Tomsl's Gemüsegarten-Bewässerungssystem
|
|
||
Netafim Tropfschlauch |
||
|
||
Die Höhenunterschiede machen die Sache etwas schwieriger. Wärs eine Option, die Tanks alle auf die gleiche Höhe zu bringen? Dann könntest du die als kommunizierende Gefäße ausführen und hättest immer einen passiven Ausgleich. Ideal wäre es, wenn du die tieferen etwas höher stellen könntest (eventuell zwei übereinander), dann hättest du auch ein bisschen mehr Druck. Ansonsten aus den höheren über ein Spülkastenfüllventil in den tiefen umfüllen. Meinst du vielleicht so einen Verteiler? ![]() Ansonsten kannst du dir eine bessere Verteilung mit T-Stücken für PE-Rohre zusammenstückeln. |
||
|
||
Ohne Pumpe hinter den IBC wird nicht viel passieren. Im Durchschnitt hast gerade einmal 0,15 Bar Druck. |
||
|
||
|
||
Schwierig, die beim Hauseck sind doch gut 1 Meter höher als die unten. Generell hab ich schon vor, die Tanks höher zu stellen, damit man z.B. auch eine Gießkanne befüllen kann. Da reden wir aber eher von 30-50cm. Deswegen hab ich ja an so ein System wie das hier gedacht: ...da sollte ja der wenige Druck reichen, oder? |
||
|
||
Der Schlauch hat einen großen Druckbereich wo gleichmäßig getropft wird, aber der liegt bei 0,5-4,0 bar. Pumpe würde ich schon voraussetzen und Bewässerungssteuerung. Aber auch ein Ventil, sonst rinnt vielleicht doch das Wasser nach, wenn der Tank höher liegt als die Schläuche. |
||
|
||
Hi was willst ausgeben und was stellst Du Dir vor? ultimative Profilösung? Bastellösung? Regensensoren/Feuchtigkeitssensoren? Durchflussmesser? manuelle bewässerung mit Schlauch und Spritze? Alles automatisch? ...? LG |
||
|
||
So wenig wie möglich, so viel als nötig weil... ...das hier! Ich überlege in Richtung selbst kleine Löcher in einen Gartenschlauch bohren und bei so einem Verteiler ein und ausschalten: ![]() Was allerdings bedeutet, dass das nicht automatisch ist, und, sollten wir mal auf Urlaub sein, die Nachbarn mal ein und ausschalten müssten. Wie macht ihr das eigentlich mit den Wasserleitungen im Garten? Habt ihr die frostsicher vergraben, oder habt ihr die Leitungen oberirdisch und ihr leert die im Winter? |
||
|
||
Die Schwierigkeit bei einem drucklosen System wird sein, überall den gleichen Druck zu haben. Die Tropfer sollten einen wesentlich höheren Strömungswiderstand haben als der Schlauch. Vor allem mit den relativ langen Zuleitungen wird das eher schwierig. Ich würde da auch zu einer kleinen Pumpe tendieren. Die kannst du auch sehr einfach steuern. |
||
|
||
Da hast du wohl Recht. Da meine Wassertanks dezentral sind, bräuchte ich wohl eher so ein Setup... ![]() |
||
|
||
Spülkastenfüllventile könntest du dir anschauen. Damit könntest du das Wasser aus den zwei höheren Tanks mal in den tieferen umfüllen. Ich würde dann statt dem Ausgangsverteiler noch einen Pufferbehälter bei den Beeten setzen und als kommunizierendes Gefäß zum Tank bei der Outdoorküche anbinden. Da kannst du dann beliebig viele Pumpen setzen und ganz einfach steuern. Pumpen kosten auch weniger als Magnetventile und sind ohne Strom garantiert aus. |
||
|
||
Ich hab seit heuer im Hochbeet und Gewächshaus das Gardena Micro-Drip-System in Verwendung. Das könntest du mit WLAN Steckdosen (Shelly, Tapo, whatever) und kleinen Pumpen recht gut auch aus der Ferne steuern. Praktisch find ich dabei, dass es einfach mit normalen Wasserschlauchanschlüssen funktioniert. |
||
|
||
Ich sehe da ehrlich gesagt nicht wirklich gravierende Probleme für eine low-tech Bewässerungslösung wie dem Blumat, denn 50cm Höhenunterschied zw. Wasserspiegel und Pflanze sind da schon ausreichend. Ich betreibe damit 2x10m Hochbeete mit einem drucklosen Wassertank dazwischen... https://blumat.com/de Kein Strom, kein Computer, keine Pumpen - trotzdem vollautomatisch und selbstregulierend. Einzig genug Wasser muss immer im Tank sein. |
||
|
||
@ds50 dient da der zusammengedrückte Schlauch als Ventil? Weißt du, ob der Tonkegel durch Ablagerungen irgendwann mal dicht sein kann und dann nicht mehr funktioniert? Da hätte ich Bedenken bezüglich der Langlebigkeit. Ich hab leider keine Erfahrung und zu wenig Ahnung von der Theorie. Sonst ist das System ja ziemlich cool. |
||
|
||
Disclaimer: Ich verwende das System auch erst seit ein paar Monaten. ![]() Der Tonkegel macht sicher keine Probleme. Die Schläuche könnten bei sehr kalkhaltigem Wasser mit der Zeit etwas verstopfen, weswegen eine Reinigung zumindest saisonal Sinn macht. Zum Einwintern werden die Tonkegel samt deren Tropfschläuchen abgenommen (den Verteilschlauch kann man einfach liegen lassen - die 3mm Nasen der Tropfschläuche bei den T-Stücken können ganz einfach mit Kappen verschlossen werden) und im Wasserbad gereinigt. Das sollte wieder für ein Jahr reichen. Lt. Homepage können Verkrustungen am Tonkegel einfach mit Schmirgelpapier abgeschmirgelt werden. Sollten die dünnen Tropfschläuche mal komplett zu sein kann man diese sonst notfalls auch jederzeit austauschen. Ich betreibe wie gesagt seit ca. 2 Monaten mein System mit Regenwasser (= kein Kalk) und habe noch 0 Wartung gemacht - funktioniert vorzüglich, der Basilikum will förmlich das Hochbeet sprengen. 😂 |
||
|
||
Diese low-tech high-tech Lösung klingt äußerst interessant! @ds50 welche Lösung hast du da genau? Den Tropf-Blumat? |
||
|
||
Das hab ich auf die Schnelle wohl überlesen. Und innen können sich keine Verkrustungen bilden? Naja, bis wir mal was zum Bewässern haben, hast du ja hoffentlich schon Langzeiterfahrungen hier geteilt 😉 Es steht zwar dass mans nicht innen verwenden soll, aber irgendwie würd mich ein Set zum Ausprobieren schon reizen... |
||
|
||
Es gibt von Blumat 3 verschiedene Systeme: * Tropf Blumat * Blumat Classic * Blumat Easy Für den Innenbereich und Zimmerpflanzen, aber auch Balkonpflanzen eignen sich letztere zwei, die auch etwas anders als der Tropf Blumat arbeiten. Beim Classic saugt quasi die Pflanze aus einem Gefäß, welches sich unweit des Topfes befindet (gerne auch 20cm unterhalb, keinesfalls oberhalb). Beim Blumat Easy wird einfach eine PET Flasche raufgeschraubt und das dient so der einfachen Urlaubsüberbrückung, aber für den Dauerbetrieb sieht das wohl eher nicht so schick aus bzw. ist unpraktisch bzgl. nachfüllen. Beide Systeme befeuchten die Erde direkt über den Tonkegel. Der Tropf Blumat wiederum arbeitet mit (leichtem) Überdruck via Hochtank oder Wasserhahn mit Druckreduzierer und Verteilschläuchen. Somit kann man auch Pflanzen 4m oberhalb bzw. 3m unterhalb eines Wasserhahnes mit nur einem Anschluss sicher versorgen. Der Tonkegel dient hier nur zur Regulierung des Tropfschlauches und nicht zur Bewässerung der Erde. Wird die Erde dank Tropfbewässerung oder auch Regen feucht genug, dann sperrt die Membrane innerhalb des Tonkegels den Tropfschlauch ab. Ich nehme stark an, dass das Verbot des Tropf Blumats im Innenbereich aus Sicherheitsgründen besteht, da das System ja unter (schwachem) Druck steht und eine Leckage potentiell katastrophale Auswirkungen hätte. Selber hab ich im Haus auch den Blumat Classic in Verwendung - gerade wenn mehrere Töpfe beieinanderstehen kann man mit einem Wassergefäß alle Töpfe in der Umgebung punktgenau versorgen. Da muss man eher aufs rechtzeitige Nachfüllen des Wassergefäßes achten... ![]() Classic Blumat für Innen kostet knapp 12€ für 3 Stück. Beim Tropf Blumat empfiehlt sich das Einsteigerset mit 12 Tonkegel und 3m Zufuhrschlauch um 60€. Dieses ist später beliebig erweiterbar. Nochmal: Ich bekomm kein Geld von denen, obwohl sich das Ganze wie eine Werbung liest. Aber wenn ich sehe, was Kollegen von mir für ihre tolle computergesteuerte Pflanzenbewässerung ausgegeben haben (und ihre ganz eigenen Probleme auch damit haben), dann finde ich, kann man schon Werbung für ein in meinen Augen simples, aber geniales Produkt machen, welches noch dazu Made in Austria ist. ![]() |
||
|
||
Die klassische Bewässerung über den Tonkegel ist ja ein alter Hut. Wenn dann will ich das coole neue System haben 😃 Ja, davon bin ich auch ausgegangen. Andererseits hätte ich im Arbeitszimmer eine Pflanze, die gerne regelmäßig gegossen werden würde und daneben ein Aquarium, das sowieso regelmäßigen Wasserwechsel braucht. Das wär ja quasi aufgelegt... |
||
|
||
Ist aufgelegt für den Blumat Classic. Allerdings müssten die Pflanzen im 1m Radius und nicht (viel) tiefer als das Aquarium stehen... 🤔 |
||
|
||
Von OK Aquarium bis OK Topf wirds schon 1m sein. Abstand horizontal 2m. Also eher der Tropfer. Aber ich könnte ja den Schlauch nur 2cm ins Wasser hängen. Dann läuft er trocken, falls was schiefgeht. |
||
|
||
Vergraben in 30cm Tiefe, werden im Herbst mit Kompressor ausgeblasen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]