« Elektrotechnik & Smarthome  |

Hausanschluss Kästen: wer ist dafür zuständig? EVU oder Bauherr?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ssttjj
10.5. - 13.5.2025
12 Antworten | 5 Autoren 12
12
Hallo,

wie bauen ein altes Haus um und der Hausanschlusskasten (draussen an Grundgrenze) ist laut Elektriker nicht mehr normgerecht.

Wer ist für dafür zuständig diesen auf den neuesten Stand zu bringen? Wiener Netze oder müssen wir das zahlen?

Strom ist aktuell abgemeldet (vom Vorbesitzer).

Danke.

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
10.5.2025  (#1)
Hi
Der Elektriker, den Du beauftragst machts, Wiener Netze nimmts (mglw) ab und Du peckst....
LG

1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
10.5.2025  (#2)
... und die Netzanschlussgebühr darfst nochmal zahlen, wenn der Strom lange abgemeldet war (NÖ 10 Jahre)

1
  •  ssttjj
11.5.2025  (#3)
Danke. Hoffe, dass es unter 10J waren.

1


  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
12.5.2025 11:39  (#4)
Mein Beileid - wirst dich wundern, wie viel diese hässchlichen Elsta-Kästen kosten. Am besten wenn möglich in irgendeiner Mauer verstecken.

1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
12.5.2025 13:02  (#5)

zitat..
hellsayer schrieb:

Mein Beileid - wirst dich wundern, wie viel diese hässchlichen Elsta-Kästen kosten. Am besten wenn möglich in irgendeiner Mauer verstecken.

Wie teuer sind diese fassadenintegrierten KüK?


1
  •  ssttjj
12.5.2025 14:25  (#6)

zitat..
hellsayer schrieb:

Mein Beileid - wirst dich wundern, wie viel diese hässchlichen Elsta-Kästen kosten. Am besten wenn möglich in irgendeiner Mauer verstecken.

Knapp 3.000 EUR veranschlagt der Elektriker dafür


1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
12.5.2025 17:59  (#7)

zitat..
ssttjj schrieb:

──────..
hellsayer schrieb:

Mein Beileid - wirst dich wundern, wie viel diese hässchlichen Elsta-Kästen kosten. Am besten wenn möglich in irgendeiner Mauer verstecken.
───────────────

Knapp 3.000 EUR veranschlagt der Elektriker dafür

Vermutlich freistehend? KüK Unterputz kostet beim Großhändler netto ca. 200-300 EUR


1
  •  ssttjj
12.5.2025 18:40  (#8)
Es gibt einen Strombock an der Grundgrenze und dort kommt der neue Hausanschlusskasten hinein, würde mir erklärt. 

Zusätzlich wurde noch ein Zählerplatz angeboten, der auch noch eingemauert gehört. Als Extraposition natürlich.

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
13.5.2025 8:10  (#9)

zitat..
ssttjj schrieb: Knapp 3.000 EUR veranschlagt der Elektriker dafür

Kann ich ungefähr aus dem Gedächtnis bestätigen. Freistehend ist besser zwecks Zugang später, ich habe das Ding in der Müllplatz-Einfassung (Betonmauer) versteckt. Andere integrieren das in den Stehern für den Zaun.


1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
13.5.2025 8:14  (#10)

zitat..
hellsayer schrieb:

──────..
ssttjj schrieb: Knapp 3.000 EUR veranschlagt der Elektriker dafür
───────────────

Kann ich ungefähr aus dem Gedächtnis bestätigen. Freistehend ist besser zwecks Zugang später, ich habe das Ding in der Müllplatz-Einfassung (Betonmauer) versteckt. Andere integrieren das in den Stehern für den Zaun.

Die freistehenden sind vom Material deutlich teurer. Wieso ist das wegen Zugänglichkeit besser? Wir planen fassadenintegriert, da der freistehende wirklich hässlich und deutlich teurer ist. Noch könnten wir das ändern emoji


1
  •  ssttjj
13.5.2025 11:04  (#11)
Den Zähler würde ich im Technikraum machen. Ein Smartmeter muss ja nicht jährlich abgelesen werden. Oder gibt es sonst Nachteile, wenn er im Haus ist?


1
  •  zasta
13.5.2025 14:16  (#12)
Zähler drinnen geht in Wien glaube ich nicht (außer er ist allgemein zugänglich)

Aus den Bedingungen der Wiener Netze:

"In Gebäuden mit mehreren Einzelverbraucheranlagen ist die gemeinsame Anordnung der
Zählerplätze in geeigneten Zählerräumen vorzusehen. Zählerplätze in Neubauten sind grundsätzlich in allgemein zugänglichen Teilen des Hauses anzubringen. Zählerplätze von
Einfamilienhäusern sind an der Grundstücksgrenze und frei zugänglich anzuordnen"


3k ist für einen freihstehenden ein guter Richtwert - hab 2k8 bezahlt (aber schon vor fast 4 Jahren) - War aber mit Abbau bestehender Freileitung + neuer Mastableitung + Anschluss Baustromverteiler - und ja die freistehenden Verteiler sind eher teuer und hässlich

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Leerverrohrung für Elektroinstallation