Mein Beileid - wirst dich wundern, wie viel diese hässchlichen Elsta-Kästen kosten. Am besten wenn möglich in irgendeiner Mauer verstecken. ───────────────
Knapp 3.000 EUR veranschlagt der Elektriker dafür
Vermutlich freistehend? KüK Unterputz kostet beim Großhändler netto ca. 200-300 EUR
.. ssttjj schrieb: Knapp 3.000 EUR veranschlagt der Elektriker dafür
Kann ich ungefähr aus dem Gedächtnis bestätigen. Freistehend ist besser zwecks Zugang später, ich habe das Ding in der Müllplatz-Einfassung (Betonmauer) versteckt. Andere integrieren das in den Stehern für den Zaun.
──────.. ssttjj schrieb: Knapp 3.000 EUR veranschlagt der Elektriker dafür ───────────────
Kann ich ungefähr aus dem Gedächtnis bestätigen. Freistehend ist besser zwecks Zugang später, ich habe das Ding in der Müllplatz-Einfassung (Betonmauer) versteckt. Andere integrieren das in den Stehern für den Zaun.
Die freistehenden sind vom Material deutlich teurer. Wieso ist das wegen Zugänglichkeit besser? Wir planen fassadenintegriert, da der freistehende wirklich hässlich und deutlich teurer ist. Noch könnten wir das ändern
Zähler drinnen geht in Wien glaube ich nicht (außer er ist allgemein zugänglich)
Aus den Bedingungen der Wiener Netze:
"In Gebäuden mit mehreren Einzelverbraucheranlagen ist die gemeinsame Anordnung der Zählerplätze in geeigneten Zählerräumen vorzusehen. Zählerplätze in Neubauten sind grundsätzlich in allgemein zugänglichen Teilen des Hauses anzubringen. Zählerplätze von Einfamilienhäusern sind an der Grundstücksgrenze und frei zugänglich anzuordnen"
3k ist für einen freihstehenden ein guter Richtwert - hab 2k8 bezahlt (aber schon vor fast 4 Jahren) - War aber mit Abbau bestehender Freileitung + neuer Mastableitung + Anschluss Baustromverteiler - und ja die freistehenden Verteiler sind eher teuer und hässlich