« Heizung, Lüftung, Klima  |

Lüftungsanlagenplanung Neubau.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Pflunz
5.7. - 14.10.2025
38 Antworten | 8 Autoren 38
38
Hallo zusammen,

ich habe mich an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Planung gemacht, damit der Statiker da noch einmal rechtzeitig drüber schauen kann und die Filigrandecke mit entsprechenden Löchern schon vom Hersteller kommt. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] steht im komplett unterirdischen Keller. Momentan wäre eine Maico WS 320 geplant inkl deren 75mm Flexpipe. Außerdem noch ein Sole-Luft-Wärmetauscher für die Frischluft. Ich hoffe dieser entfeuchtet im Sommer die Luft. Ich habe mit dem Maico Online Tool die Auslegung für die Anlage gemacht:


_aktuell/2025070528975.png


_aktuell/20250705800968.png

Das einzige was ich geändert habe ist ein zweites Auslassventil im Schlafzimmer mit eigenem Schlauch, anstat ein Ventil mit zwei Schläuchen.

Die Verteilung wäre momentan so geplant (planoben ist ziemlich genau Osten):


_aktuell/20250705308844.png


_aktuell/20250705210779.png


_aktuell/20250705722901.png

Im DG sind die Decken abgehängt, hier würd anstatt in der Betonplatte wie im EG und Keller über der abgehängten Decke (die sehr niedrig ist, da nur anderthalb stöckig mit 25° Dach) verlegt werden. Alle Ventile sind als Deckenventile geplant.
Die Anlage selbst würde ich so am Technikraum anbringen:


_aktuell/20250705674274.png
zur besseren Ansicht ohne Wand:


_aktuell/20250705557807.png

Natürlich ohne Füße. Rechts von der Lüftung wäre die Sole-Wasser-Wärmepumpe. An der ausgeblendeten Wand wäre der KNX Verteilerschrank neben dem Technikschacht. Momentan wären Außenluft und Fortluft als Durchführung in den Decken-Ecken geplant, wobei im Büro dann die Rohre noch etwas hochgeführt werden und dann an die Fassade. Die Ecken im Büro würden entsprechend verkleidet werden. Alternativ könnte ich mir noch den Combi-Turm Vorstellen, welcher rechts (Süden) zwischen den Lichtschächten steht. Ich kann mich nur nicht wirklich mit so einem Turm im Garten anfreunden.

 

  •  Pflunz
7.10.2025  (#21)
Hallo zusammen,
meint ihr es lohnt sich wenn ich folgendes einmal in 3D mit einzelnen Wickelfalz-Formteilen plane? Die Leitungsführung kann tatsächlich ziemlich einfach gestaltet werden. Wenn ich die 160er (eventuell auch 200er) Steigrohre so anordne:


_aktuell/20251007926829.png
Dann kann ich den Keller so verrohren:


_aktuell/20251007844548.png
Das EG so:


_aktuell/20251007479360.png

Und das DG so


_aktuell/20251007613843.png
Die Kästchen sollen Schalldämpfer darstellen

Ich müsste noch etwas die Zahlen justieren, so dass Abluft auch wirklich der Zuluft entspricht, grob sollte es apssen. So sollte ich doch sogar noch genug "Luft" übrig haben, um im Kellertreppenbereich zusätzliche Umluft ansaugen zu können, so dass ich das Haus noch entfeuchten kann, oder?

Gibt es Schalldämpfer für 125mm Wickelfalzrohre die nicht viel höher als die 125mm sind? Reicht es, wenn ich die Decke im EG im Flurbereich und im gesamten DG hierfür 15cm (abzüglich Rigipsplatte) abhänge?
Den Technikraum könnte ich dann auch 3D planen, die Maico WS320 kommt praktisch in die Ecke im Plan oben rechts. Sole-Wärmepumpe an der Außenwand, so dass die Soleleitung auch in der Nähe des Entfeuchters ist.
Was muss man denn einplanen um den Durchfluss einstellen zu können? Wie heißt das? Ich dgehe davon aus, dass nicht direkt an den Ausgangsventilen einjustiert werden sollte.



1
  •  christoph1703
7.10.2025  (#22)
Kann schon funktionieren, ein paar Sachen würde ich anders machen:
- OG alle Schalldämpfer bis auf Kind 1 in den Flur, dann brauchst du nur in der Dusche zusätzlich abhängen. Hier würde sich eine Verteilerbox im Flur anbieten, ist aber kein Muss.
- EG Zuluft beide Schalldämpfer parallel montieren und nur einen kleinen Teil vom Büro abhängen.
- Falls das links von der Küche die Speis ist, kannst du dir den Schalldämpfer wahrscheinlich sparen.

1
  •  Akani
7.10.2025  (#23)
Zudem gibt's für die Verrohrung Verteilerboxen, hier kommst Kreizungsfrei und zentral über den Flur zu allen Räumen. Reinigungs Wartungsfreunlich noch obendrauf.
Fa Laitwolf

1
  •  Pflunz
7.10.2025  (#24)

zitat..
christoph1703 schrieb:

ein paar Sachen würde ich anders machen:

Danke für den Input. Das Abhängen des Flurs, des Bads und des Büros ist im EG sowieso geplant. Auch de Allraum wird abgehängt, allerdings nur wenige Zentimeter.
DG wird ebenfalls für eine Installationsebene abgehängt. Finde ich wichtig für Präsenzmelder und Beleuchtung, damit man da variabel ist. Auch finde ich die indirekte Beleuchtung durch eine Schattenfuge super.


zitat..
Akani schrieb:

Zudem gibt's für die Verrohrung Verteilerboxen, hier kommst Kreizungsfrei und zentral über den Flur zu allen Räumen. Reinigungs Wartungsfreunlich noch obendrauf.

Der Witz ist doch, dass ich gar keine Kreuzungen habe. Einfache T-Stücke reichen hier. 

Die Formstücke findet man ja in Shops, aber um zu wissen welche Schalldämpfer man hier am besten nutzt bräuchte ich noch Hilfe. Auch wo/wie man den Luftfluss reduziert.




1
  •  Akani
7.10.2025  (#25)
Ist ein Argument. Dann kannst ja nur über die Ventilauslässe einstellen.
Für Wartungszwecke seh ich allerdings immer noch Vorteile in den Boxen.
Lüftungstechnisch nicht ich auch nicht so bewandert. Aber dein Aufbau nur mit Kanälen ist wahrscheinlich etwas günstiger zu realisieren.

1
  •  Pflunz
8.10.2025  (#26)

zitat..
Akani schrieb:

Für Wartungszwecke seh ich allerdings immer noch Vorteile in den Boxen.

Das tut vermutlich dann auch ein T-Stück für 12€ an der richtigen Stelle, und ein Ausgang wird dann mit einem Deckel zu gemacht.

Aber tatsächlich tue ich mich schwer die passenden Schalldämpfer zu finden. Die festen sind ja oft mindestens 17,5cm hoch und breit bei 125er Rohren. Der Außendurchmesser von flexiblen ist irgendwie nie wirklich angegeben. Kann man die auch etwas flach drücken? Mich wundert es tatsächlich, dass es keine Dämpfer gibt, welche eher die Form eines Flachkanals haben. Also runder Eingang, dann Überführung in ein Oval, dann Dämpfung, und alles wieder rückwärts. Idealerweise so, dass die Höhe nur wenig über dem Rohrdurchmesser liegt. Denn die Breite ist vermutlich deutlich seltener begrenzt als die Höhe.
Alternativ überlege ich vor und nach dem Dämpfer auf 100mm zu reduzieren(erweitern. Ist natürlich doof, ich vermute aber, dass das immer noch besser ist wie wenn man das ganze System in DN100 ausführt.


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.10.2025  (#27)
schau mal hier:

https://www.pichlerluft.at/schalldaempfer.html

1
  •  christoph1703
8.10.2025  (#28)
Der Schalldämpfer muss halt rundherum dämpfen, nicht nur seitlich. Also eine gewisse Höhe brauchts einfach. Ein ovaler Querschnitt ist wieder blöd zum Reinigen.
Kommts auf die paar cm wirklich an?

1
  •  Pflunz
8.10.2025  (#29)

zitat..
Pedaaa schrieb:

schau mal hier:

https://www.pichlerluft.at/schalldaempfer.html

Danke, der 08PFSDW125500 DN125 mit den Maßen 185x135x500 für (Preis 2022)134,68€ sieht doch ganz spannend aus. Gibt es auch in einem Meter Länge.


zitat..
christoph1703 schrieb:

Der Schalldämpfer muss halt rundherum dämpfen, nicht nur seitlich. Also eine gewisse Höhe brauchts einfach. Ein ovaler Querschnitt ist wieder blöd zum Reinigen.
Kommts auf die paar cm wirklich an?

Bei einem ovalen Rohr darf natürlich auch rundherum gedämpft werden. Durch die vergrößerte Oberfläche könnte ich mir sogar ein besseres Dämpfungsverhalten vorstellen. Der Querschnitt müsste vermutlich etwas überkompensiert werden, doch das wäre zu verkraften.
Wenn das mit etwas mehr Materialaufwand gelöst werden kann, ist natürlich die Frage warum soll ich 5cm meiner (teuer eingekauften) Deckenhöhe an der Stelle opfern? Meine Decke ist mit 263cm etwa 13cm höher als "standard" (11 ganze Steine anstatt 10,5), das bezahle ich ja. Wenn ich das jetzt 20cm abhängen muss, bin ich trotz "mehr Geld" bei einer niedrigeren Decke als standard. Bei 15cm bin ich wenigstens in einem Bereich, bei dem das nicht auffällt. Aber gerade Decken unter 2,4m fühlen sich schon erdrückender an. Das Dachgeschoss ist sogar etwas niedriger.
Ich hadere immer noch, zwischen einer (mit unter 15m^3/h pro Rohr sehr großzügig ausgelegten) 75mm-Flexrohr Lösung, die allerdings mit 18 Zuluft- und 12 Abluftschläuchen schon ordentlich von dem Technikschacht inanspruch nimmt, oder eben solch einer Wickelfalz-Lösung, bei der man aber schon deutlich mehr abhängen muss (bisher waren an vielen Stellen eher so 6-8cm geplant, mit klassischen Dämpfer wären viele Stellen 20cm abgehängt. Mit den Pichler Dämpfern sind es gut geplant immerhin nur 15cm. 




1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Pflunz,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Lüftungsanlagenplanung Neubau.

  •  christoph1703
8.10.2025  (#30)
Deshalb: Schalldämpfer in den Flur, da sind auch 230cm Raumhöhe noch vertretbar. Und überall sonst kannst du minimal nur für deine Installationsebene abhängen.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#31)
Es gibt auch zu bedenken, dass die DN100 Flachschalldämpfer deutlich besser dämpfen, als die in DN125. Daher erweitern wir erst nach dem Schalldämpfer auf DN125, also kurz vor dem Auslass. Auch 45° Abzweiger machen ab einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit Sinn, auch bezüglich Reinigbarkeit. 

1
  •  Pflunz
12.10.2025 23:22  (#32)
So, ich war Mal wieder kreativ.
Vorweg: Ja, Abluft Schalldämpfer und Abluft im Technikraum habe ich vergessen einzuzeichnen.
Fortluft und Außenluft kommt über den Combi-Turm (den habe ich schon) durch die Kellerwand.

Ansonsten hatte ich die Idee schon im Technikschacht auf dem jeweiligen Stockwerk schon Abzweigungen mit Dämpfern senkrecht zu stellen. So muss man eigentlich nur noch die Rohre durch eine Wand bekommen, und man kann ohne sehr tief abzuhängen auch ein paar 125mm Rohre verlegen (ab 50m^3/h habe ich 125mm Rohre, das ist nur im Schlafzimmer, Wohnzimmer und Abluft Küche/Speisekammer der Fall, so wie wenige Rohre bevor sie sich teilen (beispielsweise Keller Zuluft)

zitat..
leitwolf schrieb:

Es gibt auch zu bedenken, dass die DN100 Flachschalldämpfer deutlich besser dämpfen, als die in DN125. Daher erweitern wir erst nach dem Schalldämpfer auf DN125, also kurz vor dem Auslass. Auch 45° Abzweiger machen ab einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit Sinn, auch bezüglich Reinigbarkeit.


Am Ende dann auf 125mm aufweiten habe ich nicht eingezeichnet, habe ich mir aber gemerkt und würde ich wenn ich Wickelfalzrohr nehme umsetzen.

Mach so etwas Sinn?
Keller:

_aktuell/20251012939074.png

_aktuell/20251012790448.png

EG:

_aktuell/20251012376591.png

_aktuell/20251012418350.png

DG:

_aktuell/20251012466685.png

_aktuell/20251012140802.png

Rohrsystem:


_aktuell/20251012172793.png

1
  •  Murphy08
13.10.2025 6:12  (#33)
ist noch Platz im Steig-Schacht? Dann würd ich die Umluft auch noch rauf ziehen und einmal pro Geschoss absaugen.

Luftgeschwindigkeiten in den Rohren hast dir angesehen?

1
  •  Pflunz
13.10.2025 11:36  (#34)
Hi,
ob dort noch genug Platz ist kann ich gar nicht abschätzen. Der Statiker hat noch angekündigt, dass er den Schacht auf jeden Fall genau rechnen muss, da dort eigentlich ziemlich viel Last ist, und wenn von allen Seiten dort auch Kabel hinein kommen ist das natürlich nicht so stabil.
Aber die gezeigte Version wäre natürlich auch eine "Extremversion", bei der quasi alle Dämpfer im Steigschacht ungebracht sind. Das muss ja oft nicht sein. Gerade in den Fluren, wenn da sowieso ein DN125 Rohr durchläuft, dann passt da auch ein DN100 Rohr mit Flachdämpfer rein. Gibt vermutlich auch mehr Stabilität.
Von daher bekommt man den Schacht auch wieder leerer. Dann würde ich aber vermutlich maximal noch im EG für die Unmluft absaugen, das DG ist ja im Gegensatz zum EG deutlich geschlossener. Ich vermute aber, dass das Umluftrohr bei der Treppe im KG schon fast den gleichen Effet hat wie eine weitere Umluftleitung darüber. Das "Loch" in der Bodenplatte in dem die Treppe steht wird ein Ansaugen der EG Luft sehr einfach machen, zumal es ja schon über der Treppe angeordnet ist.

Im übrigen würde mir eine "Linksversion" (Umluft und Zuluft vom KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät getauscht) des HRDS+ eine sehr hässliche Kreuzung sparen :D

Die Luftmengen sind in den Hauptleitungen (ohne Umluft) so:

KG: Zuluft DN200: 230 m^3/h (2m/s), Abluft DN160: 230 m^3/h (3,5m/s)
EG: Zuluft DN200: 180 m^3/h (1,6m/s), Abluft DN160: 160 m^3/h (2,5m/s)
DG Zuluft DN160 (also über EG reduziert): 110m^3/h (1,7 m/s), Abluft DN160 70m^3/h (1,1m/s)

In den Ästen ist bei den DN125 die "schlimmste" Variante jeweils so:
Zuluft: 50m^3/h (1,1m/s), Abluft 54m^3/h (1,25m/s)

In den DN100 Ästen:
Zuluft: 30m^3/h (1,1m/s), Abluft 36m^3/h (1,3m/s)

Da wäre für Umluft schon noch mehr "Luft" als mit der Oktopuss-Variante (da sind es maximal 1,4m/s bei einem 75mm Schlauch (blöderweise bei den Kindern im Zimmer, da sind es natürlich zwei Schläuche mit je 15 m^3/h)) dafür ist aber die Ventil-Anbindung bei den 90° 2x75mm auf 125mm Deckenventilen deutlich einfacher. Hier fehlt mir bei den Wickelfalzrohren ein Winkel (oder ein anderes Formteil) der wenig aufträgt.
Auch die Wandauslässe haben eine bestimmte Höhe, so dass das Rohr auf der anderen Seite auch nicht ganz nah an der Decke geführt werden kann. Dazu kommen noch Probleme wenn die gegenüberliegende Decke ebenfalls (niedriger) abgehängt ist. Da wird ja dann gegen die abgehängte Decke gepustet.
Wegen kürzerer Wege sind die Auslässe auch oft nicht so gut angeordnet wie beim Oktopusssystem. Beispielsweise bei den Kindern währen sie relativ nach an den Türen.
Für das Einregeln bei dem Wickelfalzsystem brauche ich ja auch noch über diese Regelklappen, das ist bei dem Oktopusssystem auch angenehmer, da man das zentral unten am Verteiler machen kann, wobei man das ja nur einmal machen muss.

Ich habe auch schon überlegt eine Kombination zu machen. Während mir im Keller (finde die Rohre da optisch nicht schlimm) und EG (hier ist die Decke sowieso hoch genug) das Wickelfalzsystem besser gefällt, ist es mit den Ventilen im DG mit dem Oktopuss deutlich einfacher. Aber genau dort, wo es drauf ankommt, wäre es ja dann das System mit tendenziell mehr Strömungsgeräuschen. 

Beim tippen kommt mir noch die Idee, alles mit Wickelfalz auszuführen, außer Schlafzimmer und die Bäder im DG. Dort kann man je einen 4x75mm Verteiler in den Steigschacht einsetzen und dann die gewinkelten Deckenventile nutzen. Bei zwei Ventilen im Schlafzimmer wäre man dann bei 1,2m/s je Rohr, die Ventile in den Bädern könnte man dann problemlos über den Toiletten positionieren.



1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
13.10.2025 13:04  (#35)
Wickelfalzsysteme mit korrekter Auslegung lassen sich aber auch wesentlich einfacher und flexibler einregulieren, als "Oktopussysteme", nämlich ausschließlich am Durchlass.
Für die Winkel nach unten als Ventilanschluss gibt es spezielle kurze Bügen mit Muffenmaß.

1
  •  Pflunz
13.10.2025 14:23  (#36)

zitat..
leitwolf schrieb:

ausschließlich am Durchlass. 

Wie meinst du das mit "am Durchlass" einregeln? Ist das das gleiche wie das Auslassventil? Reicht das?
Ich hätte an dem entsprechenden Zweig jeweils entweder so etwas vorgesehen:


_aktuell/20251013206780.png
oder, falls ich irgendwo passende Drosselelemente finde (gibt es bestimmt, googlen kann ich normalerweise, momentan finde ich nichts passendes), die vorher berechnet und eingesetzt (noch vor dem Schalldämpfer). Zumindest falls das überhaupt nötig ist, so weit ist meine Recherche noch nicht.
Den Rest hätte ich am Auslassventil selbst einjustiert.

Du meinst vermutlich das BKMU Rohr, das hat ja aber als 125er dennoch auf mindestens 160mm plus der Abstand zwischen Decke und Rohr, also vielleicht so 180mm an Mindesthöhe.
Als flacher Übergang hätte ich gedacht, dass es solche Elemente gibt:


_aktuell/20251013693322.jpg
Also quasi exzentrischer Übergang auf ausreichend dimensionierter Flachkanal, dann Winkel, dann wieder zurück.




1
  •  Murphy08
13.10.2025 16:14  (#37)
für die Einregelung können z.B. solche Schaumstoffeinlagen verwendet werden, siehe hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-mulettos-lueftungsmontage/83663_1#901082

Und ich denke bei den Decken-Durchlass waren die "BUCST" Bögen gemeint?!


_aktuell/20251013897109.png

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
14.10.2025 10:13  (#38)

zitat..
Pflunz schrieb: Also quasi exzentrischer Übergang auf ausreichend dimensionierter Flachkanal, dann Winkel, dann wieder zurück.

Du nimmst ein DN125 Rohr mit niedriger Luftgeschwindigkeit, dann verjüngst du auf einen Flachkanal mit aerodynamisch ganz ungünstigem Übergang auf den Durchlass? Dann hast du genau dort den Schall, den du nicht dämpfen kannst.

zitat..
Murphy08 schrieb: Und ich denke bei den Decken-Durchlass waren die "BUCST" Bögen gemeint?!

Ja, das wäre die Lösung für die minimale Höhe. Diese Bögen haben wir tatsächlich noch nie benötigt, da eine Trockenbaukonstruktion immer einen Mindestabstand von 40mm von der Rohrunterkante erfordert. Unser Standardbogen für diese Situation ist der BKMU.


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Soleleitung unter Garage/Bodenplatte dämmen? J/N