Treppenplanung
|
|
||
ich seh grad das problem nicht, warum die brüstungsmauer nicht einfach grad laufen kann? |
||
|
||
Die Steigung wird ab der 3. Stufe steiler im Treppenauge. Das liegt daran, dass wir kein Podest haben und die Stufen zu drehen beginnen. Wenn man die Brüstungsmauer gerade macht, wäre sie beim 1. Teil in der Mitte auf ca. 1,3 statt 1m und in der Spindel sogar ca. 1,5m statt 1m. |
||
|
||
Mahlzeit habens auch grade, war noch nie ein Problem, weil unbenutzt ![]() Falls Du den Handlauf draufmontieren lassen willst, erkundig Dich wegen der Bauvorschriften, bei uns (NÖ, 2006) MUSSTEN wir den Handlauf auf der Aussenseite machen, anders hätte die Baufirma die Bestätigung nicht ausgestellt ![]() LG |
||
|
||
|
||
Der Handlauf ist das Problem...den möchten wir innen machen, da außen LED Stripes als Beleuchtung angebracht werden. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit so einer Lösung: ![]() Den Handlauf könnte ich an den Stäben anbringen und man hat jede Menge Lichtdurchlass. |
||
|
||
Hi Muss mich berichtigen, gilt scheinbar nicht (mehr): https://wien.arching.at/fileadmin/user_upload/redakteure_wnb/D_Service/D_13_Technisches%20Service/OIB_Richtlinien/130900_OIB-RL%204%20-%20Entwurf_Juni%202014.pdf 3.2.5 Bei Treppen mit 2 oder mehr Stufen müssen in einer Höhe von 85 cm bis 110 cm auf beiden Seiten durchgängig gut greifbare Handläufe angebracht werden. Bei folgenden Treppen genügt ein Handlauf auf einer Seite: - Treppen in Gebäuden oder Gebäudeteilen mit nicht mehr als zwei Wohnungen, - Treppen in Reihenhäusern, - Nebentreppen sowie - Wohnungstreppen, wenn diese nicht barrierefrei zu gestaltet sind. LG |
||
|
||
Bei einer halbgewendelten Treppe wird keiner an der Innenseite rauf- oder runtergehen, da unbequem und gefährlich. Also wird auch niemand einen innenliegenden Handlauf benutzen. Wir haben selbst eine halbgewendelte Treppe und haben den Handlauf außen. Handlauf ist auf der Unterseite mit LED-Stripes ausgeführt, da ich kein Licht nahe den Treppenstufen haben wollte, das mir die Hundehaare schön beleuchtet 😅🤣 Treppenauge innen geht bis ins OG, wo die "Wand" dann in einer 110cm hohen Brüstung endet. |
||
|
||
Bei den Schwiegereltern haben wir auch eine halbgewendelte Treppe mit einem keilförmigen Podest. Dort nutzen wir nur den innenliegenden Handlauf, das klappt ganz gut. Kürzeste Innenseite der Stiege ist da jedoch immer noch ca. 15cm. Das wird bei uns nur 10cm sein. Ich denke wir werden daher die aktuelle Lösung "Knick in der Brüstungsmauer" weiterverfolgen. |
||
|
||
Ich plane auch derzeit eine halbgewendelte Treppe ohne Podest. Aus Platzgründen leider notwendig. Bei mir geht eine Säule durchs Auge. An dieser kommt dann das Geländer. Eine Konstruktion wie deine geht bei mir nicht weil ich den Kellerabgang mit einer Türe schließe. Ich möchte ihn nicht auf gleicher Temperatur wie den eigentlichen Wohnraum haben. |
||
|
||
Offene Treppe lässt auch mehr Schall durch. |
||
|
||
Ich habe zwar noch nie so eine Stiege geschalt, könnte mir aber vorstellen dass es schwieriger werden könnte wenn im Auge keine durchgehende Säule steht. Falls es keine exotischen Maße sind würde ich mich nach fertigteilstiegen umsehen - die sind maßhaltiger und kommen ohne Säule im Auge daher. |
||
|
||
Schalung hat schon gestartet. Es wurde eine 4cm Holzplatte in der Mitte eingesetzt und daran werden jetzt die einzelnen Stufen geschalt. Ich glaube bei Stiegen ist immer so viel Eisen drin, dass diese nur oben und unten aufliegen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]