(Undichte) Fassadendurchführung bei Klimaanlagen-Installation
|
|
||
problematisch hinzu kommt der Bogen/Gefälle von den Kälteleitungen richtung Wand... damit leitest das Regenwasser von oben, ja Richtung Anschluss... technisch am besten wäre wohl ein kurzes schlitzen nach unten + großzügiger Radus gewesen (so dass die Leitungen nach unten rauskommen, und darüber wieder verputzt werden kann) + Abdeckung. Hast du Fotos von der restlichen Installation? gerne auch per PN, stehe auch vor der Planung |
||
|
||
Das ist ja der Kern meiner Frage. Die restliche Installation ist recht unspektakulär. Viele Fotos habe ich nicht gemacht. Muss halt noch Schlitze schließen bzw. die Kabelkanäle werden mit Rigips verkleidet. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Hab das selbe gerade in Eigenregie gemacht. 1. Kernbohrung 2. HT Rohr oder ähnliches in die Bohrung 3. Rohr Anschluss an Innen-/Aussenputz abdichten 4. Leitungen verlegen 5. Zwischenräume mit Minerallwolle ausstopfen oder ausschäumen 6. Innen und Aussen mit dauerelastischer Knete luftdicht abdichten 7. Aussen noch mit Aquastop oder ähnlicher Abdichtung das ganze zum Putz hin abdichten 8. Kabelkanal (zb von saukalt) komplettieren und oberes Anschlussende so gut wie möglich gegen ablaufendes Wasser an der Fassade abdichten |
||
|
||
|
||
Ohne Rohr kannst das ganze nur ausschäumen und aussen mit knete und flüssiger Dichtmasse so gut wie möglich abdichten und an die Fassade anschließen. Drifill wohl die Königsklasse. Hätte kein Fallrohr genommen sondern einen anliegenden Kanal... ![]() |
||
|
||
Hi, Ja, so wie du das beschrieben hast, hätte ich mir das eigentlich vorgestellt. Gemacht wurde davon gar nichts. Bei mir kommt halt noch dazu, dass die Leitungen nach oben führen. |
||
|
||
du hast außen dann einfach mit Silikonharzputz an das HT Rohr angeputzt? oder irgendetwas spezielles verwendet? |
||
|
||
genau das sehe ich als größtes Problem. Will man das ganze jetzt nicht mehr zerlegen, müsstest du eine gute Lösung darüber schaffen... Eventuell Fassade überbei einschlitzen und eine Art U Bogen setzen lassen (eventuell vom Spengler).. an das Blech dann anputzen, damit das Wasser über das Blech ablaufen kann... damit sollte die Stelle entschärft sein |
||
|
||
Prestik Knetdichtung und Mem Waterstop. Das ganze ja im Kanal und muss optisch ja nicht 100% sein. Durch die Kernbohrung war bei mir nur paar mm Luft zum Rohr. 70mm Kernbohrung und 63er PVC Druckrohr aus dem Schwimmbadbereich. |
||
|
||
@reidi sind die Aussenteile eigentlich irgendwie noch verankert am Dach? Oder stehen die nur auf den Gummipuffern die lose am Dach liegen? Bei Sturm, Gewitter mit Starkwind wär das nix... Die offenen Kanäle sind auch einladend für Insektennester und Co. Würde das so nicht haben wollen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]