« Heizung, Lüftung, Klima  |

KFW40+ Haus mit KWL + Klima (ohne konventionelle Heizung)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Allui
15.7. - 19.7.2025
28 Antworten | 10 Autoren 28
1
29
Hallo zusammen,
wir starten die nächsten Wochen die Planung unseres Haus (Keller + 2VG, Flachdach, begrünt nach BPlan) mit Hilfe eines Architekten. Hierzu werde ich sicher demnächst einen Grundrissthread eröffnen.
Vorab habe ich mir schon über viele Dinge Gedanken gemacht. Bauen würden wir gerne mit Lignotrend als "Massivholzwand/Massivholzdecke" für EG/OG und der zu 50% freistehende Keller konventionell geschalt oder Fertigbau. Da wir, wie es aussieht, das "Junge Familienprogramm" der KFW in Anspruch nehmen können und sowieso mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] planen, würde ich die Gebäudehülle natürlich in KFW40 (oder besser) ausführen.
Nun hatten wir vor paar Wochen eine Hitzewelle und in unserer Mietwohnung (2F-Verglasung, Klinker, 60/70er BJ) wurde es irgendwann zu warm (26°C+) ohne Möglichkeit für großartig Abkühlung zu sorgen (Fenster nachts alle auf und auf Durchzug). In den Schlafzimmern haben wir uns mit Standklimageräten etwas Abhilfe fürs Einschlafen geschaffen, aber die Gebäudestubstanz ist natürlich durchweg aufgeheizt und der Effekt relativ schnell verpufft.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wir würden gerne eine Klimaanlage in unseren Neubau einplanen. Jetzt wäre die Frage, ob man durch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (zB von Leitwolf geplant) und einem Umschichten der Luft per Umluft in die anderen Räume, hier nicht das ganze Haus mit 2-3 gut platzierten Klimageräten kühlen könnte. Und falls ja, ob dies auch für den anderen Fall, also das Heizen funktionieren würde? Sprich am Ende komplett auf eine konventionelle Heizung zu verzichten und nur über die Sonneneinstrahlung, Klimaanlage und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das Haus und die Zimmer zu heizen.

Fliesen würden wir tatsächlich fast keine verwenden und wenn dann maximal im Bad oder im Keller. Im Bad dachte ich mir, könnte man (falls nötig) vllt über eine elektr. FBH oder Infrarotstrahler gezielt für etwas mehr Wärme sorgen, wenn diese auch benötigt wird. WW würde über eine BWWP erzeugt werden.

Kann man sowas in einem KFW40+ Haus umsetzen oder ist das nur was für richtige Passivhäuser? 

Verschattungen werden Raffstores geplant. Ggf. südseitig das Flachdach noch weiter rausziehen für eine zusätzlich Beschattung, wobei das wahrscheinlich bei Raffstores und einer gescheiten Verschattungsautomatisierung nicht so wichtig ist, oder?

Naja, freue mich auf jeden Fall über eine nette, angeregte Diskussion mit den Pros/Cons.

Danke im Voraus :)

  •  Murphy08
17.7.2025  (#21)
Split-Klima ist für solche kleine Häuser sicher auch eine gute Lösung.
Aber bitte auch bedenken, dass Außengeräte nicht immer zulässig oder erwünscht sind.
Gleiches gilt auch für Innengeräte.

1
  •  Zypern
17.7.2025  (#22)
Dort wo wir wohnen sind Heizungen selten. Alle heizen mit der Klimaanlage. Es ist nicht behaglich. Wer kann baut sich eine Heizung ein.

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
17.7.2025  (#23)
Die Billiggeräte in Zypern kann man nicht vergleichen mit den bei uns üblichen Premium-Geräten (Daikin, Mitsub...), und gut isolierte Häuser muss man wahrscheinlich mit der Lupe suchen.

1
  •  Zypern
17.7.2025  (#24)

zitat..
Gast-Karl schrieb:

Die Billiggeräte in Zypern kann man nicht vergleichen mit den bei uns üblichen Premium-Geräten (Daikin, Mitsub...), und gut isolierte Häuser muss man wahrscheinlich mit der Lupe suchen.

Woher willst wissen, was hier verbaut wird? So ganz hinterm Mond leben wir auch nicht. Zumindest bei den Klimageräten sinds top. Die Frage stellt sich wohl nicht, wie gut ein Haus isoliert ist, wenn die Heizung an sich eingedreht werden muss und der Vorgang des Heizens einfach nicht toll ist. Die heiße Luft aus der Klimanlage ist nicht angenehm, weil zu trocken und ein Staubverwirbler.


1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
17.7.2025  (#25)

zitat..
Zypern schrieb: Die heiße Luft aus der Klimanlage ist nicht angenehm, weil zu trocken und ein Staubverwirbler.

Also doch "Billiggeräte". Unsere filtern Staub, Viren und Pollen aktiv. Die absolute Luftfeuchte ändert sich beim Heizen mit einer Klima auch nicht, da nur Umluft, und wenn man so stark aufdrehen muss, dass Staub aufgewirbelt wird, ist eben das Haus zu wenig isoliert, bzw. gibt es  wahrscheinlich auch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], die auch nochmal filtert...
Nebenbei wundert es mich das eine Klima heiße Luft ausstößt. Unsere bläst bei Minusgraden außen nur mit cà 30°. Im Sommer gibt es heißere Luft in Zypern, die unangenehmer ist  emoji

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
18.7.2025 19:41  (#26)
Bekannte im Burgenland haben so ein Haus wie du es anstreben tust realisiert.

Ein Bungalwo mit ca. 150m2 in Holzbauweise und in jedem Raum eine Klimaanlage und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Bad E FBH FBH [Fußbodenheizung] und E Handtuch Heizkörper.

Aber sie haben einen Kachelofen im Wohnzimmer der durch die Lage das ganze Haus Heizen kann.

Somit wird in den Schlafzimmern nur untags zu geheizt und in der Nacht sind die Geräte aus.

Sie meinen Sie haben sich ordentlich viel erspart, haben Holz fuss Böden ohne Estrich, und ich finde das Raumklima zu jederzeit sehr angenehm.

Die Klimaanlagen hängen über den Türen, die Luft einlässe sind Raum mittig aber an der selben Wand da die Technik in der voraum Decke verläuft.

Große PV mit Speicher haben sie auch.

Also ja ich kann mir vorstellen dass es klappt aber wirtschaftlich im Winter nur mit einem Kachelofen.

LG 

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
19.7.2025 12:45  (#27)

zitat..
AndiBru schrieb: Also ja ich kann mir vorstellen dass es klappt aber wirtschaftlich im Winter nur mit einem Kachelofen.

Wir heizen 180m² nur mit Klima und benötigen keine 1000 kWh pro Jahr an Strom dafür, wobei sogar ein großer Anteil von der PV produziert wird. Der Threadersteller hat sogar ein noch besser gedämmtes Haus geplant...
Holz für den Kachelofen kostet, wenn man es kaufen muss, je kWh normalerweise mehr als der Strom für die Klima, von der Anschaffung des Ofens mal abgesehen. Der ist sicher ein Goodie, aber wirtschaftlich ist er sicher nicht, da man ja auch noch den Rauchfangkehrer bezahlen muss...

E-FBH im Bad würde ich auch nicht machen, da man damit ganztägig mit COP 1 die Raumtemperatur erhöht. Ein Heizstrahler den man nur bei Badbenützung einschaltet ist auch angenehmer, da die Haut direkt mit Infrarot erwärmt wird.
Mit einem E-Handtuchwärmer werden Handtücher nach Benützung auch erst Stunden später trocken, sodass es eigentlich auch Stromverschwendung ist...


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Allui,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KFW40+ Haus mit KWL + Klima (ohne konventionelle Heizung)

  •  melly210
  •   Gold-Award
19.7.2025 16:25  (#28)
Da bin ich bei Karl. Der COP meiner Klima ist besser als der COP meiner LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Von dem her erspart man sich mit dem Kachelofen nichts. Behaglicher ist es aber wahrscheinlich wegen der Strahlungswärme.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Heizungstausch - was beachten?