·gelöst· Fronius: Einspeiseleistung via I/O Pins steuern+Batterieladung bei WLV
|
|
||
Solche Sachen gehen üblicherweise via Modbus. Schau mal hier https://www.fronius.com/~/downloads/Solar%20Energy/Operating%20Instructions/42,0410,2649.pdf Leistung kann vom Inverter und Batterie getrennt eingestellt werden (Batterie wird über DC Bus wo auch die Strings dran hängen gespeist, Inverterleistung is dafür irrelevant). |
||
|
||
Doch, aber nicht im SolarWeb, sondern in der lokalen Weboberfläche: ![]() |
||
|
||
Danke, das kannte ich noch nicht. Ist in meinem Anwendungsfall wahrscheinlich nicht möglich, das einfach über Modbus zu steuern, aber das eröffnet möglicherweise andere Möglichkeiten. Ok, das ist gut zu wissen. War mir so nicht klar. D.h. aber auch, dass eine Batterieladung aus dem Netz bei einer Null-Inverterleistung vermutlich nicht möglich ist? Nicht, dass das super wichtig wäre, mir geht's mehr ums Verständnis. Ich meinte eh die lokale Weboberfläche, da war ich nicht genau genug. Kannst du mir das Dropdown "Limitierung" zeigen? Gibt es da auch eine Option für die Einspeisebegrenzung? Weil das was ich bei dir gerade sehe dürfte ja die Einstellung für die WLV sein. Das Feld dürfte "neu" sein, zumindest hier (bei 4:04, das Video ist 6 Monate alt) gibt es das gar nicht. |
||
|
||
|
||
ja, soweit ich mich erinnere, recht neu, und vor allem brauchst du den Technician Zugang, sonst öffnet sich der Punkt "I/O Leistungsmanagement" erst gar nicht. ![]() ![]()
|
||
|
||
wie das bei Fronius genau geregelt ist weiss ich nicht. Bei meinem Kostal Plenticore geht das, weil sich das Limit aufs Einspeisen bezieht (positive Zahl), aber aus dem Netz laden als negative Inverterleistung dargestellt wird. Und wie sich das in Zusammenhang mit WLV verhält weiss ich leider auch nicht. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]