AT: 8,7 VL 27,5 / RL 23,5 (Soll 23,0) Verdichter 20Hz HUP 21% 400l/h (Auto) Solepumpe 1% (Auto) |
||
|
||
|
Ich hab heuer 970kWh gekühlt. Diese Mengen verpuffen meiner Meinung nach einfach im Erdreich, zumindest so weit, dass es zum heizen nicht mehr verwendet werden kann. Es war heuer schlicht kühler, sodass auch das Erdreich weniger warm ist. |
||
|
||
|
Das weiß ich eben nicht. Mir fehlen dafür die Langzeitdaten meines RGKs. Ich habe halt deutlich weniger gekühlt als voriges Jahr. Habe aber auch meine Kühlstrategie komplett geändert. Habe meine Heizstrategie auch komplett geändert, deswegen bin ich auch noch bei Sole EIN 13,3°. Solange man nicht die richtige Heizkurve, Heizstart, etc. gefunden hat sind die Daten halt auch schwer zu vergleichen finde ich. |
||
|
||
|
Und warum hast du weniger gekühlt? Weil es eben nicht so heiß war ;). |
||
|
||
|
Naja, ich bin auch schon draufgekommen, dass ein Min.-VL von 20°C DEUTLICH angenehmer im Haus ist als 18°C. Gleichzeitig schont dies die Quelle schon deutlich, meiner Erfahrung (des letztjährigen Sommers) nach. |
||
|
||
|
Selbe bei mir. 1. Ich kühle nur mehr konstant mit VL VL [Vorlauf] 20°. 2. Ich habe viel mehr beschattet als letztes Jahr. 3. Aber es war halt auch nicht der wärmste Sommer. Daten für die Kühlung: 2025: 849,70 kWh 2024: 2162,50 kWh |
||
|
||
|
So langsam kommen die Temperaturen, damit man den thermischen Abgleich besser einstellen kann. Die Quelle bleibt derzeit noch Stabil bei über 10°C und Warmwasser wurde auch um Mitternacht nachgeladen. Ohne Last habe ich letztens bei 100% Umwäzpumpe 11,1°C gemessen, wärmer ist die Quelle einfach nicht. Wärmequelle: Hybrid - Tiefenbohrung 2x 100 m Simplex DN40 + 50m Spaghettikollektor als Vorerwärmung. 2-Kreiser DN40 270m. Standort: Süd/Ost-Steiermark Baujahr: 1995 (massiv 38er Ziegel + 5cm Thermoputz) Durchschnittliche AT: 6,5°C (12h) Aktuelle AT: 5.1°C (07:45 Uhr) Stiebel Eltron WPE-I 07.1 H Plus + Link3 Ecolink (RL kann im unteren Bereich als Vorerwärmung des Speichers durchgeschleift werden, aktuell inaktiv) KT-Pumpe: KT ein: 10,6°C KT aus: 6,6°C Drehzahl der WQ-Pumpe: 36% (Auto) (30-100% möglich) Heizkreispumpe: berchnete VL VL [Vorlauf]-Temp.: 29,0°C Vorlauftemp.: 30,1°C Rücklauftemp.: 28,1°C Raumtemp.: 22°C (Schlafzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr.: 70% (70% - 100% limitiert) Volumenstrom: ca. 22l/min akt. thermische Leistung: ca. 3,0 kW Verdichter: 2000 rpm (1400 rpm - 6000 rpm) GM: ? Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 8,5 kW (ca. 2000l Öl pro Jahr) TB Kälteleistung (errechnet): 7,0 kW (35W/m, Ton, Mergel, Sand bei 2400h/a) Gebäude: Beheizte Fläche: 180 m² Typ22 HK + 35m2 Wandheizung im RL (Innenwände) |
||
|
||
|
Guten Morgen. Auch von mir ein kurzes Update von heute: Wärmequelle: Tiefenbohrung 2x 100 m Duplex DN32 Standort: Kremsmünster/OÖ Baujahr: 1993 (massiv 38er Ziegel+8cm VWS), 2023 Sanierung (Fenster, OGD, Dach) Durchschnittliche AT AT [Außentemperatur]: 7,5°C (36h) Aktuelle AT: 6,3°C (06:00 Uhr) KNV(Nibe) S-1156-8 PC (bestehender Solarspeicher 500 L) KT-Pumpe: KT ein: 8,8°C KT aus: 4,5°C Drehzahl der WQ-Pumpe 23% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp.: 28,1°C Vorlauftemp. 27,8°C Rücklauftemp. 24,7°C Raumtemp. 23,0°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 70% (manuell) Volumenstrom 11,1l/m Verdichter: 27 Hz GM: -334 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 8,2 kW TB Kälteleistung (errechnet): 7,6 kW (38W/m) Gebäude: Beheizte Fläche: 260 m² |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]




