Kochfeld mit abluft oder umluft?
|
|
||
hast du ein Passivhaus? bzw luftdicht gebaut? dann hat Umluft definitiv Vorteile und ist viel einfacher umzusetzen. Kochst du oft Dinge, die wirklich intensiv riechen? dann hat Abluft ihre Vorteile. Wir haben seit 10 Jahren Umluft - bei uns wird nix frittiert - das funktioniert einwandfrei. |
||
|
||
Wir sind momentan in der Rohbauphase und planen gerade die Küche, weil wir jetzt schon die Anschlüsse im Installationsplan berücksichtigen müssen. Von den Küchenherstellern bekommt man allerdings ständig unterschiedliche Meinungen und das macht die Entscheidung nicht einfacher. 🤯 Zum Beispiel heißt es bei Abluft immer wieder, dass dadurch eine Kältebrücke entstehen könnte. Und und |
||
|
||
Neubau heißt Umluft, meiner Meinung nach. |
||
|
||
|
||
bin ich bei Malcolm... nachdem es ein neues Haus und wahrscheinlich auch entsprechend dicht sein wird - Umluft. |
||
|
||
Berbel hat einen Hybridfilter. https://www.shop-berbel.de/onlineshop/berbel-zubeh%C3%B6r/berbel-hybridfilter/berbel-hybridfilter-bhf-150/#cc-m-product-14176468892 Passt auch auf andere Hersteller, solange genug Platz für das Ding ist. Hab den gekauft weil wir das Abluftloch sowieso haben und kein Neubau. Bis jetzt läufts aber seit 4 Monaten im Umluftbetrieb und ich bin überrascht, wie gut der filtert. Hatten bis jetzt immer nur so billig Teile, mit Filtern die man alle paar Monate tauschen müsste... nur die Aktivkohle tauschen finde ich auch eine nette Idee. Wie gut das dann in 2 Jahren funktioniert, weiß ich noch nicht. Fritieren aber auch sehr selten. |
||
|
||
Hallo Derya92, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kochfeld mit abluft oder umluft? |
||
|
||
Wir haben gar keinen Abzug in der Küche (nur Abluft von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) und vermissen ihn auch nicht. Frittiert wird bei uns allerdings draußen. |
||
|
||
Kochfeld mit umluft, Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Einzige Lösung im Neubau |
||
|
||
Umluft! abluft hat im Neubau keine Berechtigung |
||
|
||
Stimmt, weil man ja stets das besser funktionierende System aus der Vergangenheit gegen einfache und billigere Lösungen der Zukunft tauschen muss ... 🤦 Das ganze ist aber relativ einfach und es hat beides auch im Neubau seine Berechtigung. Abluft funktioniert etwas besser als Umluft - sprich der Geruch wird besser abgesaugt. V. a. wenn man die Komponente der Luftfeuchtigkeit hinzunimmt. Es muss auch kein Filter getauscht werden. Dafür ist die Installation komplexer, aufwändiger und damit auch teurer. Wir haben uns aus Spontantität für Umluft entschieden obwohl uns die Küchenhersteller zu Abluft geraten haben, da hier die Systeme besser funktionieren. |
||
|
||
Erinnert mich an die Diskussion mit dem Ofenbauer, der meinte besser die Raumluft nehmen (nicht über den Rauchfang) und mit meinen Hinweis auf die Dichtheit des Hauses, gemeint hat: "Einfach ein Fenster im Keller gekippt lassen." Spontan dachte ich an einen Scherz wurde aber besseres belehrt. Neubau => Umluft + KWL (oder nur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) |
||
|
||
Wie machst du bei einem dichten Haus die Abluft? Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wälzt vielleicht 200m³ pro Stunde um, und da muss die Zufuhr genau passen. Abluft hat schnell 500m³/Stunde. Geht also nur mit geöffnetem Fenster. Man zieht sich dann also Liter einer Luftwechselrate von 3 die kalte Luft hinein im Winter und die feuchtwarme Luft im Sommer. Ich sag mal es gibt bessere Ideen. Edith: bisschen zu langsam. |
||
|
||
Wir haben gar keine Ab- oder Umluft, sondern das erledigt der Lehmputz und die Raumgröße. 😜 Ernsthaft, mir wäre ein Bora noch nie abgegangen. (Außer vielleicht bei den Unmengen an Wasserdampf beim Einreduzieren, aber das kommt selten vor.) Sonst hätte ich wegen Tischherd und auch den genannten Problemen Umluft genommen. |
||
|
||
Es ist wie Benzin oder Diesel, "was ist besser"... Die Antwort gibt es nicht. Für mich macht nur Abluft Sinn, damit die Gerüche und der Dunst draußen sind. Aber Jeder wird dir dass sagen wo er überzeugt ist. Wenn du die technische Möglichkeit hast, definitiv Abluft. LG ![]() |
||
|
||
Sehe ich auch so. Wenn man viel und gerne kocht, ist eine Abluft die richtige Lösung. Nichts mehr zu frittieren oder draussen zu kochen, wäre für mich keine Option. |
||
|
||
Haben Umluft und ich überleg umzustellen - Unser Abzug (AEG) ist im Umluftbetrieb durch die Fehlkonstruktion von Aktivkohlefilter laut wie ein Güterzug (beworben mit "besonders leise..."). Im Abluftbetrieb bzw. ohne den Kohlefilter gehts. - Der Abscheidegrad ist zu schlecht, trotz Fettfilter und Aktivkohlefilter wirfts oben Fett raus - sieht man an der Wand, an den Fensterbänken, an den Fenstern in 2-3m Entfernung - Feuchtigkeit bleibt im Raum - Gerüche werden auch nicht wirklich beseitigt Meine hier wohl unpopuläre Meinung: Beim scharfen anbraten oder viel Dampf (fällt ja nur kurzfristig an) raus damit! Auf kürzestem Weg und mit möglichst wenig Hindernissen wo sich das Zeug ablagern oder Kondensat entstehen kann. Damits nicht zieht eine Durchführung mit eine Klappe die wenn nicht in Betrieb zu macht. Den Rest kann die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] rauslüften bzw. das gewünschte Klima hinterher wiederherstellen. Dabei ist mir egal ob ich mir kurzzeitig feuchtwarme oder kalte Luft in die Küche zieh - das erledigt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann im Nachgang indem die Küche ja sowieso ein Abluftraum ist. Energie ist mir dabei egal. Da ich derzeit weder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hab (nur vorbereitet, gehört noch fertiggestell) und meine Frau diesen Baustellenlärm Dunstabzug nicht einschalten will haben wir momentan sowieso beim oder nach dem kochen die Hebe-Schiebetür und das Küchenfenster offen... Für ganz üble Sachen wie Schnitzel, Fisch oder so Zeug ist eine Outdoorküche geplant (momentan eine IKEA Induktionsplatte...) Wenn unbedingt Umluft, dann unbedingt das Gerät vorher ausprobieren und darauf achten, dass es beim Ausstellugnsmodell auch im Umluftbetrieb konfiguriert ist(!) Lässt man die Filter weg oder ähnliche Spielereien wird das zeug gerne deutlich lauter und die Überraschung (und das kotzen) kommt dann beim ersten ausprobieren wenns eingebaut ist.
|
||
|
||
Ich hab einen ganz normalen (oldschool) Abluft-Dunstabzug - unsichtbar integriert in das Oberkastl. Gleich dahinter ist der Weg nach draußen (kürzester Weg). In der Wanddurchführung sind 2 Rohrklappen eingebaut, damits etwas besser gedämmt ist. Wenn der Abzug läuft, wird einfach die HST HST [Hebeschiebetür] ein wenig geöffnet. Bei uns ist die HST HST [Hebeschiebetür] generell oft geöffnet (wenns draußen kühler ist als drin), weil der Hund rein und raus geht. Wir kochen nicht so oft, da wir keine Kinder haben und beide in einem Vollzeitjob sind. Meist wird eh draußen gekocht (Grill), daher reicht diese Lösung für uns. Bora oÄ kommt für uns ohnehin nicht in Frage. |
||
|
||
Wir haben Umluft - bei Abluft, wo soll die Luft nachströmen, welche rausgeblasen wird? Wir haben aber neben der Küche auch ein Fenster und wenn ich manchmal etwas koche das stark riecht, mache ich einfach kurz das Fenster auf ;) (ist aber die Ausnahme, nicht die Regel) |
||
|
||
Frage und Lösung gleich hintereinander. Ich überleg mir ob ich den Dunstabzug gleich an den Fenstermelder der 2 Küchenfenster koppel, dann wäre sogar eine gewisse Kontrolle da wie die Luft einströmt und auf kürzestem Weg den Küchenrotz entsorgt ohne das halbe Haus zu durchlüften. Wäre nur in der Hinsicht doof, dass auch das Licht nicht gehn würde. Da müsst ich mir fast überlegen in die originale Verkabelung der Haube einzugreifen und nur den Motor zu blockieren solang das Fenster zu ist. Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gäbe es ja sogar Rohre wo kontrolliert Luft hinein kann. Ich weiß derzeit nur nicht wie sehr sich die Steuerung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] da aus dem Takt bringen lässt wenn da ein Dunstabzug plötzlich ein vielfaches der geplanten Menge über die Anlage ansaugt und durch eine für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht geplante Öffnung entsorgt. Am liebsten wär mir ja ein Lüftungsgerät das keine "intelligente" Steuerung besitzt sondern plump 3 Lüfterstufen hat oder ein über die Hausautomatisierung gesteuerter Bypass der halt dann einen der Zuluftkanäle an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorbei öffnet. Wäre in meinen Augen auch insofern vorteilhaft, weil die schlimmsten Küchenausdünstungen dann nicht durch den Abluftstrang der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entsorgt werden und sich dort ablagern. |
||
|
||
hab auch einen AEG Umluft (dvb5960hg) mit Aktivkohlefilter. Das Ding ist nicht leiser oder lauter als andere Umluftgeräte. Welches Modell hast du genau @MPP33 ? |
||
|
||
Ist ein DVE5971HG. Hier wie er beworben wird: "Die 9000 SilenceTech Dunstabzugshaube befreit deine Küche von unerwünschten Kochdämpfen und ist dabei angenehm leise. Der nahezu geräuschlose Betrieb hilft dir, die perfekte Atmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen." Von der restlichen Aufmachung der Vermarktung bitte selbst überzeugen https://www.aeg.at/kitchen/cooking/cooker-hoods/chimney-hood/dve5971hg/ Bei allen Werbeversprechen wird mit keinem Wort erwähnt, dass das nur für Abluftbetrieb gilt. Geworben wird auch ausschließlich mit dem Abluftbetrieb, der Umluftbetrieb wird gänzlich ausgeklammert. ![]() Hab mich dann auch an AEG gewendet - was besseres ist ihnen nicht eingefallen als einen Techniker vorbeizuschicken der sicherstellt, dass die Haube korrekt montiert war (war sie selbstverständlich...) und sich dann darauf rauszureden, dass das eh im Datenblatt steht. Das ist auch richtig... Aber (jaja, mein Fehler) in dem Auswahlstress bin ich da bei derartiger vorangegangener Werbung nicht suchen gegangen zumal ich eine Haube wollte die mit dem Kochfeld kommuniziert. Da AEG jetzt kein Baumarkt/Chinahersteller ist hab ich drauf vertraut, dass der wohl nicht so ein Brüllgerät ist wie manch andere Billighauben. ![]() Kurzum, das Ding ist in der niedrigsten Stufe im Umluftbetrieb bereits lauter als auf höchster Stufe im Abluftbetrieb. Grund dafür ist, dass der Motor die Druckverhältnisse bzw. den Volumenstrom erkennt und duch die "Verstopfung" in Form von einer völligen Fehlkonstruktion an Aktivkohlefiltern die Drehzahl hochregelt. Das Ding fährt im Umluftbetrieb also dauernd nahezu volle Leitung und kann davon auch nicht abgehalten werden. Wie man dann mit einer DVB5960HG im Umluftbetireb glücklich werden kann ist mir schleierhaft, die ist ja noch lauter. ![]() ![]() Wenn das wahr wäre: wär für mich der Umluftbetrieb von vornherein tot gewesen - wenn ich während dem kochen nicht mehr entspannt mit anderen leuten die neben mir in der Küche stehen reden kann sondern schreien muss ist das ein No-Go. Um diese Aussage einmal zu hinterfragen ins Miele Regal gegriffen: DAH 2960 ![]() ![]() Oder Bosch DWJ91LT60 Auch wenn die in den Intensivstufen mit 74 und 80db auch sehr laut wird, zumindest ist ein akzeptabler Normalbetrieb ab 42-60dB möglich. Aber Vorsicht kleingedrucktes: "kaminloser Aufstellung" - sobald du einen Kamon draufpackst wirds mit Sicherheit wieder lauter. ![]() Fazit: Wer Umluftbetrieb will sollte UNBEDINGT einen Blick ins Datenblatt werfen und die Lautstärke bei Umluftbetrieb raussuchen. Und iwe schon erwähnt, beim "probehören" von einem ausgestellten Gerät darauf achten, dass alle Filter verbaut sind. |
||
|
||
nAbend
FTH luftdicht keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (leider) Einzig beim Frittieren und Fisch braten müss ma gräber querlüftten danach, sonst ists kein Problem. Meist wird 1x täglich gekocht. LG Wolfgang |
WIr auch nicht. Hatten früher einen (Umluft), aber eigentlich nie verwendet. In der neuen Kuchl hamma gar keinen mehr eingeplant.
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]