Tausch Holzfenster gegen Kunststofffenster im Altbau
|
|
||
Was war bisher drinnen? Holz-Kastenfenster? Ist das Haus gedämmt? Wenn nein, dann Vorsicht, da moderne Fenster sehr dicht sind und es da nicht selten zu Schimmelbildung kommt. Durch leicht undichte Fenster kann die Feuchte entweichen. Durch dichte Fenster bleibt das Kondensat dann drinnen. In dem Fall würde ich die bestehenden Fenster sanieren lassen. |
||
|
||
@precision DANKE!! Es waren einfache Holzfenster - nur Außenfenster, keine Holz-Kastenfenster. In allen anderen Wohnungen wurden diese Holzfenster auch schon gegen Kunststofffenster getauscht. Allerdings sollten diese nicht allzu dicht sein. Daher suche ich solche Kunststofffenster, die für einen Altbau in einem Haus, das derzeit nicht gedämmt ist, aber vlt. später auf der Fassade wärmegedämmt wird, geeignet sind. |
||
|
||
würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte beim Tausch meiner alten Holzfenster gegen Kunststofffenster und Austausch der Erfahrungen, die dabei gemacht wurden mit verschiedenen Marken und Modellen. Vielen Dank vorweg! Baufuchs1 |
||
|
||
|
||
Du suchst die billigsten, schlechtesten Fenster, die auf dem Markt noch erhältlich sind. Kellerfenster könnten da noch funktionieren. Wichtig ist, dass sie schlechter dämmen als die ungedämmte Fassade, dann fällt das Kondensat am Fenster (unkritisch) aus und nicht an der Wand (Schimmel). Als wahrscheinlich dumme Idee fällt mir noch ein, normale (also gute) Fenster zu nehmen und die Dichtungen auszubauen (falls das geht). Dann müsste man nach der Fassadendämmung nur noch die Dichtungen wieder einbauen und hätte einen vernünftigen Dämmstandard. |
||
|
||
@christoph 1703 danke! Die billigsten und schlechtesten Fenster, die es auf dem Markt gibt, zu kaufen, halte ich für keine gute Idee und Kellerfenster in Wohnräumen schon gar nicht, nur weil es zur Schimmelbildung kommen könnte. Man kann doch erwarten, dass entsprechend gelüftet wird um die Bildung von Kondensat zu verhindern. Auch das Ausbauen der Dichtungen bei neuen guten Dichtungen ist ziemlich weit hergeholt. @romeo toscani scheint hier nicht mehr zu schreiben. Er hätte sicher eine Lösung für mein Problem. |
||
|
||
Hallo baufuchs1, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Tausch Holzfenster gegen Kunststofffenster im Altbau |
||
|
||
Nein. Man kann nicht davon ausgehen, dass 24/7 jemand da ist und die Luftfeuchtigkeit kontrolliert. Oder ist in der Wohnung eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verbaut? Bei Schimmel in Folge eines Baumangels bleibst du als Vermieter auf dem Schaden sitzen, und kannst dann auch mit einer Mietzinsminderung rechnen. Mach es doch lieber richtig und such dir eine Firma, die dich einerseits unter Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz richtig berät und die Fenster dann auch fachgerecht einbaut. Ein reiner Fenstertausch ohne Dämmung der Fassade ist eine heikle Angelegenheit. |
||
|
||
@christoph 1703 danke! Vielen Dank für deine nochmalige Antwort und den damit verbundenen Zeitaufwand. Es waren doch schon Fensterfirmen da zur Beratung, aber keine davon ist auf die Idee gekommen, dass ich die schlechtesten auf dem Markt bzw. sogar Kellerfenster einbauen soll nur wegen dem möglichen Schimmelproblem. Jede Firma lobt natürlich ihre eigenen Produkte und ich suche hier jemand der soviel Erfahrung hat, dass er als neutrale Person einen Produktvergleich durchführen und mich professionell beraten kann. Auf deine Beratung möchte ich in Zukunft gerne verzichten, weil sie mir nicht wirklich weiterhilft. |
||
|
||
@baufuchs, ich muss da in gewisser Weise Christoph 1703 etwas bestimmen, er schreibt dir ja auf welche Risiken beim Fenstertausch einhergehen. Diese Probleme gibt es eben reihenweise. Den Punkt mit den Kellerfenstern sehe ich jetzt eher als Beispiel wie sich die Bauweise zu neuen Fenstern auswirken. Oft ist es sehr schwierig richtige Lösungen zu bringen und vor allem diese auch von Fenstrfirmen umgesetzt werden. Weil Zeitdruck und das ham wir immer schon gemacht. Ich rate da oft zu einem Bausachverständigen, der den Einbau auch fachlich betreut. Es gehört sich so leid es mir tut aber wirklich mehr dazu als nur Fenster zu tauschen. Dämmung, Lüftung weil eben kein Luftwechsel sichergestellt ist und die Leibung zum schlechtesten Bauteil wird und hier ein Augenmerk drauf gelegt gehört. Ist nichts böse gemeint oder schlecht beraten, das hier ist ein Nerd- Forum und es wird immer mit bestem Wissen und Gewissen auch auf Risiken hin gewiesen und versucht zu helfen |
||
|
||
Vielleicht mals Denkanstoß mit der Gemeinschaft solche Maßnahmen besprechen, vielleicht wollen ja mehrere das Gebäude Energetisch weiter bringen |
||
|
||
Fensterfirmen sind daran interessiert ihre Fenster zu verkaufen. Ob du dann ein Schimmelproblem hast ist ihnen egal. Ein alleiniger Fenstertausch ohne flankierende Maßnahmen kann tatsächlich Schimmelprobleme verursachen, v.a. ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Und nein, dann sind da nicht die Mieter schuld, sondern du, weil du anscheinend bzgl. Bauphysik nur von Verkäufern beraten wurdest, aber nicht von Bausachverständigen. Ich als neutrale Person kann dir zwar keinen Produktvergleich anbieten, aber mit fundierter Ausbildung kann ich @christoph1703 nur beipflichten und seine Antwort als weitaus professioneller einschätzen als jene der Fensterverkäufer. |
||
|
||
Ich kenn übrigens auch auf Sanierung spezialisierte Tischler, die jedes Holzfenster wieder auf aktuellen bzw. angemessenen Dämmstandard sanieren können. Ist bei dir zwar nicht der Fall, aber die weinen (zu Recht) jedem Kastenfenster nach, welche lieblos rausgerissen und gegen schiarche Kunststoffenster getauscht werden. |
||
|
||
Kannst du die hier bitte mal nennen fals es bedarf gibt. |
||
|
||
Wir hatten auch so einen Mieter... Schimmel im Bad.. Laminat hat sich aufgestellt, fensterlaibungen schwarz... jahrelang vorher bei den anderen Mietern gab es keine Probleme. Aber der hat einfach nicht gelüftet mit der Begründung, dass es dann ja kalt rein geht. 🫣 bzgl Fenster: gab es da mal nicht Hersteller, die über die Fenster oder Lainung eine dezentrale Lüftung dabei hatten? Damit wäre das Thema eventuell schnell in den Griff zu bekommen. |
||
|
||
Bei einem Neubau haben es Kunden einmal fertig gebracht innerhalb von einem Monat Schimmel zu züchten: 120m2 mit 6köpfiger Patchworkfamilie mit 2 riesigen Hunden. Schön warm und kuschelig geheizt. Gelüftet wurde zum letzten Mal vermutlich bei der Wohnungsübergabe. Zugezogene, dicke Samtvorhänge vor den Fenstern, an dessen Schienen sich dicke Kondensattropfen bildeten. Da war schnell klar, wer den Schimmel verursacht hat. Die Lüftungsroutine ist also ganz wichtig. Was auch noch eine Option wäre, das ist eine dezentrale Wohnraumlüftung. |
||
|
||
@precision DANKE!! ja leider ist es so, dass es Mieter gibt, die nur sehr wenig lüften. Aber ich hoffe ja doch, dass ich nicht genau solche erwischen werde. Ich habe jetzt herausgefunden, dass in zwei anderen Wohnungen im gleichen Haus vor rund 20 Jahren Stabil Kunststofffenster eingebaut wurden, es keine automatische Wohnraumlüftung gibt und es bisher noch kein Schimmelproblem gegeben hat. Mit Kunststofffenster liege ich daher nicht ganz falsch, allerdings sollten sie nicht das neueste Modell mit den besten Werten sein. Und genau dazu benötige ich Beratung. Leider gibt es ja keine Stelle, zumindest ist mir keine bekannt, wo man eine unabhängige Beratung über alle Fensterhersteller erhalten kann. Würde mich freuen wenn mir hier dazu jemand weiterhelfen kann. Danke und freundliche Grüße Bauchfuchs1 |
||
|
||
Wie ist der Wandaufbau? Neue 2-Glas Scheiben haben in etwa UW Wert von 1,1 das sollte schlechter sein als die Wand aber möglicherweise nicht als die Laibung - andererseits wird das in der Regel gut ausgeschäumt sodass es eig. auch besser sein sollte.. Um ganz sicherzugehen könnte man die Laibung mit dünner Isolierung versehen oder eben dezentrale Wohnraumlüftung (quasi Loch in die Wand mit regelbarem Ventilator). Die meisten neuen Fenster haben übrigens eine Stellung wo sie nicht ganz abdichten (Griff 45 Grad schräg) - ist nicht ganz unpraktisch.. |
||
|
||
Das Verhältnis zwischen Gebäuden, bei denen gleichzeitig ein Fenstertausch und eine Dämmmassnahme versus nur Fenstertausch stattfindet, liegt vermutlich bei ein Drittel zu zwei Drittel. Das heißt, dass inzwischen tausende von Gebäuden neue Fenster erhalten haben ohne das gleichzeitig gedämmt wurde. Nach der Logik der bisherigen Beiträge müssten die alle ein Schimmproblem haben. Das ist aber faktisch nicht der Fall. Auch bei Fenstern aus den 70er Jahren kommt es ohne aktives Lüften zu Schimmelbildung. Von daher halte ich es für realitätsfern, dem TS allen ernstes Kellerfenster bzw. Fenster mit möglichst schlechten Dämmwerten zu empfehlen. Mein Rat lautet da eher, möglichst hochwertige Fenster mit Dreischeibenverglasung einbauen zu lassen und die Zeit bis zur Dämmung der Fassade mit zwei oder drei dezentralen Lüftungsanlagen mit WRG zu überbrücken. |
||
|
||
@atma Vielen Dank! bzgl Fenster: gab es da mal nicht Hersteller, die über die Fenster oder Lainung eine dezentrale Lüftung dabei hatten? Damit wäre das Thema eventuell schnell in den Griff zu bekommen. ich habe solche Lüftungsöffnungen schon gesehen, allerdings soweit ich weiß nicht direkt im Fensterrahmen sondern in einem Rahmen darüber, das sind aber permanente Lüftungen ohne Steuerungsmöglichkeit @wd69 Danke! Die Wände sind aus Ziegel und dann normal verputzt wie im Altbau üblich und eben noch keine Dämmung. Die Isolierung der Laibung ist ein guter Hinweis, ebenso dass die neuen Fenster eine Stellung haben wo sie nicht ganz abdichten (Griff 45 Grad schräg). Darf ich dich ersuchen zu schreiben, bei welchen Fensterherstellern es solche Fenster gibt mti diesem Girff 45 Grad schräg zur Lüftung quasi. @panorama - Danke! Danke für den Hinweis, dass auch bei schlechteren Kunststofffenster, die nicht so dicht sind, fehlendes aktives Lüften zur Schimmelbildung führt. Mein Rat lautet da eher, möglichst hochwertige Fenster mit Dreischeibenverglasung einbauen zu lassen und die Zeit bis zur Dämmung der Fassade mit zwei oder drei dezentralen Lüftungsanlagen mit WRG zu überbrücken. Leider habe ich keine Erfahrung wie so eine Lüftungsanlage mit WRG gebaut wird und an wen ich mich da wenden könnte bezüglich Besichtigung und Kostenvoranschlag. Ich möchte mich bei allen, die sich hier bisher mit meinem Problem beschäftigt haben, sehr sehr herzlich für ihre Antworten bedanken. Es ist schön zu erfahren, dass es hier Unterstützung gibt, wenn man ein Problem beim Bauen hat. Freundliche Grüße Baufuchs1 |
||
|
||
An die Firma Leitwolf z.B |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]