« Forum für Sonstiges  |

Extras gegen Aufpreis

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  nestbau
17.9. - 22.9.2025
66 Antworten | 25 Autoren 66
66
Hallo an alle! 

Wir sind gerade dabei, viele Angebote zu finalisieren und stoßen dabei immer wieder auf... "das könnten wir auch noch machen, kostet nicht viel mehr"... "da ärgert man sich sicher immer, wenn man genau da zu sparen beginnt"... 

Leider summieren sich diese kleinen Beträge halt sehr schnell. 

Jetzt meine Frage: 
Worauf möchtet ihr nicht verzichten? Was sind die Extras, die ihr dazunehmen würdet u was braucht man echt nicht? 
zb: Motorschloss bei der Haustüre mit Fingerprint, Keramikabwasch, ein zweites Backrohr, wenn man eh schon einen Dampfbackofen hat, das Bora-Kochfeld, die Sitzmöglichkeit in der Dusche uvm

Vielleicht habt ihr auch Inputs, wo man sich etwas sparen kann ohne Komfortverlust. 

Ich freu mich auf eure Erfahrungen! 

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
22.9.2025 0:00  (#61)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
RoterFuchs schrieb: An Geld mangelt es hier nicht. Ist unbegrenzt verfügbar. Daher auch Erdwärmepumpen und FBH FBH [Fußbodenheizung] etc. pp.
───────────────

RGK kostet über den Daumen gepeilt und ohne Abzocke vielleicht 5k€. EWP sind billiger als LWP LWP [Luftwärmepumpe]. FBH kann man auch selbst verlegen, wenn das Geld knapp ist, das ist keine Hexerei, detto BKA BKA [Betonkernaktivierung].
Split-Klimas sind auch nicht gratis, haben aber laufende Wartungskosten und halten wohl auch nicht so lange wie EWP.

Aber jeder wie er mag. 😉

Da sind beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aber schon die Grabarbeiten inkludiert, ich zweifle auch daran, dass eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] die draußen Wind und Wetter ausgeliefert ist genauso lange hält wie eine EWP die gemütlich im Technikraum steht 

Es hat schon seinen Grund, wieso EVUs Erdwärme für sich entdecken, siehe Wien wo km gebohrt werden, damit die Fernwärme umgerüstet werden kann, ansonsten könntens ja in Schwechat bei der OMV Luftwärmepumpen aufstellen die dann die Abwärme aufsaugen 😂


1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
22.9.2025 7:15  (#62)
Größenordnungen beachten. Grundwasser- oder Erdwärmepumpen sind effizienter. Aber um was prügeln wir uns da? Um JAZ5 oder JAZ4 bei einem Haus, mit einem Wärmebedarf von 10 000kWh? Also entweder mit 2000kWh Strom oder 2500kWh Strom beheizen? Und dafür dann das ausgeben, kann man machen.

"ich zweifle auch daran, dass eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] die draußen Wind und Wetter ausgeliefert ist genauso lange hält wie eine EWP die gemütlich im Technikraum steht  "
Und das braucht sie auch gar nicht. Es reicht völlig wenn sie 10-15 Jahre hält. Gerade so lange bis die nächste Generation herauskommt. Wer dann aber vorher für seine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] 20 000€ oder pro LLWP 5000€ ausgegeben hat, der ärgert sich. Die Effizienzmonster werden aber gar nicht benötigt, es reicht die Billigheimer zu nehmen. Dafür lieber das Haus gut gedämmt, vielleicht eine Nummer besser dämmen mit 32 statt 30 oder Ähnliches. Über die Haltbarkeit kann man ja mal mit den Japanern austauschen. Da hängen die fast überall, ich bezweifel, dass die nach 10 Jahren hin sind. Und Warting? Ich bitte euch. Wie oft lasst ihr den Kühlschrank warten? Filter kommt in die Spülmaschine, die Rippen mitm Staubsauger durchpusten....

"Aber jeder wie er mag."
Genau. Du kannst auch die FBH FBH [Fußbodenheizung] bei ner LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] verlegen. Und die hinstellen. Und die anschließen. Können geht viel aber was vergleichen wir dann? S.o. der Wärmebedarf ist bei Neubau (so würde ich annehmen) so niedrig, da ist es quasi wurscht was verbaut wird. 


1
  •  hellsayer
  •   Gold-Award
22.9.2025 8:55  (#63)

zitat..
RoterFuchs schrieb: Dafür lieber das Haus gut gedämmt, vielleicht eine Nummer besser dämmen mit 32 statt 30 oder Ähnliches. Über die Haltbarkeit kann man ja mal mit den Japanern austauschen. Da hängen die fast überall, ich bezweifel, dass die nach 10 Jahren hin sind. Und Warting? Ich bitte euch.

Ich bin bei vielem bei dir. Habe auch die billigste verfügbare Pumpe mit dem geringsten Platzbedarf und genügend WW WW [Warmwasser] gekauft. Ich kühle auch nicht damit, weil das die Gesamtlaufzeit wesentlich erhöht (was glaube ich viele nicht bedenken). Bei der Dämmung ist ME nach wie vor eher bei ca. 20cm bei WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] der sweet spot. Darüber kannst dann wieder rechnen, wird sich aber vermutlich selbst in 20 Jahren nicht ausgehen (vollflächig dübeln, Platzverlust, etc). Wegen der Haltbarkeit: der Kühlschrank steht nicht bei -10 Grad draussen. Auch die Klimageräte in Asien, von denen viele der günstigeren LWWPs aubgekupfert sind, arbeiten in freundlicherem Umfeld, müssen nicht abtauen, etc. Aber ja, ich gehe auch von etwa 15J Betrieb aus. EWPs halten vermutlich länger. Meiner Meinung nach arbeitet halt gerade im Osten Österreichs auch das Klima gegen Erdwärmegeräte. Die Tagesmittel selbst im Winter sind sehr häufig deutlich im Plus (je nach Kollektor oft sogar höher als die Soletemps) und in der Übergangszeit ist ebenfalls denke ich kaum ein Vorteil bei der EWP. Auch werden die LWWPs mittlerweile deutlich effizienter und werden sich denke ich mittelfristig komplett durchsetzen - Erdwärme ist wenn man sich die Verkaufszahlen ansieht ein Nischenprodukt, was man spätestens bei der Suche nach einem Installateur merkt. Dennoch hätte ich einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ausgeführt, wenn wir nicht massive Platz- und Logistikprobleme mit dem Grund gehabt hätten - einfach weil mir Effizienz taugt und die Preise für LWWPs (wobei: generell WP WP [Wärmepumpe]) in Ö deutlich überzogen sind.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo nestbau,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Extras gegen Aufpreis

  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
22.9.2025 10:18  (#64)
Wo wir wieder da wären was ich schrieb. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eingebauter LLWP wäre für mich das Nonplusultra. Eine LLWP erreicht gut und gerne mal nen SCOP den auch EWP erreichen können. Weil man mit niedrigem Hub arbeitet. Dann bleibt es am Ende bei vielleicht 60 Tagen im Jahr im Kernwinter hängen ob man da mit COP4 oder COP5 heizt. Wenn sowieso schon alles gedämmt ist, und davon gehe ich bei einem Neubau aus, wird so wenig Wärme benötigt dass es quasi keine Rolle mehr spielt, ob JAZ4 oder JAZ5. Ein Ringgrabenkollektor kann man machen, dann hat man in den 60 Tagen eben weniger Verbrauch. Wieviel? Kann ich nicht berechnen.

Der Aufpreis einer EWP mit Ringgraben im Vergleich zu einer Monosplit-LWWP? Denn viel mehr als die 5KW Geräte benötigt man nicht bei gut gedämmten Haus. 

Und da sind wir dann bei den Mehrkosten. Kostet also die EWP 5000€ mehr können das bei sowieso anfallender Dämmung von den von dir beschriebenen 20cm Dämmung vielleicht dieselbe Dämmung mit U-Wert von 0,32 anstatt Dämmung mit U-Wert 0,36 sein. Oder 0,25 statt 0,3. Das spart aufs Jahr genausoviel ein, wie eine EWP mit Ringgraben. Vorteil ist aber: Bei der Dämmung wird es dann immer an Endenergie eingespart. Es ist also egal ob nun mit ner LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], LLWP, die nicht benötigte Energie ist immer ausschlaggebend. So kauft man dann die "schlechtere" Heizungserzeugung, hat dafür die bessere Dämmung. Zudem reicht dann auch ein kleineres Gerät aus. Dann kommt in 10 Jahren die elektrokalorische Wärmepumpe. Da sagt man: Ach wurst, ich habe gerade mal 5000€ für die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] bezahlt, kommt der Knüppel da halt weg und eine neue LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] hin die nicht mehr JAZ4 erreicht, sondern JAZ6. 

Kauft man sich jedoch eine EWP für 10 000€ kann es schon sein, dass man sich da mehr ärgert. Die Einsparung ist zu gering um nur die WP WP [Wärmepumpe] auszutauschen. 

Und klar ist, das hängt alles noch vom Standort ab. Hat man an 40 Tagen im Jahr -10°C kann man schon was mehr ausgeben um in jenen Tagen effektiver zu heizen. Dreht es sich aber um vielleicht 200-500kWh p.a. würd ich sagen: Schwund. Das frisst bei Einigen schon die Badewanne oder sonstiges elektrisches unnötiges.

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
22.9.2025 20:24  (#65)
Die Diskussion ist schon arg einseitig, Erdwärme macht gerade wegen den Wetterextremen Sinn, die Sommer werden heißer, da will man im Neubau ohne Luftzug kühlen 

Außerdem werden die Baugründe immer kleiner und die LWP LWP [Luftwärmepumpe] wird in Zukunft wohl für einiges an Nachbarsvhaftsstreit sorgen (kann ja mal brummen, weil irgendwas kaputt ist und den Nachbarn störts nicht) nicht immer muss die Effizienz oder Amortisation im Vordergrund stehen, ich hab keinen hässlichen Kasten im Garten stehen ist für mich zB ein Argument, oder wenn ich eine Störung hab muss ich nicht beim Techniker in der Kälte oder Starkregen stehen, damit er mir erklärt was kaputt ist 
Mein Favorit ist ja, die LWP LWP [Luftwärmepumpe] steht auf der Garage, ein Kollege ist mal vom Dach gefallen, ohne Hubsteiger dürfen wir da nicht rauf (Vaillant Techniker) und die ganze Siedlung wurde vom Bauträger so geplant 😂😂😂

1
  •  nestbau
22.9.2025 22:19  (#66)
Es ist natürlich absolut legitim, wenn ihr euch darüber austauscht, aber bei uns liegt der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] schon drinnen 😅

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]