« Elektrotechnik & Smarthome  |

Grundsätzliche Frage Elektroinstalation

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Nikodim
16.8. - 23.8.2025
49 Antworten | 12 Autoren 49
49


_aktuell/20250816279518.png
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob man die Elektroinstalation folgender Masse ausführen kann:
Von Elektroschrank Zuleitung bis eine Steckdose à von der Steckdose in den Lichtschalterà und dann zu Lampe an der Decke,(siehe Bild)
Ich weiß, dass üblicherweise Verteilerdosen für die Lichtkreise montiert werden, die Frage ist, ob andersrum normgerecht ist?
Danke!

  •  Cyber83
  •   Silber-Award
20.8.2025  (#21)
Weil der Schalter den du da einbaust nicht für 16A, sondern nur für zB 10A gemacht ist.

Jetzt beschützt dein LSS nur die Leitung bis zum Schalter, der Schalter brennt ab, weil die Leitung / der Verbraucher danach ein Problem hat...

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#22)
Unser Elektriker hat dazu gemeint,  das es auch um den vorgesehenen Betrieb geht. Die Lampe wird wie der Schalter von der Elektrofachkraft installiert. Der Laie kann dann vielleicht das Leuchtmittel wechseln (darf er das?). Solange es kein 100 flammiger Kronleuchter ist, wie soll da ein 10A Schalter auch nur annähernd überlastet werden? (Der ja bei 10A auch noch nicht zum Rauchen beginnen darf.)

Kleinere LS sind ja nicht unbedingt ein Problem heutzutage. Föhn & Staubsauger gehen sich schon an einer 13A aus.
Außer vll für ganz gezielte Anwendungen, die dann aber eh meist ortsfest sind.
Früher waren es schon mal knapper.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
20.8.2025  (#23)

zitat..
Dirm schrieb: Solange es kein 100 flammiger Kronleuchter ist, wie soll da ein 10A Schalter auch nur annähernd überlastet werden?

es geht nicht um den Luster, es geht um die Leitungen (und den Schalter)
LS = Leitungsschutz, nicht Lusterschutz emoji


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.8.2025  (#24)
Hi

zitat..
Cyber83 schrieb: Weil der Schalter den du da einbaust nicht für 16A, sondern nur für zB 10A gemacht ist.

Ja schon klar, aber ich schalte ja mit dem 10 A Schalter meine Leuchten und ned den ganzen Kreis?!?


zitat..
Benji schrieb: es geht nicht um den Luster, es geht um die Leitungen (und den Schalter)

Der Leitung ists ja wurscht, ob ein 10 A 13A oder 16A Schalter dranhängt, solange die gesamtbelastung < 3680 W sind im 16A LSS  Fall....

Sry ich kapier den Sinn einfach nicht von Leucht- Kreise separat absichern als Zwang und Vorschrift in technischer Hinsicht...

LG


1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
20.8.2025  (#25)
Ja du schaltest mit dem 10A Schalter deine leuchte mit 12W, soweit klar.
Jetzt hast du aber einen Schaden am Kabel zwischen Schalter und Leuchte. Nun muss dein 10A Schalter auf ein mal 14A aushalten - weil du eine 16A Sicherung hast die per konzept nicht auslöst.

Das macht der schalter eine begrenzte Zeit lang. Dann fängt der im schlechtesten Fall brennen an.

Klar, die Schalter sind (neu) mit mehr wie 14A getestet und halten das auch aus.
Das Zeug altert aber, wird durch die kleinen "bzzzp" die du ab und an in den Schaltern hörst, also durch diese Abnutzung, schlechter.

Und, in 30 Jahren hast du genau den Schalter noch, bist alt und hast 0 Bock auf tauschen weil geht ja eh schon immer. Und dann kommt der 14A Fall und das ding Fackelt ab.

Deshalb: richtig auslegen. Nicht den 10A Schalter mit 16A absichern.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.8.2025  (#26)
AHHHh Danke für die Erklärung für FunkenschuastaDaus emoji
Jetzt ists klar
War irgendwie der Meinung, Du sprichst vom normal- und Regelfall, wurscht was und wie ich gerechnet hab, ging sichs imemr aus emoji
LG

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#27)
Bin voll für eigenen Lichtkreis und 10A/6A LS. Im Neubau und solange mit vertretbarem Aufwand in der Sanierung.
Finde auch, dass zumindest den Sicherungskasten alle 10/15/20(?) Jahre ein Elektriker verpflichtend anschauen sollte.
Den e-Check in D für alle Anschlusskabel (oder so) finde ich inzwischen auch gar nicht so verkehrt. 3er-Verteiler ist mir letztens in der Hand zerbröselt... 

zitat..
Cyber83 schrieb: Und, in 30 Jahren hast du genau den Schalter noch, bist alt und hast 0 Bock auf tauschen weil geht ja eh schon immer. Und dann kommt der 14A Fall und das ding Fackelt ab.

Aber da hilft dir der 6A LS auch nicht, wenn der nach 30 Jahren einfach kleben bleibt und die Leitung mit 25A in der Wand glüht.
14A Kabelschaden wäre auch viel Pech. Unsere Vorbesitzer haben wohl den Maler paar Kabel ziehen lassen. Alte Dosen hat er zugegipst und die Kabel unter Spannung belassen. Mit Feuchter Wand hätte man dann vll so einen Fehler. Hier liefen aber auch einige andere Dinge schief...

zitat..
Nikodim schrieb: zuklemmen von Nullleiter und Erdung mittels Wago Klemmen in Lichtschalter

Aber zur Ursprungsfrage. Dieser Text + Sanierung. Das ist doch eine klassische Nullung? Sind die Kabel ev. fix in der Wand und sollen/können nicht erneuert werden?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#28)
a) geht es um Österreich oder um Deutschland? Wenn ich mich richtig erinnere, gibts da Unterschiede, speziell was Leitungen mit 1.5 mm² angeht...

b) ich glaube die gemeinsame Verdrahtung von Licht und Steckdosen ist schon zulässig, solange sich der Querschnitt nicht verjüngt (also Steckdose mit 2.5² und 16A abgesichert, von dort mit 1.5² weiter zum Lichtschalter und zur Leuchte sind nicht zulässig; aber alles mit 1.5² und 10 (oder 13) A LS geht schon - korrigierts mich wenn ich falsch liege.

Alles (also auch Licht) mit 2.5² will und wird man sich nicht antun 

c) das mit dem 10A Schalter am 13A LS ist IIRC auch zulässig, weil der Schalter als "Gerät" gilt, nicht als Leitung.

1
  •  geatschi
21.8.2025  (#29)

zitat..
Dirm schrieb: Im Neubau und solange mit vertretbarem Aufwand in der Sanierung.

Genau so seh ich das auch. Bei mir im Neubau war - wie so oft die Aussage des Professionisten - "deis mach ma aber schon immer so"....und das tortz KNX Installation, wo die Kabelwege nur im Zählerkasten waren.
In der Sanierung muss man sich das von Fall zu Fall ansehen.


zitat..
Benji schrieb: Leitungen mit 1.5 mm²

Es geht nicht um die Leitung, sondern ums elektrische Betriebsmittel (Schalter, Steckdosen,.....). Du kannst und darfst ein 1,5mm² Kabel auch mit 16A absichern - in Abhängigkeit von Kabellänge, Häufung, usw. Man kann das auch alles berechnen - steht der Aufwand dafür?




1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#30)

zitat..
geatschi schrieb: Du kannst und darfst ein 1,5mm² Kabel auch mit 16A absichern - in Abhängigkeit von Kabellänge, Häufung, usw. Man kann das auch alles berechnen - steht der Aufwand dafür?

Nein, eben nicht, deswegen sind ja 1.5mm² und 13A "etabliert" (bzw. 2.5mm² und 16A)

zitat..
geatschi schrieb: Es geht nicht um die Leitung, sondern ums elektrische Betriebsmittel

Die Betriebsmittel müssen natürlich zur Leitung und damit zum LS passen, aber grundsätzlich schützt ein LS die Leitung, nicht die Betriebsmittel.

Ein Lichtschalter mit 10 A in einem B13-Kreis ist zulässig, solange die geschaltete Last kleiner 10A bleibt (womit wir wieder beim Luster wären emoji )


1
  •  geatschi
21.8.2025  (#31)

zitat..
Benji schrieb: Nein, eben nicht

Wo steht das?

zitat..
Benji schrieb: grundsätzlich schützt ein LS die Leitung, nicht die Betriebsmittel

Stimmt. Nur wenn das Betriebsmittel das "schwächste Glied" in der Kette ist.....siehe Beispiele oben.

zitat..
Benji schrieb: geschaltete Last

lt. 8101 512.1.2:  auch die Ströme, welche im Fehlerfall - je nach verwendeten Schutzeinrichtung (LS) - auftreten können.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#32)

zitat..
geatschi schrieb: Wo steht das?

sorry, das war mißverständlich: das "nein" war bezogen auf dein "steht der Aufwand dafür?"

zitat..
geatschi schrieb: lt. 8101 512.1.2:  auch die Ströme, welche im Fehlerfall - je nach verwendeten Schutzeinrichtung (LS) - auftreten können.

So tief bin ich jetzt in den Normen nicht drinnen (und vielleicht hat sich da in den letzten 5 jahren etwas geändert) aber mein Kenntnisstand ist: ein 10A Lichtschalter muss 10A Dauerlast aushalten (no na ned) aber auch eine kurzzeitige Überlast, bis der LS auslöst.

Auf die Schnelle hab ich das hier gefunden: https://www.schrack.at/fileadmin/user_upload/Licht-Steckdosenstromkreise.pdf
gilt das nicht (mehr)?


1
  •  geatschi
21.8.2025  (#33)

zitat..
Benji schrieb: aber auch eine kurzzeitige Überlast, bis der LS auslöst

und genau das ist eben der springende Punkt bzw. die Grundfragestellung -> Hält der Lichtschalter (das Betriebsmittel) die Überlast (konkret Überstrom) aus, die bei einem 16A LS - bis zum Auslösen - auftreten kann? und daran scheiterts eben oftmals, weil der Nachweis dazu fehlt.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#34)

zitat..
geatschi schrieb: 16A LS

Bleiben wir bei 13A (wer verkabelt sein Licht mit 2.5mm²)

zitat..
geatschi schrieb: weil der Nachweis dazu fehlt.

Meines Wissens nach müssen die Dinger nach EN 60669-1 geprüft werden, das ist der Nachweis.


1
  •  geatschi
21.8.2025  (#35)
Ich glaub wir sprechen eh vom selben und reden aneinander vorbei. 😅

zitat..
geatschi schrieb: weil der Nachweis dazu fehlt

Ich hab damit gemeint, dass der Nachweis fehlt, dass das Ding 16A kann. Aushalten wirds der Schalter sehr wahrscheinlich dennoch. und daher sind wir bei meinem anfänglichen Punkt:

zitat..
geatschi schrieb: "deis mach ma aber schon immer so"

"...weil ba mir is noch nie was abbrennt". 

Meine Meinung zur Eingangsfrage und Interpretation der Normen: 10A fürs Licht und 16A für Steckdosenkreise -> getrennte Kreise. 


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#36)

zitat..
geatschi schrieb: 10A fürs Licht

ich kann mich täuschen, aber sind in Ö nicht 13A üblich?

zitat..
geatschi schrieb: getrennte Kreise. 

kann man machen, aber es gibt viele Fälle wo das unnötig kompliziert ist. zB Schrankraum: eine Deckenleuchte, vielleicht noch eine Spiegelleuchte, und eine "Staubsauger-Steckdose"; Schlafzimmer ähnlich.
Wenn ich für jeden Raum zwei LS habe, und dann vielleicht noch "doppelt breit" weil allpolig (was ich sehr schätze, weil beim "fuddeln" nciht dauernd der RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] fliegt) wird der Platz im Etagenverteiler sehr schnell sehr knapp.


1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
21.8.2025  (#37)

zitat..
Benji schrieb: und eine "Staubsauger-Steckdose"

Man kann auch einen Abgang für die Steckdosen von mehreren Räumen verwenden, speziell, wenns nur so untergeordnete "Staubsauger-Steckdosen" sind. 😉

Steckdosen-Kreise hab ich immer mehrere Räume zusammengefasst.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#38)

zitat..
BungalowImGruen schrieb: Steckdosen-Kreise hab ich immer mehrere Räume zusammengefasst.

Eigentlich eine gute Idee! Bei mir leider zu spät...

was ggf. dagegen spricht:
  • Steckdosen zweiter Zimmer gemeinsam auf einen 16A LS, jeweils ein Heizlüfter mit 2000 Watt => Ende Gelände (ja ok, wird jetzt nicht so oft vorkommen)
  • einen einzelnen Raum komplett "stromlos machen" inkl. Standby-Verbraucher (mach ich bei meinen Kinderzimmern, wenn sie mal 2-4 Wochen "unbewohnt" sind)
  • einen Raum komplett "vermessen" (Energieverbrauch zB meines HomeOffice-Raums mit einem Shelly)

Hat halt alles Vor- und Nachteile


1
  •  geatschi
21.8.2025  (#39)

zitat..
BungalowImGruen schrieb: Steckdosen-Kreise hab ich immer mehrere Räume zusammengefasst.

hab ich genau so gemacht. selbiges auch für die Lichtkreise.


1
  •  RePu
  •   Bronze-Award
21.8.2025  (#40)
Bei uns wird für jeden Raum Licht und Steckdosen  extra abgesichert.
Licht B10 und Steckdosen B13.
Nur an Einzeldosen (z.B.Waschmachine) mit 2,5mm2 darf C16 verwendet werden.

Alles andere wäre laut unserem Elektriker nicht mehr normgerecht.
Keine Ahnung was man noch glauben kann.

1
  •  geatschi
22.8.2025  (#41)

zitat..
RePu schrieb: Einzeldosen (z.B.Waschmachine) mit 2,5mm2 darf C16

C16? 

Hat er dann 1,5mm² zu den B13 Steckdosen gelegt?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]