Hallo,
unser feuchter Kellerboden soll nun "versiegelt" werden. Die Luftfeuchte im Keller beträgt zw. 70% und 85%, aktuell kein Schimmel.
Es handelt sich (wahrscheinlich) einerseits um aufsteigenden Nässe, aber auch Kondensfeuchte, da der Boden im Winter bzw. der kühlen Übergangszeit (auch während der Schneeschmelze) wesentlich weniger feucht ist.
Angebot 1 lautet über
Secco duo Bodenbeschichtung (mit dem Argument, dass Flämmen nicht ideal ist).
Angebot 2) lautet
Flämmen, da Secco duo über die Jahre aufplatzen kann.
- Was würdet ihr machen?
- Gibt es Empfehlungen bzw. noch weiteren Input anhand der Infos und Bilder?
- Und: Mit welchem Material kann man die Unebenheiten am Boden im Vorfeld füllen/verspachteln?
Vielen Dank!
________________________
Baujahr 1946, Streifenfundament, teilweise mit Injektionen. Haus ist zu zwei Dritteln unterkellert und steht im Hang.
Komplette Kellerwandsanierung von außen nicht möglich:
1 Außenwand gar nicht zugänglich, da im Erdreich.
Teilweise Kellerwandsanierung von außen momentan nicht angedacht:
1 Außenwand nicht zugänglich, da mit Schupfe und Windfang überbaut
1 Außenwand zugänglich, geht aber zur Auffahrt (Servitut)
1 Außenwand zugänglich, grenzt an gestaltete Terrasse
Gesamten Text anzeigen