Ist diese Fensterbankmontage korrekt?
|
|
||
das würde ich gleich neu machen lassen: https://www.wko.at/oe/gewerbe-handwerk/tischler-holzgestalter/hfa.pdf |
||
|
||
Danke für die schnelle Antwort. Oh jeh. Die Arbeiter sagen natürlich, dass alles ok sei. Die Dichtheit sei durch die aufgestrichene wasserdichte Lage unter der Fensterbank gegeben. Da handelt es sich um Röfix Optiflex 2K Klebe- und Dichtmörtel, der zweimal aufgetragen wurde. Bei dem Photo mit der unvollständigen Schicht komme noch die zweite Schicht hinzu. Das Optiflex ist auch an der Wand aufgetragen, aber nur in der ausgestemmten Nut, wo die Seite der Fensterbank hinkommt. Anscheinend machen sie es immer so. Die vorderen Kompribänder haben sie jetzt zum Teil ausgetauscht und es sieht manierlich aus. Könnte es doch passen? Oder was sollte ich konkret bemängeln? Zum Beispiel, dass das Optiflex anscheinend direkt auf die Mineralwolle gestrichen wurde? (Nach allem, was ich finden kann, geht das nicht). Anschlüsse? Durch die Richtlinien habe ich schon versucht, mich zu kämpfen. Da stehen für mich leider zu viele Varianten und nicht immer hilfreiche Bilder. Klar ist, dass es bei Natursteinbänken die zweite wasserführende Ebene braucht. Ich müsste den Arbeitern evtl. konkret sagen, was sie anders zu machen haben - das kann ich nicht, da fehlt komplett die Expertise. Die Chefin könnte ich ggf.kontaktieren, aber das wird vermutlich auch nicht helfen? Falls es nicht richtig aussieht: einen Sachverständigen holen? Was sollte ich in der Zwischenzeit dokumentieren? Welche Bilder wären wichtig? Wir hatten extra eine Firma beauftragt, die sich ob ihrer Qualität rühmt. Allerdings steht in den AGB gleich ganz oben pauschal "Die Bestimmungen der ÖNORM B 2110 gelten nicht". Aber der Stand der Technik muss doch wohl trotzdem eingehalten werden? |
||
|
||
5° Neigung gegeben? EDIT: Ich weiß nicht, was genau in der Norm steht. Aber meine Fensterbänke werde ich mit Dämmkeil, Abdichtung und Helopal Slide Fensterbankanschluss einbauen. |
||
|
||
|
||
stand der technik. die steinfensterbank dehnt sich anders aus als die fassade. das dauert kein jahr dann hast du risste zwischen fensterbank und fassade (lass dir nicht silikon einreden) und bei jedem regen rinnts dir in die dämmung rein. würde ich bei steinwolle nicht riskieren. deshalb die zweite wasserführende ebene unter der fensterbank. nicht nur der stand der technik, es wird hier falsch ausgeführt. zur schadensbegrenzung, jetzt mit der chefin reden und die arbeiten hier abbrechen lassen. anders brauchst du neue fensterbänke und hast beim aussenputz rund um die fensterbänke oder das ganze fenster optisch als flickwerk (rahmen rundherum zum beispiel) und ein weiteres mal gerüst und den dreck ums haus. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]