Kochfeld mit abluft oder umluft?
|
|
||
nAbend
FTH luftdicht keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (leider) Einzig beim Frittieren und Fisch braten müss ma gröber querlüften danach, sonst ists kein Problem. Meist wird 1x täglich gekocht. LG Wolfgang |
WIr auch nicht. Hatten früher einen (Umluft), aber eigentlich nie verwendet. In der neuen Kuchl hamma gar keinen mehr eingeplant. ||
|
||
Das mit der Kältebrücke mag stimmen, unter der Dunstabzugshaube(Abluft) ist es kühler. Meine Semmeln/Brot gehen langsamer unterm Abzug - ohne dass er läuft. Hatten vorher Umluft, waren aber nicht zufrieden, darum jetzt Abluft. Für den Installationsplan würde ich auf alle Fälle Abluft vorsehen. Wenn's dann eine Umluft wird, kann man so eine Öffnung sicher leicht "zustöpseln". Gibt meines Wissens auch Modelle die beides können. |
||
|
||
Wie der größteil hier schon richtig geschrieben hat, gibt es nur Umluft bei eine neuen hoffentlich dichten Haus. Wie soll ein Haus dicht sein wenn ein offenes Loch drin ist? Man kann auch natürlich wieder undichte Fenster in einen Neubau einbauen und mit einen Festbrennstoffofen heizen, dann erpart man sich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und kann ohne Probleme wieder einen Abluft Dunstabzug installieren. |
||
|
||
Meine Gedanken dazu: - Der Mauerkasten (Durchführung) müsste bei Nichtverwendung schließen und die Luftdichtheit/Dämmwirkung des Durchbruchs wiederherstellen. Da gibts auch Systeme die das machen. Diese dürfen aber nicht kompliziert sein damit sie bei Verschmutzung nicht ausfallen. Ich würde zu elektrisch angetriebenen Systemen tendieren da durch Druck geöffnete Systeme erst wieder Gegendruck erzeugen welcher die Haube ineffizient und laut macht. - Der Teil in der Mauer bzw. außen muss so durchdacht sein, dass kein Kondensat anfällt oder wenn Kondensat anfällt muss dieses kontrolliert abgeführt werden (grauenhafte Fett/Wasser Mischung, sollte nciht an der Fassade runterrinnen). Ich würde hier im Außenbereich eher auf Bauteile aus Kunststoff setzen und z.B. keine Edelstahlabdeckungen im Luftstrom o.Ä. damit möglichst viel von dem Zeug in der Luft bleibt und erst garnicht an kalten Flächen kondensiert. Gleiches Prinzip wie beim Kamin, das "Abgas" darf im Rohr nicht unter den Taupunkt abkühlen weshalb ein Wärmetauscher zu kalter Zuluft kontraproduktiv wär. - Die Abzughaube sollte nach dem kochen, nach dem Anfall von Fett/Dampf eine kurze Zeit weiterbetrieben werden um die Rohre zu trocknen. Während dem Anfall von viel Dampf sollte, sofern nicht direkt über Dach abgeführt werden kann (wäre in meinen Augen nur bei einem Bungalow sinnvoll da ich da keinen Sinn hinter langen Leitungen sehe) eine hohe Stufe verwendet werden und der Außenteil sollte zumindest 1-2 Hand breit Rohr weg von der Mauer haben damit es keine hässlichen Flecken an der Fassade gibt. - Eine sich ebenfalls bei Nichtverwendung verschließende Zuluftöffnung im Bereich der Kochstelle wäre gut damit die Luft nur lokal durchwälzt wird und idealerweise die kalte, trockene angesaugte Luft gleich zum Abtransport verwendet wird und nicht die ganze Raumluft ausgetauscht wird, das ist die Aufgabe der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. |
||
|
||
Wie gesagt hat beides seine Vor- und Nachteile, da braucht man nicht darüber diskutieren. Auch wenn deine Meldung grad ziemlich ironisch abwertend war, versuche ich das sachlich zu beantworten. In einem modernen Haus wird die Abluft mittels elektronischer Klappe gesteuert. Miele beispielsweise verbaut davon direkt zwei aus Alu mit Dichtlippen die ein vollständiges Schließen garantieren. |
||
|
||
Und wie kommt die Luft rein? Kann nur kalte Außenluft sein dann. |
||
|
||
Da ist meine Fensterlüftung aber billiger. 😅 |
||
|
||
Wenn du hierbei davon sprichst, dass die hinausbeförderte Luft bei Abluft im Gebäude ersetzt werden muss, dann natürlich korrekt mit Luft von draußen. Darum ging es aber in unserer Diskussion gerade gar nicht. Es ging darum, dass @heinzi00 meinte, dass ein Abluftsystem zwingend eine undichte Stelle nach außen ist, was aber schlichtweg nicht dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Mich hat nun aber wirklich auch interessiert was eigentlich die Anbieter meinen und hab mich etwas umgeschaut: https://www.berbel.de/berbel/warum-berbel/abluft-umluft-und-ecoswitch https://www.bora.com/de-at/ratgeber/kochfeldabzug-unterschied-umluft-abluft Da kann sich ja jeder selber ein Bild machen. Interessant ist auch, dass Berbel eine Kombisystem anbietet, was die jeweiligen Vorteile der Systeme kombiniert. Sicherlich spannend, jedoch wahrscheinlich auch dementsprechend kostspielig. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]