« Bad & Sanitärtechnik  |

Speisung WC Spülung von Zisterne

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  BirnbauMax
22.9.2025
4 Antworten | 4 Autoren 4
4
Hallo Energiesparhaus-Forum,

ich bin derzeit am Planen meiner Regenwasserzisterne.
Ich würde gerne auch die WC-Spülung mit dem Zisternenwasser versorgen, und mache mir Gedanken, wie ich am besten eine Nachspeisung realisiere.

(Offiziell) darf ich kein direktes Umschaltventil vom Regenwassernetz zum Brauchwassernetz machen. Die Hauswasserwerke mit Nachspeisung haben dann einen kleinen Vorlagetank aus dem sie herausfördern, welcher zur Systemtrennung mit einem Schwimmerventil befüllt bleibt von Brauchwassernetz.
Diese System "fertig" sind aber nicht gerade günstig.

Andere Möglichkeit ist dann direkt in der Zisterne vom Brauchwassernetz nachzuspeisen.
Ein einfacher Schwimmerschalter und ein Magnetventil im Technikraum (Keller daneben) würde dazu reichen. Dann ein günstiges Hauswasserwerk mit Windkessel im Technikraum.

Etwas "dirty" wäre die Lösung über ein Umschalt-Ventil direkt vom Brauchwassernetz ins Regenwassernetz sobald die Zisterne leer ist. - das hätte den Vorteil, dass die Pumpe nicht so viel laufen muss (Nutzungsgrad vom Regenwasser ~40%). Es gibt eigene Systemtrenner oder man realisiert das über ein doppeltes Rückschlagventil.

Entfernung in den Technikraum der Leitungen von der Zisterne sind etwa 12 m. 

Was meint ihr?

  •  christoph1703
22.9.2025 18:38  (#1)
Die zweite Lösung mit Nachspeisung in die Zisterne. Billig, einfach, sicher.
Auf gar keinen Fall die letzte, die aus gutem Grund nicht erlaubt ist. Bei uns war grad in der ganzen Stadt und den Nachbardörfern das Wasser mikrobiell kontaminiert. Sowas kannst du mit so einer Anlage auch verursachen und den Schaden willst du nicht bezahlen. Noch dazu bist du der erste Betroffene, wenn sowas von deiner Anlage ausgeht.

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
22.9.2025 19:55  (#2)
Wie groß ist denn deine Zisterne? 

Wir spülen ebenfalls das WC mit der Zisterne. Installateur hat dafür einen Anschluss mit Schlauch hergestellt, den ich händisch anschließen und öffnen muss. Automatische Umschaltung oder Umschaltung per Ventil (auch Handventil) war nicht zulässig. Ich muss also wirklich mit dem Gabelschlüssel den Schlauch kommend Zisterne an das Klonetz umstecken bzw auf Brauchwasser, sollte die Zisterne leer sein.

Aber seit wir im Haus sind, war die Zisterne noch nie leer. Und unser Kleiner drückt oft genug die Klotaste auch ohne Benutzung :) 

Wenn du Angst hast, dass dir das Wasser in der Zisterne ausgeht sehe ich auch Lösung zwei als die beste. 
Für uns wäre die hinfällig, da wenn "Wasser aus", ich innen händisch umstecke bzw wir draußen zum Gießen noch einen Brauchwasseranschluss haben.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
22.9.2025 20:38  (#3)

zitat..
Hedensted schrieb: Installateur hat dafür einen Anschluss mit Schlauch hergestellt, den ich händisch anschließen und öffnen muss.

Ganz genau so.

Ich würde das Geld einer automatischen Nachspeisung besser in eine größere Zisterne investieren. 😅 

Im Ernst: Ich musste bei meiner 17m³ Zisterne vielleicht 6x in 4 Jahren umschalten. Zeitaufwand jeweils 2 Minuten. 

Eine automatische Nachspeisung bringt mir erst wieder hartes Wasser in die Zisterne. Es kostet Pumpenstrom. Ich kenne einige Fälle, bei denen die defekte Nachspeisung enorme Mengen Trinkwasser verschleudert hat.

Mit unserer 17m³ Zisterne kommen wir mit WC und WaMa (Spülen) 2 ½ Monate aus...

1


  •  TobiK
  •   Silber-Award
22.9.2025 21:04  (#4)

zitat..
ds50 schrieb:

Mit unserer 17m³ Zisterne kommen wir mit WC und WaMa (Spülen) 2 ½ Monate aus...

Einschließlich Gartenbewässerung? Was für ein Hauswasserwerk habt ihr?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]