« Photovoltaik / PV  |

Wechselrichter außen auf Südseite?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  alv123
  •   Bronze-Award
27.7. - 29.7.2025
13 Antworten | 6 Autoren 13
13
Man soll ja einen WR WR [Wechselrichter] nicht der prallen Sonne und Witterung aussetzen. Dennoch würde ich gerne den WR WR [Wechselrichter] außen anbringen, weil Technikraum sehr klein + für Holzarbeiten verwendet wird (Staub). Die Nordseite geht nicht, Osten eher ungünstig, da weiter entfernt vom Zählerkasten, Westen auch weiter entfernt und ungünstig.

Gibt es keine Stromkästen oder Ummantelungen, die man für WR WR [Wechselrichter] im Aussenbereich verwenden kann?

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
27.7.2025  (#1)
Hi
Elektrokasten geht vll, würd da aber auf die Spezifikation7Anforderung vom WR WR [Wechselrichter] achten wegen Grenztemperatur und Feuchtn.

Ich persönlich würd ihn nicht draussen haben wollen, kein Gerät mit Elektronik.

zitat..
alv123 schrieb: weil Technikraum sehr klein + für Holzarbeiten verwendet

was hastn da sonst noch drin? Heizung? ...?

Was wär mit Keller, Garage, Schrankraum, ....?

Blöd ist halt, dass er zielich zu surren anfängt für nen Wohnraum (Fronius Gen24 zumindest...)

LG Wolfgang


1
  •  alv123
  •   Bronze-Award
27.7.2025  (#2)
LWP Innengerät, Stromkasten, Wasseranschluss, Kanal, Werkzeugbank, Sägen, Werkzeugregale, WaMa.

Ist ca 12qm groß. Also alles eh schon relativ eng.

Technikraum = Kellergeschoss.
Könnte auch ne Abzweigung ins Nachbarzimmer im Keller nehmen. Großes Zimmer, wird als Wohnraum/Gästezimmer genutzt (Sport, Fitness, Couch + Fernseher). Eventuell tu ich da mal ne Sauna rein, aber das ist noch nicht entschieden.

Garage haben wir keine. Auf der Seite ist sonst nur im EG die Wohnküche, wohl auch nicht so ideal 😇

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
28.7.2025 6:43  (#3)
Die Angaben sind etwas spärlich, was hast du für Komponenten verbaut oder geplant?

Für die neuen Fronius Verto gibt es eine Abdeckung für Flachdach- oder Wandmontage, somit volle Bewitterung.


_aktuell/20250728559798.png
https://www.solarmarkt.ch/de/fronius-verto-flachdach-montageset

Auch für andere Wechselrichter Typen gibts solche Abdeckungen, kann man auch selbst machen.
Darauf achten, dass das Gerät genügend Luft bekommt, einfach in einen "Stromkasten" setzen is nicht :)

1


  •  alv123
  •   Bronze-Award
28.7.2025 7:00  (#4)
Haben tu ich noch gar nichts, nur interessiert wegen der Planung.

Danke, das heisst es gibt im Außen Bereich keine Probleme damit? Ausser die Lärmentwicklung.

ist es lauter als eine Luftwärmepumpe Ausseneinheit?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
28.7.2025 7:07  (#5)
Nein, ist ja dafür gemacht. Direkte Sonneneinstrahlung ist immer zu vermeiden, da das Gerät dann früher ins Derating geht wenn es zu warm wird.

Das ist immer sehr subjektiv... für mich ist er deutlich leiser als der vorige Symo, hängt bei mir in der Werkstatt.

Was hast du für ne Anlage geplant?

1
  •  alv123
  •   Bronze-Award
28.7.2025 13:27  (#6)
10 kwP kwP [kWpeak, Spitzenleistung]

mein Solateur meinte die Hitzeentwicklung sei vergleichbar wie ein Computer. Er empfiehlt mir die Montage im Keller, würds auf Wunsch aber auch auf der Fassade montieren. WR sei für AußenBereich zugelassen, direkte Sonneneinstrahlung empfiehlt er zu meiden.

ich denke ich werde es mal innen montieren, sollte es wirklich so heiß werden, müsste ich es umplatzieren lassen. Am kabelverlauf würde sich aber nichts ändern. Die Kabel müssen so oder so in den Technikraum.

1
  •  optimizer
28.7.2025 16:48  (#7)
WR für Außenbereich zugelasssen,okay, aber schau dir bitte mal die Datenblätter/Garantiebedingungen genau an..., da wirst du evtl. auch Antworten bekommen (Untergrenze Minus xxx; Obergrenze Plus xxx)

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
28.7.2025 17:15  (#8)
Hast du Platz davor? Gegen Sonneneinstrahlung hilft auch ein Brett oder ein Strauch. Damit ist es schon deutlich kühler.

Neben dem Büro hängen seit 10 Jahren Fronius WR WR [Wechselrichter] an der Wetterseite. Hört man in 10m nichts.

Nachbar hatte eine 1kW Anlage auch außen. Bei Sonne war die wie ein lauterer PC.
Auch neben der Firma hängen seit kurzem ein paar die sind mehr Richtung Düsenjet. (Allerdings ein ~300qm Dach)

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
28.7.2025 20:17  (#9)

zitat..
alv123 schrieb: ich denke ich werde es mal innen montieren, sollte es wirklich so heiß werden, müsste ich es umplatzieren lassen.

Innen hast du garantiert keine Probleme - außen auch nicht ohne direkte Sonne!


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
28.7.2025 21:52  (#10)
Hi

zitat..
alv123 schrieb: mein Solateur meinte die Hitzeentwicklung sei vergleichbar wie ein Computer.

Ja, kommt hin (Fronius Symo gen24 10kW)

er ist definitiv leiser als eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] Ausseneinheit, würde schätzen doppelt so laut wien älterer Kühlschrank emoji


zitat..
alv123 schrieb: ich denke ich werde es mal innen montieren, sollte es wirklich so heiß werden, müsste ich es umplatzieren lassen.

Würd ich auch so machen! Was ist mit dem Gästezimmer? Gäste sind normalerweise eh nur zum schlafen drin und da gibt er eh Ruhe.

LG




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
29.7.2025 7:18  (#11)

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Gäste sind normalerweise eh nur zum schlafen drin und da gibt er eh Ruhe.

Attentione: Wenn auch ein Akku installiert werden soll dann arbeitet der WR WR [Wechselrichter] auch in der Nacht :)


1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
29.7.2025 17:49  (#12)
Modulwechselrichter sind lautlos, können außen montiert werden, und bieten auch Vorteile bei Beschattung oder unterschiedlichen Außrichtungen der Module.
Z.B. 3 o. 4 Stk HMT-2250 sollten da passen. https://open-energy.hoymiles.com/wp-content/uploads/downloadupload/Datasheet_HMT-6in1-1800-2250W_EU_DE_V202112.pdf

Später kann man auch Akkus günstig dazuschalten. Hab selbst 2 B2500 mit insges. 4kWh angeschlossen (an 4 Modulen). Versorgt weitgehend das Haus in der Nacht mit seinem Stand-by Verbrauch. Untertags bekommt man künftig ohnehin kaum Geld für Überschüsse.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
29.7.2025 18:55  (#13)
Hi

zitat..
derLandmann schrieb: Attentione: Wenn auch ein Akku installiert werden soll dann arbeitet der WR WR [Wechselrichter] auch in der Nacht :)

Öha, ja stimmt danke! Brauch scheinbar zu Wenig des Nächtens, beim mir schläft der auch...
LG


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Investitionsförderung vs. Marktprämie