« Heizung, Lüftung, Klima  |

Solaranlage repariert - Trinkwasser irrsinnig heiß

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  monili
9.6. - 13.8.2025
8 Antworten | 5 Autoren 8
8
Hallo!
Ich habe mir ein ca. 30 Jahre altes Haus gekauft, welches schon eine Solaranlage auf dem Dach hat. 
Diese habe ich nach ein paar Jahren doch reparieren lassen. Es war kein Wasser mehr drin. Jetzt funktioniert sie wieder. Dafür kommt das Wasser irrsinnig heiß aus den Leitungen, beim Duschen verbrüht man sich schon fast. Man kann es zwar herunterregeln, aber es kommt mir trotzdem komisch vor, dass das Wasser jetzt derart heiß ist.
Habe in meinem Technikraum auf dem Bedienpanel nachgeschaut, und an schönen Tagen bis zu 72 ° C gemessen.

Beim letzten Service - vor der Reperatur der Solaranlage - habe ich mir eine Trinkwassertemperatur von  45° C einstellen lassen.
Ist das normal, dass die ganze Wärme ungefiltert an das Trinkwasser abgegeben wird?
Ich frage mich was passiert wenn wir einen richtigen Hitzetag haben... kocht dann das Wasser in meinen Trinkwasserleitungen?
lg monili

  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
9.6.2025  (#1)
Naja, 
wenn es einen Brauchwassermischer gibt, der auf ca. 50-55° Celsius eingestellt ist, dann sollte das Warmwasser mit dieser max. Temperatur aus den Wasserhähnen heraussprudeln. 
Bei einem WWB mit Emailbeschichtung darf die Temperatur 75° Celsius nicht übersteigen. Dies sollte die Solarsteuerung regeln. Bei einem Edelstahlboiler kann man auch auf die 90° gehen. 
Ab dieser Temperatur muss die Solarumwälzpumpe ausgeschaltet werden. Die Kollektoren können dann schon eine Stillstandtemperatur von >140° Celsius bekommen. Das ist auch der Grund dafür, dass der Systemwasserdruck bei => 3 Bar liegen soll. 

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
9.6.2025  (#2)
Wieviel qm Kollektor und Liter im Speicher sind es?
Wo werden denn die Werte gemessen?
Bei uns war das in der Speichermitte und beim Registerrücklauf. Daher konnte es ganz oben im Speicher deutlich heißer werden. Man muss sich da mal hintasten.

Das Problem der Solarthermie ist,  dass du meist zuviel oder zu wenig hast. Hab ein paar Jahre die Werte immer für Sommer und Winter angepasst.
Aber wenn man zuwenig verbraucht oder den Speicher schont, dann Kochen die Kollektoren. Sollten sie zwar aushalten, wenn richtig eingestellt...

Und ja, bei unserem kocht es immer wieder im Speicher, wenn wenig verbrauch ist und dann kommts mit mehr als 100°C aus dem Register.

In der Dusche haben wir einen Mischer installiert. Damit gings dann gut. Die halten auch immer wieder >60°C aus...



1
  •  Noeldi8020
12.8.2025  (#3)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Naja, 
wenn es einen Brauchwassermischer gibt, der auf ca. 50-55° Celsius eingestellt ist, dann sollte das Warmwasser mit dieser max. Temperatur aus den Wasserhähnen heraussprudeln. 
Bei einem WWB mit Emailbeschichtung darf die Temperatur 75° Celsius nicht übersteigen. Dies sollte die Solarsteuerung regeln. Bei einem Edelstahlboiler kann man auch auf die 90° gehen. 
Ab dieser Temperatur muss die Solarumwälzpumpe ausgeschaltet werden. Die Kollektoren können dann schon eine Stillstandtemperatur von >140° Celsius bekommen. Das ist auch der Grund dafür, dass der Systemwasserdruck bei => 3 Bar liegen soll.

Hallo Kleinermuk, darf ich da nochmal nachbohren.
Mit 75 Grad meinst du unten am Kessel, oder ? Unsere "Solution" aus 2006 hat nur einen Fühler am Kessel unten und einen am Kollektor. Jetzt im August ist der Kessel oben am Thermometer zwischen 80-90 Grad. ( Und der ist sicher nicht aus Edelstahl)
Komischerweise hatten wir die ersten Jahre öfters > 130 Grad an Dach, nachdem die Kollektoren wegen neuem Dach umgebaut wurden, selten über 100 Grad oben...
Mit System Wasserdruck meinst du die Leitungen zum Kollektor,  sind bei uns immer schon unter 2 bar,  ist das so schlecht ? 
Danke

Noeldi




1


  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
12.8.2025  (#4)
Hallo, 
1) Habe gerade bei Austria Email nachgesehen. Die geben eine max. WW-Boiler von 95° Grad Celsius an. Bei meinen Vogl&Noot waren es damals 85° Grad Celsius.  Am Boiler ist ein Temperaturröhrchen angebracht.  Wenn sich die Farbe von diesem Röchen ändert, ist die Garantie weg - aber bei ca. 30 Jahre spielt das auch keine Rolle mehr.   
2) Bei unter 2 Bar Systemdruck (wie viel eigentlich?)  wird das Trägermedium zum Sieden beginnen. Das sollte nicht sein.  Der Dampf kann dann auch über den automatischen Luftabscheider (Spirovent) entweichen.   

Bei 2 Bar Systemdruck beginnt das Trägermedium bei ca.118° Grad Celsius zum Sieden. Bei 
4 Bar sind es 140° Grad Celsius. 


_aktuell/202508121777.png

1
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
12.8.2025  (#5)
So wie ich das sehe ist in der Tabelle der atmosphärische Druck mit berücksichtigt. Bei 100°C steht 1bar

1
  •  Noeldi8020
12.8.2025  (#6)
Kleinermuk - Danke !

Und wie weit belastet grundsätzlich ein hoher Druck die Gesamtanlage (Lötstellen, Solarpumpe, Verschraubungen) usw. ( Wobei bei einer Solathermie gibt's ja nicht mehr)

Beim letzten Wasser Leck  hat uns die Installateure dringend empfohlen den Druck der  Trinkwasserleitung von 5 Bar auf maximal 4 bar runterzunehmen, warum eigentlich ?  Sind die ganzen Konstrukte der GWH so empfindlich ?
Umgekehrt in der Zentralheizung wieder über 2 bar....  Also das Internet konnte mir das nicht schüssig erklären...  

Danke für Insiderwissen.

Grüße 
Noldi

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
12.8.2025  (#7)
Vielleicht mal grundsätzlich:

1. der Sonnenkollektor enthält ein Glykolgemisch, das für Temperaturen von -30°C bis 120°C problemlos funktioniert
2. bei steigender Temperatur dehnt sich die Flüssigkeit aus und das MAG gleicht das aus (Massenausgleichsgefäß = runde Kugel mit einer Membran die auf einen Gaskörper (Luft oder Stickstoff) drückt), dadurch steigt der Systemdruck
3. durch den erhöhten Druck steigt die Temperatur bei der die Sole in Dampf übergeht, je nach Gemisch ist das bei ca. 110°C der Fall
4. der Dampf sammelt sich im Kollektor und der Durchfluss stoppt, d.h. oben Dampf unten Flüssigkeit, keine Kollektordurchströmung mehr (die Pumpe kann die Gasblase nicht ausdrücken)
5. in diesem Zustand stagniert der Kollektor und die Temperatur steigt weiter, sie erreicht bei mir ca. 150°C
6. am WW WW [Warmwasser]-Speicher wird grundsätzlich solange Wärme eingetragen wie die Pumpe läuft, an heißen Sommertagen könnte daher bis ca. 100°C im WW WW [Warmwasser]-Speicher landen
7. der Solarregler hat eine Maximaltemperaturvorgabe, diese sollte zwischen 55°C und 75°C liegen, das hat in erste Linie etwas mit der Verkalkung des WW WW [Warmwasser]-Speichers zu tun, bei weichem Wasser kann man höhere Temperaturen fahren
8. je höher die eingestellte Maximaltemperatur ist, desto später geht der Kollektor in Stagnation und desto heißer ist die WW WW [Warmwasser]-Temperatur. Entweder man lebt mit dieser oder baut einen Mischer ein, der dann z.B. 75°C vom WW WW [Warmwasser]-Speicher auf max. 45°C o.ä. heruntermischt.
9. Stagnation ist für das Wärmeträgermedium (Sole) nicht günstig, bei diesen hohen Temperaturen zerfallen z.B. Rostschutzinhibitoren.

Die max. WW-Speicher-Temperatur auf 45°C zu begrenzen reduziert die Speicherfähigkeit erheblich, zumindest 55°C geht auch bei hohem Kalkgehalt. Meiner ist trotz rel. hohem Kalkgehalt auf 72°C eingestellt und damit lassen sich bei 500l WW WW [Warmwasser]-Speicher auch mal ein paar Tage ohne Sonne überbrücken. Bei niedrigen Maximaltemperaturen wird der Kollektor sehr früh in Stagnation geschickt, weil die Regelung die Pumpe ausschaltet.

Hier meine Temperaturen von heute (heiß und kein WW WW [Warmwasser]-Bedarf):


_aktuell/20250812474783.png
Ab 14:00 ging die Anlage in Stagnation, nahe 160°C. Das macht sie seit mehr als 10 Jahren mit der selben Sole problemlos.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#8)

zitat..
Noeldi8020 schrieb: Beim letzten Wasser Leck hat uns die Installateure dringend empfohlen den Druck der Trinkwasserleitung von 5 Bar auf maximal 4 bar runterzunehmen, warum eigentlich ? Sind die ganzen Konstrukte der GWH so empfindlich ?

Ich bin ja Laie, aber der empfohlene Systemdruck bei Trinkwasser beträgt 4Bar. Wozu auch 5 Bar? Grundsätzlich gilt, je geringer der Wasserdruck, umso geringer auch die Wahrscheinlichkeit eines Wasserschadens.  Bei meiner privaten Wasserversorgung beträgt der Systemdruck 1,8Bar, weil der Wasserbehälter halt nur 18 Meter höher liegt.  Es funktionieren alle Geräte, wie Waschmaschine, Geschirrspüler problemlos. Ich habe auch kein Sicherheitsventil mit 6Bar, sondern mit 3Bar verbaut, somit beträgt der max. Wasserdruck bei der WW WW [Warmwasser]-Bereitung 3Bar.    

zitat..
Noeldi8020 schrieb: Und wie weit belastet grundsätzlich ein hoher Druck die Gesamtanlage (Lötstellen, Solarpumpe, Verschraubungen) usw. ( Wobei bei einer Solathermie gibt's ja nicht mehr)

Bei meinen 3 Solaranlagen, die ich schon vor ca. 25-30 Jahren gebaut habe, gabs keine Probleme mit Undichtheiten. Ich habe alles mit Silberlot mit 55% Silberanteil hart gelötet. Dichtungen, sofern notwendig sind Klingersil Dichtungen. Wo es ging, habe ich konische Verschraubungen genommen - die brauchen keine Dichtung. Und bei den Anlagen, die noch laufen, beträgt der Systemdruck ca. 4 Bar. 
Von Viessmann gibt es ein sehr gutes Planungshandbuch für Solaranlagen. 

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-solar/139/1/Planungshandbuch%2520Solarthermie.pdf&ved=2ahUKEwi6347SvoePAxX_6AIHHX-SH1cQFnoECBgQAQ&usg=AOvVaw3U9UIZrmYCsyDPVXZyogiI

 
 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Luftwärmepumpe Auswahl