« Hausbau-, Sanierung  |

Tausch Holzfenster gegen Kunststofffenster im Altbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  baufuchs1
29.8. - 12.9.2025
28 Antworten | 9 Autoren 28
28
Guten Tag,
ich beschäftige mich gerade mit der Sanierung einer Altbauwohnung. Im Zuge dessen sollen auch die alten Holzfenster gegen Kunststofffenster ausgetauscht werden. Leider habe ich von den derzeit auf dem Markt befindlichen Produkten bei den Kunststoffenstern wenig Ahnung und würde daher um Unterstützung bzw. Meinungen ersuchen, welche Kunststofffenster ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten (Anbieter, Marke, Modell) unter der Berücksichtigung, dass die sanierte Altbauwohnung dann vermietet werden soll.

Vielen Dank und freundliche Grüße
Baufuchs1

  •  ds50
  •   Gold-Award
9.9.2025  (#21)

zitat..
Akani schrieb:

──────..
ds50 schrieb: Ich kenn übrigens auch auf Sanierung spezialisierte Tischler, die jedes Holzfenster wieder auf aktuellen bzw. angemessenen Dämmstandard sanieren können
───────────────

Kannst du die hier bitte mal nennen fals es bedarf gibt.

z.B.

https://tischlerei-koelbl.at/




1
  •  baufuchs1
9.9.2025  (#22)
Guten Tag,
nachdem nun feststeht, dass ich möglichst hochwertige Kunststoffenster  mit Dreischeibenverglasung einbauen lassen werde mit Griffen, bei denen eine 45 Grad Stellung möglich ist, wo sie nicht ganz abdichten, besteht der nächste Schritt darin, aus dem Kunststofffensterdschungel jene Kunststofffenster herauszufinden, die für die beabsichtigte spätere Vermietung ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Hier würde ich um Ratschläge/Empfehlungen aufgrund eigener privater bzw. beruflicher Erfahrungen ersuchen. 

Vielen Dank und 
freundliche Grüße
Baufuchs 1 

1
  •  Panorama
  •   Silber-Award
10.9.2025  (#23)
Bei mir folgende Situation: Zweifamilienhaus 70er Jahre. Fenster vom Baujahr. Mieter oben nur am Anfang in einem Raum minimal Schimmel seitdem nicht mehr. Wohnung unten seit drei Jahren, jeden Winter Probleme. Davor 50 Jahre keinerlei Probleme. 
Voraussichtlich kommendes Jahr werden wir dämmen. Dennoch überlege ich mir, ob ich unten nicht zwei dezentrale Lüftungsgeräte einbauen soll (in den betroffenen Räumen Schlafzimmer und Küche). 
Worauf ich hinaus will: Wenn ein Mieter unbelehrbar ist, bekommt man das auch mit der 45 Grad Stellung nicht in den Griff. Die 45 Grad Stellung muss ja aktiv vom Mieter eingestellt werden.

Habe für mich ausgerechnet, dass zwei dezentrale Lüftungsgeräte ca. 3.000 Euro inklusive Einbau kosten. Über einen Onlineshop in D erhält man 10 Jahre Garantie. Was mich noch davon abhält, ist der regelmäßige Austausch der Filter. Da muss man als Vermieter auch wieder hinterher sein.

Zu den Fenstern: Aus verschiedenen Gründen würde ich weiße Fenster nehmen. Namhafte Profilhersteller und einen soliden Fensterbauer wählen. Meine Schwester hat dieses Jahr Alufenster der polnischen Firma Aluprof eingebaut und ist sehr zufrieden.


1
  •  Akani
10.9.2025  (#24)
Das ist eben das Problem, Fassade nicht gedämmt, die Leibung ist das schwache Glied. 
Nach Dämmung wird das Problem eher der luftwechsel sein.
Wie sieht dabei mit alten Rollokästen aus? Diese müssten auch abgedichtet bzw eliminiert werden auf Stand für die Dämmung

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
11.9.2025  (#25)

zitat..
Akani schrieb: Fassade nicht gedämmt, die Leibung ist das schwache Glied.

Mein Vater hat schlauerweise die Laibung auch noch mit dünnen EPS Platten gedämmt, damit sie eben nicht mehr das schwächste Glied darstellen. Ergebnis: Genau dort, wo die Dämmung am Laibungsrand aufhört, ist innenseitig Schimmel zu sehen.

Das ist halt generell das Problem: Eine alte zugige Vogelsteige wird nie ein Schimmelproblem haben, dafür aber ein Heizungsproblem. Je luftdichter das Ganze ausgeführt wird, desto weniger Heizkosten hat man, aber dafür drängt sich das vorherige nicht-existente Lüftungsthema in den Vordergrund. Abhilfe schaffen da warme Wände (=Außendämmung) und(/oder) funktionierende Lüftungskonzepte.

1
  •  baufuchs1
11.9.2025  (#26)
Guten Tag in die Runde!

@Panorama - Danke!

Dezentrale Lüftungsgeräte sind bezüglich Vermeidung Schimmel sicher gut. Bitte um einen Link zu dem Online Shop wo man diese kaufen kann. Aber wie von Panorama geschrieben das Problem des laufenden Filtertausches bleibt und da ist man wieder auf den Mieter/in angewiesen.

@Akani - Danke!

Danke für den Hinweis, dass die Dämmung der Laibung alleine auch nicht das Schimmelproblem löst. Ein Lüftungskonzept, dass ohne Mithilfe des Mieters/in funktioniert wäre natürlich toll.  Aber gibt es solche Lüftungskonzepte überhaupt? 

Kunststofffenster 

Ich möchte von der Farbe nur weiße Kunststofffenster (keine Alufenster)  nehmen, die für die beabsichtigte spätere Vermietung ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Hier würde ich um Ratschläge/Empfehlungen aufgrund eigener privater bzw. beruflicher Erfahrungen ersuchen.

Vielen Dank und 
freundliche Grüße
Baufuchs 1 
 

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo baufuchs1,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Tausch Holzfenster gegen Kunststofffenster im Altbau

  •  Panorama
  •   Silber-Award
11.9.2025 17:13  (#27)

zitat..
baufuchs1 schrieb:

Guten Tag in die Runde!

@Panorama - Danke!

Dezentrale Lüftungsgeräte sind bezüglich Vermeidung Schimmel sicher gut. Bitte um einen Link zu dem Online Shop wo man diese kaufen kann. Aber wie von Panorama geschrieben das Problem des laufenden Filtertausches bleibt und da ist man wieder auf den Mieter/in angewiesen.

@Akani - Danke!

Danke für den Hinweis, dass die Dämmung der Laibung alleine auch nicht das Schimmelproblem löst. Ein Lüftungskonzept, dass ohne Mithilfe des Mieters/in funktioniert wäre natürlich toll.  Aber gibt es solche Lüftungskonzepte überhaupt? 

Kunststofffenster 

Ich möchte von der Farbe nur weiße Kunststofffenster (keine Alufenster)  nehmen, die für die beabsichtigte spätere Vermietung ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Hier würde ich um Ratschläge/Empfehlungen aufgrund eigener privater bzw. beruflicher Erfahrungen ersuchen.

Vielen Dank und 
freundliche Grüße
Baufuchs 1

Luftbude.de

Bei den Fenstern kann man die bekannten Hersteller empfehlen: Schüco, Aluplast, Kömmerling. Diese liefern jedoch nur die Profile. Entscheidend ist daher der Fensterbaubetrieb, der die Profile zu einem Fenster zusammenbaut und einbaut. Gerade beim Einbau werden häufig Fehler gemacht. Empfehlenswert ist hier die Verwendung von Kompribändern, die sowohl innen luftdicht abschließen als auch außen die Schlagregendichtheit gewährleisten. 
Habe selber vor dreißig Jahren bei Aluplast gearbeitet. Die haben - neben ihren eigenen Produktlinien - u.a. auch für Schüco produziert. Wie gesagt, entscheidend ist der Fensterbauer.

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
12.9.2025 18:14  (#28)
Eine mögliche, aber nicht die billigste Lösung:
https://www.internorm.com/fileadmin/internorm/Konzern-de/Download/Produkte/Internorm_Folder_I-tec_L%C3%BCftung.pdf

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Auflager Terrasse an Gebäudefundament