« E-Auto  |

E-Auto Leasing Ja/Nein/Vielleicht/Hab Angst

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
12.9. - 16.9.2025
30 Antworten | 13 Autoren 30
2
32
Der allgemeine Konsens ist ja, ein neues E-Fahrzeug am besten zu leasen, auch als Privatperson.
Das Thema des unvorhersehbaren Restwerts beschäftigt mich am meisten und wäre der einzige Grund für mich, zu leasen.
Aber Leasing bei einem teuren E-Auto (~100k) wo man eigentlich weiß, dass die Konditionen bei der OEM Bank aktuell mehr als "mies" sind? Mir ist bewusst, dass man immer mehr Verlust hat, je teurer ein Fahrzeug ist, aber gerade bei den E-Autos bin ich nun zum ersten Mal mit dem Thema Leasing Ja/Nein konfrontiert. Leider sind die meisten nicht transparent, so wie bei Tesla und man muss Angebote aktiv einfordern. Aber halt null Erfahrung und ob ich's gleich bleiben lassen soll und wie üblich einfach die Hütte kaufen soll... 🤷‍♂️Haltedauer meiner Fahrzeuge ist meist eh nur paar Jahre max. Luxusproblem halt, aber muss feste dafür arbeiten und die Autos sind leider eine teure Liebhaberei meinerseits.😂

  •  DrShouter
  •   Gold-Award
16.9.2025 12:22  (#21)
Die Ausrede lasse ich nicht gelten.

Smartphones?
PCs?
Kameras?
TVs?

Bestehen alle aus tausenden elektronischen Teilen unterschiedlichster Hersteller/Lieferanten und es funktioniert reibungslos.

1
  •  ck
16.9.2025 12:37  (#22)
Aber auch hier sieht man, dass es bei Apple ein Vorteil ist, wenn der Hersteller Software und Hardware unter seine Kontrolle hat.

1
  •  christoph1703
16.9.2025 14:16  (#23)
Es ist auch ein Unterschied, ob man Halbleiter zukauft oder ganze Steuergeräte samt deren Software. Man könnte natürlich auch bei Autos mal einheitliche Schnittstellen einführen, damit jedes x-beliebige BMS BMS [Batteriemanagementsystem] mit jedem beliebigen Inverter von jedem Hersteller zusammenpasst. Das würde ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Bei PC-Komponenten geht das ja auch in den allermeisten Fällen problemlos (CPU mal ausgenommen).

1
  •  ManPVt
16.9.2025 14:35  (#24)

zitat..
DrShouter schrieb:

Die Ausrede lasse ich nicht gelten.

Smartphones?
PCs?
Kameras?
TVs?

Bestehen alle aus tausenden elektronischen Teilen unterschiedlichster Hersteller/Lieferanten und es funktioniert reibungslos.

Ja klar kann das funktionieren, wenn den Herstellern genaue Vorgaben gemacht werden.
Die Einzelteile (Chips, Arbeitsspeicher,) werden wohl von allen in Fernost bezogen.
Wenn aber ganze Bau-/Steuerungsgruppen fertig bezogen und dann zu einem Auto kombiniert werden dürfte es tw. zu Problemen kommen. 
Funktionieren tun die Dinge ja im wesentlichen ohnehin (hoffentlich).


1
  •  ManPVt
16.9.2025 14:38  (#25)

zitat..
ck schrieb:

Aber auch hier sieht man, dass es bei Apple ein Vorteil ist, wenn der Hersteller Software und Hardware unter seine Kontrolle hat.

Richtig, dürfte tw. ja auch bei Tesla so sein. Haben ja auch beide eine große Fangemeinde. So ganz verkehrt dürfte die Methode nicht sein.


1
  •  ManPVt
16.9.2025 14:46  (#26)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Man könnte natürlich auch bei Autos mal einheitliche Schnittstellen einführen, damit jedes x-beliebige BMS BMS [Batteriemanagementsystem] mit jedem beliebigen Inverter von jedem Hersteller zusammenpasst. 

Das ist vielleicht noch zu früh bei der raschen Entwicklung der Teile. Wenn z.B. endlich jemand das Auto gebaut hat das mit 50kW Ladesäule schnellgeladen werden kann - ganz toll, baut der nächste eine Ladesäule mit 100kW ...
Wer da womit angefangen hat ist im Prinzip sekundär.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
16.9.2025 16:16  (#27)
Mahlzeit,
bezüglich Leasing, hab mir ehrlich gesagt noch niemals Gedanken darüber gemacht, wenn ich ma ein Auto neu ned leisten kann, dann muss es halt ein Gebrauchtes sein.

Rein nach Hausmasta: die Leasingfirma wird auch was verdienen wollen und macht es nicht um Gottes Lohn, ergo wird selbst kaufen immer günstiger sein, oder sehe ich das falsch?
-- sämtliche sonstige Finanzierungsarten jetzt amal ausgeklammert...

LG Wolfgang

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Innuendo,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: E-Auto Leasing Ja/Nein/Vielleicht/Hab Angst

  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo kraweuschuasta, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  christoph1703
16.9.2025 16:45  (#28)

zitat..
ManPVt schrieb: Das ist vielleicht noch zu früh bei der raschen Entwicklung der Teile. Wenn z.B. endlich jemand das Auto gebaut hat das mit 50kW Ladesäule schnellgeladen werden kann - ganz toll, baut der nächste eine Ladesäule mit 100kW ...

Naja, dann kann dein Akku noch immer keine 100kW, also kanns dir egal sein. Aber du kannst vielleicht irgendwann die Akkumodule und das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] austauschen und mit 100kW laden. Solange es vernünftige Standards gibt, kann das funktionieren. Schöne Utopie halt...


1
  •  ManPVt
16.9.2025 17:04  (#29)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:

Mahlzeit,
bezüglich Leasing, hab mir ehrlich gesagt noch niemals Gedanken darüber gemacht, wenn ich ma ein Auto neu ned leisten kann, dann muss es halt ein Gebrauchtes sein.

Rein nach Hausmasta: die Leasingfirma wird auch was verdienen wollen und macht es nicht um Gottes Lohn, ergo wird selbst kaufen immer günstiger sein, oder sehe ich das falsch?
-- sämtliche sonstige Finanzierungsarten jetzt amal ausgeklammert...

LG Wolfgang

Tw. dürfte es bei z.B. VW Angebote geben wo Leasing (über Porsche?bank) und Versichert bei ... günstiger als Kaufpreis ist. Warum das so ist kA.
Bez. Gebrauchtauto, ist so a Sache wenn man jeden Tag in die Arbeit muß und das Auto damit nicht so einfach paar Tage in die Werkstatt stellen kann. Meinen Ersten hab ich damals (nach 3 Gebrauchten) auch über Leasing finanziert - d' Marie für an neuen war net da. Nach den 3-4 Jahren Leasing hab ich den Leasingbetrag weiter auf ein Sparbuch gezahlt. Ab dann war ein Neuer auch kein Problem mehr. 
Einen Bus hab ich auch mit Leasing gemacht, war mit Steuervorteile -lief aufs Geschäft - einiges günstiger.


1
  •  ManPVt
16.9.2025 17:12  (#30)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Aber du kannst vielleicht irgendwann die Akkumodule und das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] austauschen und mit 100kW laden.

Ob das auch funktioniert wenn die Akkus 400 od 800 V haben?
Bin da kein Spezialist, weiß nicht mal wieviel meiner hat - aber mit Typ2-Stecker kann ich laden.(Nur damit nicht wer glaubt ich bin Laie)




1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]