« Photovoltaik / PV  |

Erweiterung PV mit vorhandenem Wechselrichter möglich.?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  SaubererM
11.8. - 13.8.2025
6 Antworten | 3 Autoren 6
6
Ich bin gerade am Überlegen, meine bestehende PV um 11 Module (Ausrichtung Norden) zu erweitern.
Walmdach: 23°
Ort: nördliches Weinviertel

Voraussetzung ist aber, den aktuellen Wechselrichter zu behalten, damit ich nix mit den Netz Nö zu tun habe...

Bestand:
25 Module mit 9,375 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung].
Wechselrichter Fronius Symo 8.2-3-M

NEU:
36 Module mit 13,5kwp
Wechselrichter Fronius Symo 8.2-3-M


_aktuell/20250811229979.jpg

Jetzt stellt sich meine Hauptfrage: 
Ist das so umsetzbar oder nicht.?
Darf ich auf Tracker 1  8,25kwp anhängen.? bzw. packt der 8,2er Wechselrichter die 13,5kwp.?
Meine Spitzen sind max. 7,5kw was runter gehen.. und das aber auch eher selten...

  •  tempo85
  •   Bronze-Award
11.8.2025  (#1)
Also die 13,5kWp sind schon mal ideal um mit keine Beschränkung von diesen 60% zu bekommen (ist zwar derzeit nicht für Bestandsanlagen geplant, aber man weiß ja nie).

Früher durfte man die WR WR [Wechselrichter] oft nur mit 10% überbelegen in der Zwischenzeit haben alle Hersteller schritt für schritt nach oben korrigiert, denn wenn die Spannung eingehalten wird kann nicht mehr viel passieren.

Und siehe da der "Fronius Symo 8.2-3-M" darf jetzt mit 100% über belegt werden als 16,4kWp.

Also ich würds genauso machen.

Das einzige was man bei anderen Modulen aufpassen sollte ist das die Spannung des Nordstrings ähnlich oder besser so gar paar Prozent höher ist als die des Südstrings

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
11.8.2025  (#2)

zitat..
SaubererM schrieb: Voraussetzung ist aber, den aktuellen Wechselrichter zu behalten, damit ich nix mit den Netz Nö zu tun habe...

Die neuen kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] müssen aber schon gemeldet werden, oder?


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
11.8.2025  (#3)

zitat..
ds50 schrieb: Die neuen kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] müssen aber schon gemeldet werden, oder?

Theoretisch schon praktisch interessiert es niemand, aber Aufgrund des neuen Gesetz würde ich in dem Fall die Modulerweiterung schon melden, denn einen neuen "Netzanschlussvertrag" braucht es nicht (zumindest mein derzeitiger Stand)

Was vielleicht noch hinzugefügt werden kann, wenn du jetzt die Nordseite machst und noch keine Module hast, versuche noch andere drauf zu basteln, eventuell schafft du auch 460W statt 375W bei gleicher Anzahl, aber auf die Spannung (wie oben beschrieben) achten.

1


  •  SaubererM
12.8.2025  (#4)

zitat..
tempo85 schrieb:
Und siehe da der "Fronius Symo 8.2-3-M" darf jetzt mit 100% über belegt werden als 16,4kWp.

und dürfen dann pro Tracker max. 8,2kWp sein.? oder ist das egal wenn ich zB auf Tracker1 10kwp und auf Tracker 2 nur 6 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] hängen.?

zitat..
tempo85 schrieb: wenn die Spannung eingehalten wird kann nicht mehr viel passieren.

auf was ist hier zu achten.?

zitat..
ds50 schrieb: Die neuen kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] müssen aber schon gemeldet werden, oder?

ich hätte nichts gemeldet... Wechselrichter mit 8,2kw bleibt ja gleich und für diesen habe ich ja den Netzanschlussvertrag... der bzieht sich ja auf den Wechselrichter nicht auf die Modulleistung.

zitat..
tempo85 schrieb:
Was vielleicht noch hinzugefügt werden kann, wenn du jetzt die Nordseite machst und noch keine Module hast, versuche noch andere drauf zu basteln, eventuell schafft du auch 460W statt 375W bei gleicher Anzahl, aber auf die Spannung (wie oben beschrieben) achten.



_aktuell/20250812937743.jpg

zurzeit habe ich die 375 MS... jetzt würde ich die 380 MS zu einem günstigen Preis bekommen... das war auch der Grund zur Überlegund der Erweiterung


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
12.8.2025  (#5)


zitat..
SaubererM schrieb: und dürfen dann pro Tracker max. 8,2kWp sein.? oder ist das egal wenn ich zB auf Tracker1 10kwp und auf Tracker 2 nur 6 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] hängen

Also dein WR WR [Wechselrichter] kann pro Tracker 16A und 800V verarbeiten macht theoretisch 12,8kW und hält im Lehrlauf 1000V und im Kurzschluss 31A aus.

Die 800V bzw 1000V sind in der Gegend 20 Module pro String erreicht, bei 11 Module brauchst nicht nachrechnen.

Deine Module haben maximal im Betrieb (nicht Kurzschluss) ca. 10 A, die Module haben aber verschiedene Ausrichtungen also werden nie beide Strings den maximalen Strom liefern und wenn doch wird der WR WR [Wechselrichter] nicht kaputt sondern nimmt einfach nur die 16A und es erhöht sich die Spannung was theoretisch zu einem ineffizienteren Arbeitspunkt führt, ist bei dir dann aber nur Theorie, weil der WR WR [Wechselrichter] wär dann schon deutlich über 8kW und regelt da sowieso schon vorher ab.

Den Kurzschlussstrom sollte man dann auch noch beachten, hier bist du bei rund 12A abzüglich der möglichen 31A bist für den zusätzlichen String bei einer Reserve von 19A.

Also abschließend lässt sich sagen, nein spricht nichts dagegen.

Was ich dir aber trotzdem ans Herz lege, schau ob du nicht 460W Module (1762 mm x 1134 mm) mit der gleichen Anzahl drauf bekommst, wären "nur" 8,6cm beiter dafür immerhin 880W mehr. 


1
  •  SaubererM
13.8.2025  (#6)

zitat..
tempo85 schrieb: Also abschließend lässt sich sagen, nein spricht nichts dagegen.

Vielen Dank für deine fachliche Expertise!


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Angebot Batterie Feedback erbeten