Parkett Boden Kleben vs Schwimmend
|
|
||
Dass der Estrich mitkommt ist wsl auch eine Frage des Werkzeugs bzw ob man vorher grundiert hat, paar Stellen gerade am Anfang kannst mal haben, aber die bessert man eben aus Wie willst du schwimmend einzelne Dielen tauschen, wenn's verklebt ist schneidest sie raus und klebst eine neue ein, wobei die Frage ist, wie oft tauscht man Dielen Wenn du so Panik deswegen hast würde ich eher Fliesen verwenden |
||
|
||
Ich habe keine Panik, für mich war kleben klar, haben ja auch den Kleber schon zu hause und das ich irgendwann in 20-25 Jahren mal so ein Parkett Boden Entfernungsgerät braucht ist mir auch egal und sonst bügeln bis es warm wird, sollte diese Kleber auch lösen wenns heiß wird. Von Grundierung hat der Boden Verkäufer nix gesagt. Ist das die gängigste Variante? |
||
|
||
Grundieren musst praktisch immer bei den Klebern, damits wirklich staubfrei wird, steht aber auch in der Anleitung vom Kleber |
||
|
||
|
||
Eindeutig kleben. Wenn er raus muss überleg ich mir wie... Estrich bleibt aber sicher drinenn. Evtl musst du dann schleifen und ausgleichen je nach dem was alles mit geht oder drauf bleibt. |
||
|
||
Nabend, rausklicken von der Wand bis zum Problemstück, Neues Rein, zammklicken. 😃 Ich persönlich würd nur schwimmend verlegen (gehen aber auch nur mit Socken oder boahappad zhaus) Haben jetzt im Kizi - wenn ich Pech hab - den 3 Boden bald drin in 19 Jahren. Laminat, weissen Parkett, Eichenparkett gewünscht vom Kind. Das würd ich nie derschleifen und derstemmen (wollen) Also um Fino (rein Geschmacksmässig!) Zu kontern: nur schwimmend 🤣🤡 Ajo und schau Dir mal die Estrichkleber an, biologisch ist anders..... LG Wolfgang |
||
|
||
Schwimmend hast aber auch Styropor unterm Boden Außerdem wennst bspw mit Dryfix mauerst ist das mit der Chemie relativ, gesund riecht der Kleber nämlich auch nicht 😂 |
||
|
||
Hi
Gibt aber auch schon dünne Korkalternativen ~2mm und irgendwas Hanfartiges, das wusste der Weitzer-Fuzzi aber ned genau, was es ist. (nein, geraucht hammas nicht ![]() Die Schlußfolgerung bzw der Vergleich hinkt aber schon ein bissl ![]() So gesehen müsste ich argumentieren, dass die Styro- trittschalldämmung im Vergleich zum 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] eh urdünn ist ![]() Generell: es gibt gefühlt etwa 4 Quadrillionen Threads hier, ob verkleben oder nicht, es bleibt Geschmacksache..... LG |
Ja Stimmt, Stand 2006. ||
|
||
Wenn ich den QR-CODE scanne kommt das: Der Untergrund sowie die raumklimatischen Bedingungen müssen den Anforderungen der gültigen Normen und Merkblätter entsprechen. Unterböden müssen dauertrocken, fest, eben, frei von Rissen, Verunreinigungen und klebehemmenden Substanzen sein. Calciumsulfatestriche nach Herstellervorschrift bzw. gemäß den gültigen Normen und Merkblättern mechanisch vorbehandeln und gut absaugen. Sofern der Estrich staubfrei vorliegt, kann das Parkett direkt auf den Untergrund geklebt werden. Sollte ein Vorstrich erforderlich sein, kann auf zementären und calciumsulfatgebundenen Estrichen WAKOL D 3055 Parkettvorstrich eingesetzt werden. Trockenzeit des Vorstriches beachten. Beim Einsatz von WAKOL PU 280 Polyurethanvorstrich oder WAKOL PU 235 Polyurethanvorstrich ist zu beachten, dass die direkte Klebung frühestens 12 Stunden nach Auftrag des Vorstriches erfolgen darf. Auf unbeheizten Zementestrichen bis 4 CM % bzw. 90 % korrespondierende relative Luftfeuchte kann der Wakol MS-Parkettklebstoff als Feuchtesperre eingesetzt werden |
||
|
||
Kork klingt auch gut, aber ist der nicht auch dämmend? |
||
|
||
Wir haben auch etwas wegen FBH FBH [Fußbodenheizung] überlegt, aber es machts halt träger. Wenn 2mm Kork und 11-14mm Holz die ultimative Dämmung wären, dann hätten alle Parkett an der Wand kleben. Bei 2mm Kleber & 11mm Parkett sieht man mit der Wärmebildkamera immer noch die Schlangen der WP WP [Wärmepumpe]. Fliesen zu Parkett muss ich aber erst vergleichen. Bzgl Estrich abgehen. Haben grad 120qm (Fliesen, Teppich, Vinyl) von 40 Jahre altem Estrich entfernt. Da gehen Stellenweise ein paar Milimeter mit, wenn der Estrich drunter schon porös ist. Bei Fliesen und Vinyl. Wo der Estrich hält musst drüber schleifen und Ausgleichsmasse drüber. Gleich Ausgleichsmasse über die Reste geht auch, aber das löst sich dann ev. auch wieder... Wir haben alles 1:1 verdünnt grundiert, dann staubts nicht mehr. Kleberdatenblatt sagt, es geht ohne wenn... aber Grundieraufwand & Kosten sind Verhältnismäßig gering. Soweit ich mich erinnere müsste der Estrich angeschliffen werden, dass die Sinterschicht weg ist. Bei der Grundierung stand das nicht. Parkett kannst auch theoretisch mal Schleifen und Kitten. |
||
|
||
Hi
Sagen wir so, ICH persönlich nehm das gerne in Kauf, wenn ich die Möglichkeit habe, den Parkett problemlos wieder zu entfernen (warum auch immer). Subjektiv ist schon bissl Unterschied, die Fliesen fühlen sich wärmer an, als der schwimmende Parkett, im Bad ist das schon angenehm. Aber im Schlafzimmer, Gang usw. störts absolut nicht, dass der Parkett "weniger warm" ist als das Bad... LG |
Ja schon, aber das fällt nicht so ins Gewicht. ||
|
||
Servus, wir haben gerade Parkett verlegt - klebend. Kontra 1 ist, dass es mehr Zeitaufwand benötigt. Kontra 2: Zuvor habe ich Parkett entfernt, welcher ebenfalls geklebt war (vor ca. 20-25 Jahren, kann ich nicht genau sagen). Die Dielen zu entfernen war gar nicht so schwer, habe mir hierzu eine Maschine vom Siedlerverein geliehen. Mühsam ist natürlich dann den Estrich wieder komplett glatt zu bekommen. Die Kleberüberreste müssen geschliffen werden. Das Pro was wiederum gegenüber steht ist die höhere Stabilität, das spürt man auch beim Gehen. Der Schall im Raum wird meiner Meinung nach deutlich besser absorbiert, sowie der Trittschall falls im OG und mein Fußbodenleger sagte auch was von besserer Wärmeübertragung beim Boden, was ich weder dementieren noch bestätigen kann. Ich würde definitiv wieder kleben. Einen Tag Arbeit in 20 Jahren scheue ich ehrlich gesagt nicht. |
||
|
||
Ah na, war so gemeint, dass der Parkett auch nicht so isoliert, dass die Wärme da grad so durchkriechen kann. Ja das subjektvie lassen wir lieber :-D auf Fliesen hast du dann die Kälte des Todes in der Übergangszeit!! Stimmt, Eltern haben alles schwimmend seit 25 Jahren. Das sind dicke und lange Dielen. (Trotzdem nix getauscht oder mal geschliffen... Die Kästen müssten ja auch weg...) |
||
|
||
Werd ihn kleben. Heute schau ich mir noch mit der 2m Latte an ob es noch zum schleifen wird, ansonsten wird grundiert und dann geklebt.
1 Frage habe ich noch bevor ich den Thread auf "Gelöst" stelle. Der Raum ist mit dem Nachbarraum auf einer Estrichplatte gestanden, weil nur mit Rigips getrennt. Bei der Sanierung des Raumes habe ich so weit als möglich bei der Wand den Estrich getrennt. Da sind Werkzeug bedingt max. 10 cm stehen geblieben. Der kleine Höhenunterschied von alt auf neu Estrich wird noch mit Ausgleichsmasse aufgefüllt. Soll ich Alt/Neu jetzt mit Wellenverbinder/Estrich Klammern verbinden? Könnte es zu Problemen führen wenn man es nicht verbindet, das die ausgleichsmasse vom Estrich reißt, weil die Parkett+Kleber Kombi so gut hält und der Estrich sich unterschiedlich bewegt? Großteils sieht man die Fuge und hin und wieder geht der Estrich bisschen drüber ![]() |
||
|
||
Würde kleben - aber bitte nur hochwertigen Parkett, dann wirst auch nicht tauschen müssen in 20Jahren weil der überlebt dich und ist Problem der Erben. Und dann halt eher was zeitloses wie Eiche Natur hatte 2 mal Inder Wohnung schwimmend verlegt und es ist nie so ein Gefühl wenn geklebt ist da ist halt 0% Federung bei schwimmend merkt man es schon |
||
|
||
nAbend
LG |
Ja, deswegen hört ma im Oktober und März immer von den FliesenbodenToten und den Zechenerfrierungen bedingt durch FeinsteinzeugKälteschocks 🤡 ||
|
||
wir haben 2006 im EG alles geklebt, von der haustüre ins wohnzimmer und auch in der küche, alles in einem durch, nur das WC ist mit fliesen perfekt für uns, für die FB und durch die wärmepumpe keine hohen temperaturen, daher sehr angenehm - sommer und winter könnte sicher 1x abgeschliffen werden im OG hab ich selbst laminatböden verlegt, ist halt "billiger" und geht sehr einfach und schnell korkunterlage hab ich auch verwendet, aber es klingt hohl vom gehgefühl her ein großer unterschied, weil der geklebte nicht so hohl klingt ![]() |
||
|
||
Ich hab auch alles geklebt, Eiche Einzelstab, der größte teil im EG (offener Wohn-Küche Bereich) als Fischgrät (sowas geht glaub ich ohnehin nur mit Kleben, oder?) Ich persänlich würde jederzeit wieder kleben, bzw. eigentlich ausschließlich kleben, weil: ich mag Holz total, was ich aber auf den Tod nicht ausstehen kann ist "knarzen". und ich keinen keinen schwimmend verlegten Boden, der nicht knarzt. Sowas würde mich wahnsinnig machen. |
||
|
||
+1 für Kleben. Haben im EG und OG denselben Parkett, 1x geklebt, 1x schwimmend. Das Gehgefühl vom geklebten ist einfach besser. Knarzen tut unser Parkett im Schlafzimmer nur in der Übergangszeit. 1 Nachbar hat hochwertigeren Parkett als wir schwimmend verlegt und hat das schlimmste Knarzen dass ich jemals gehört habe. Noch dazu vom Tischler verlegt. Spricht nicht grade für den Fachmann. |
||
|
||
Wir haben alte Vollgipswände abgeschnitten. Die stehen am Rohboden. Sind auch so ein 10cm-Streifen am Rand. Hab das auch mit Ausgleichsmasse geglättet und dann den Boden drüber geklebt. Bis jetzt 6 Monate unauffällig. Estrich ist halt härter als Gips. Trennfugen waren bei uns Teilweise überfliest, nicht gerissen. Teilweise 40 Jahre alt. Die Trennfugen sind aber fast Stoß auf Stoß 0,5mm Spalt. Randdämmstreifen ist nur Wellpappe. Welche Dämmung ist unter dem neuen Estrich? Ev. senkt sich der neue noch mehr als der alte, dann hebt es dir den Parkett ev. schon vom neuen Estrich. Unser Estrich ist auf 5cm Mineralwolle und da waren es auch nur 2-3mm auf 40 Jahre, soweit das erkennbar ist. Also ich würds einfach mit Ausgleichsmasse überdecken. Gibt auch so Glasfasermatten, die kann man einarbeiten. Wie ist die Parkett Verlegerichtung? Parallel oder quer zu der Wand? |
||
|
||
Unterm Estrich ist nur Kleber gebundene Schüttung. Quer zur Wand. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]