« Elektrotechnik & Smarthome  |

Grundsätzliche Frage Elektroinstalation

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Nikodim
16.8. - 23.8.2025
49 Antworten | 12 Autoren 49
49


_aktuell/20250816279518.png
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob man die Elektroinstalation folgender Masse ausführen kann:
Von Elektroschrank Zuleitung bis eine Steckdose à von der Steckdose in den Lichtschalterà und dann zu Lampe an der Decke,(siehe Bild)
Ich weiß, dass üblicherweise Verteilerdosen für die Lichtkreise montiert werden, die Frage ist, ob andersrum normgerecht ist?
Danke!

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
17.8.2025  (#1)
Mahlzeit,
Verteilerdosen sind Geschmacksache bzw. werden generell meist bei Notwendigkeit gesetzt.
Wenn Du keien Wert auf Trennung Lichtkreise - Steckdosenkreise legst, voll OK.
Habs in meiner FTH FTH [Fertigteilhaus] Hütte auch tlw. so (Zimmerweise abgesichert)
LG Wolfgang

1
  •  Nikodim
17.8.2025  (#2)
Danke für deine Rückmeldung,

also man muss die Lichtkreise - Steckdosenkreise nicht trennen, und das ist normgerecht?

Habe mit einem Eletriker darüber gesprochen und er meinte, dass man hinter dem Lichtschalter die Leitungen nicht zuklemmen darf (die Leitungen die weiter zu Licht gehen), deswegen ist auch meine Verwierung.

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
17.8.2025  (#3)
Vll meinte er keine Schuko nach den Lichtschalter klemmen, weil die iA für 10A zugelassen sind und Steckdosen iA 16A.

1


  •  Nikodim
17.8.2025  (#4)
nein, er hat gemeint, zuklemmen von Leitungen von Lichtschalter zu Lampe nicht zulässig ist.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
17.8.2025  (#5)
Wär mir neu, bin aber auch ka Konzessionierter Elektriker.
Was meinst Du mit "Zuklemmen" genau?

Ajo bist in Ö oder D zhaus?
LG

1
  •  Nikodim
17.8.2025  (#6)
Das Haus ist in Österreich, genauer gesagt, zuklemmen von Nullleiter und Erdung mittels Wago Klemmen in Lichtschalter(die Leitungen kommen von untere Steckdose und gehen durch den Lichtschalter zu Licht)  SG

1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#7)
Soweit ich gehört habe (von Freunden die gerade Haus bauen) ist es nicht mehr zulässig Licht und Streckdosen auf einen gemeinsamen LS zu legen.

Früher (sprich 2017 als wir gebaut haben) war das wohl noch okay und deswegen haben wir für jeden Raum jeweils einen LS mit dem Licht und Steckdosen gemeinsam abgesichert werden. 

Achtung - Halbwissen!! 

Normen ändern sich. Ich würde das machen was der Elektriker sagt, er muss es ja auch abnehmen. 

1
  •  Nikodim
18.8.2025  (#8)
Das sollte der Elektriker gemeint haben, werde noch einmal mit ihm reden. Die Frage ist, ob diese Normen auch bei Sanierung gelten?

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#9)
nAbend,
echt jetzt? noch nie gehört...
vll können @uzi10 oder @seltsammithut da Licht in die Sache bringen..

Muchos Dankos!
LG Wolfgang

1
  •  uzi10
18.8.2025  (#10)
Also davon wüsste ich nicht. Aber es ist eventuell so wegen den Grundsatzfragen.
Lichtstromkreis sind meist 3x1,5 und 13A(Schaltorgane können auch nicht mehr und dürfen nicht mehr höher gesichert werden. Wenn Steckdosen 13A abgesichert sind, dann muss man sie kennzeichnen was keiner tut. Ich plan sowieso beides getrennt im normalen..Und man muss das Licht in einer Wohnung oder Haus auf min 2 FI aufteilen(gilt auch Fils) Weil wenn was fällt durch ein Fehlerhaftes Gerät dann ist nicht alles finster. Ich müsste echt nachschauen in der E8101 weil ich eig nicht so fest drin bin, weil ich seit 5 Jahren so gut wie nur mehr KNX und ab und zu PV mach.

1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
18.8.2025  (#11)
Wurde auch schon hier diskutiert 
https://www.energiesparhaus.at/forum-elektroinstallation-normen/68785

Ab welcher Veränderung es auch für Bestand gibt weiß ich auch nicht ist aber eine Interessante Frage..

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
19.8.2025  (#12)
Im Prinzip recht einfach. Wenn man es gaaaanz genau nimmt, dann darf man eine 16A Steckdose und einen 10A Schalter,  nicht an einem Stromkreis anklemmen. Man nimmt halt dann Schalter mit 16A. Gibt ja genug davon. Ich sehe schon so schlecht, dass ich die Amperezahl am Schalter nicht lesen kann und klemme daher jeden an😊.

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
19.8.2025  (#13)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Wenn man es gaaaanz genau nimmt, dann darf man eine 16A Steckdose und einen 10A Schalter, nicht an einem Stromkreis anklemmen.

Warum? Es muss nur die Sicherung entsprechend auf das kleinere Gerät ausgelegt sein.


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
19.8.2025  (#14)
Man müsste dann einen 6A LS nach dieser Norm nehmen.  Gängig sind noch immer 13A. 


_aktuell/20250819394944.png

Hier wird das Thema auch diskutiert. 

https://www.elektrotechniker-stmk.at/dateien/14/vortrag-gerald-junker.pdf

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
19.8.2025  (#15)
Schrack zitiert die Norm nicht, sondern interpretiert auch nur (Herr Junker interpretiert das z.B. anders 😉 - siehe den von dir angeführten Vortrag von ihm).

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
19.8.2025  (#16)
Die Absicherung mit dem Nennstrom von den Schaltern und Steckdosen, so wie es in DE ist, kann man ja nachvollziehen. In Österreich wird zusätzlich der große Prüfstrom (I2 Ansprechstrom der Überstromschutzeinrichtung bei dem diese sicher nach 1 Stunde auslöst) berücksichtigt. Der große Prüfstrom I2 = In x 1.45.  
Bei 16A bedeutet das einen LS 16A/1.45 = 11A --> LS 10A.  Bei 10A bedeutet das 10A /1.45 = 6.9A --> LS 6A.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
20.8.2025  (#17)

zitat..
BungalowImGruen schrieb: Schrack zitiert die Norm nicht, sondern interpretiert auch nur

Ich glaube schon. Steht im Text OVE E8101 Abschnitt 512.1.2.  Man findet den Text nicht dazu.  Traut sich wahrscheinlich keiner auszugsweise zu kopieren, da ein Copyright drauf ist. Aber gegen Einwurf größere Münzen, kann man diese kaufen. 😊 
Außerdem verstehe ich den Text mit dem "zuklemmen" mit WAGO-Klemmen nicht.  Wenn die Installation genau nach dem Bild ist, dann brauche ich keine einzige Klemme dazu. Kann man alles mit den Anschlussklemmen von der Steckdose und Lichtschalter machen. Hab genau so eine Installation vor ein paar Wochen durchgeführt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Nikodim,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Grundsätzliche Frage Elektroinstalation

  •  geatschi
20.8.2025  (#18)
Sinngemäß steht dort, dass elektrische Betriebsmittel für die maximalen Ströme (auf Basis der jeweiligen Schutzeinrichtung) geeignet sein müssen. 

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#19)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Bei 16A bedeutet das einen LS 16A/1.45 = 11A --> LS 10A. Bei 10A bedeutet das 10A /1.45 = 6.9A --> LS 6A.

Die (normgeprüften) Betriebsmittel sind aber nicht auf ihren Nennstrom getestet, sondern deutlich höher (mind. 1,25 x In, bei ortsfesten Geräte sogar noch höher).


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.8.2025  (#20)
Hi

zitat..
geatschi schrieb: Sinngemäß steht dort, dass elektrische Betriebsmittel für die maximalen Ströme (auf Basis der jeweiligen Schutzeinrichtung) geeignet sein müssen.

Danke!

Was sich mir (technisch bzw. praktisch) nicht erschließt, warum ma Licht und Steckdosenkreise trennen MUSS ?

Wenn ich an Kreis mit 16A LSS abgesichert habe, darf ich grob 3680W Verbraucher dranhängen, wurscht welche. Überspitzt formuliert, 1x 100W Glühbirn und 102 Rasierapparate a 35W. Oder genausogut 1 Rasierapparat und 36 100W Glühbirnen.

Detto 13A LSS - was macht das praktisch für an Unterschied, Licht und Steckdosenkreise trennen zu MÜSSEN ? (das es logisch oft a gute Idee ist, sei dahingestellt).

Es bleibt im Endeffekt sowieso immer am Betreiber, denn ich kann an 13A Licht Kreis überlasten, genauso wie an 16A Steckdosenkreis....

LG


1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
20.8.2025  (#21)
Weil der Schalter den du da einbaust nicht für 16A, sondern nur für zB 10A gemacht ist.

Jetzt beschützt dein LSS nur die Leitung bis zum Schalter, der Schalter brennt ab, weil die Leitung / der Verbraucher danach ein Problem hat...

1
 1  2 ...... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]