Erdwärme Soletemperaturen 2025/26
| 
 | 
| 
 | ||
| Guten Morgen. Auch von mir ein kurzes Update von heute: Wärmequelle: Tiefenbohrung 2x 100 m Duplex DN32 Standort: Kremsmünster/OÖ Baujahr: 1993 (massiv 38er Ziegel+8cm VWS), 2023 Sanierung (Fenster, OGD, Dach) Durchschnittliche AT AT [Außentemperatur]: 7,5°C (36h) Aktuelle AT: 6,3°C (06:00 Uhr) KNV(Nibe) S-1156-8 PC (bestehender Solarspeicher 500 L) KT-Pumpe: KT ein: 8,8°C KT aus: 4,5°C Drehzahl der WQ-Pumpe 23% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp.: 28,1°C Vorlauftemp. 27,8°C Rücklauftemp. 24,7°C Raumtemp. 23,0°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 70% (manuell) Volumenstrom 11,1l/m Verdichter: 27 Hz GM: -334 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 8,2 kW TB Kälteleistung (errechnet): 7,6 kW (38W/m) Gebäude: Beheizte Fläche: 260 m² | ||
| 
 | ||
| Wärmequelle: Tiefenbohrung 2x 125 m Duplex DN32, Anbindung 18m wo der Rücklauf Isoliert ist und der Vorlauf L und R der Isolierung liegt (Abstand zueinander ca 45cm) Standort: Braunau am Inn/OÖ Baujahr: 81/82, 155m² Fenster 2 fach, Bäder 3 fach Verglast. Kellerdecke Teilweise 2cm, Dachboden 10cm Dämmung Heizung: HK Typ 11 (WC), 22 und 33 KNV(Nibe) S-1155-8 (kein WW WW [Warmwasser]) KT-Pumpe: KT ein: 10,9°C KT aus: 6,6°C Eingeschaltet ca. vor einem Monat Starts: 148 Betriebsstunden: 560 Wärmemenge: 1325kWh (Nibe Angabe) Strom: 164kWh (Nibe Angabe) Arbeitszahl: 8,07 Ich bin schon sehr gespannt auf die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] und wie gut/schlecht die Quelle ist Gebäude-Heizlast Abschätzung: 8,5 kW (ca. 2200l Öl pro Jahr) TB Kälteleistung ausgelegt mit ÖWAV Regelblatt 207 auf 2400h, Mittlere Auslegetemperatur 1°C (Standartwert ist -1,5°) 7kW Enzug 30W/m, 10m Kies, 10m Wasser danach Schluff mir einer weiteren GW Schicht bei ca. 70m | 
                
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
                 Einloggen
 Einloggen
                 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
                
