|
|
||
Zuerst den WR WR [Wechselrichter] abschalten, dann einen eventuellen Trennschalter abschalten, dann kann eigentlich kaum noch was sein, wenn man sich nicht blöd spielt. Am besten oben gleich mal den String in der Mitte trennen, dann gibts auch kein Problem mehr, falls jemand aus irgendeinem Grund unten wieder einschalten sollte. |
||
|
||
Hi
LG |
=> mit rotem Isolierbandl ausgeschalteten Automaten "Zupicken" dass man ned so leicht wiedereinschalten kannn..... ||
|
||
WR abschalten ist nur ein wichtiger Teil. Du musst die Strings auftrennen, ohne dass ein Lichtbogen entsteht. Am besten dazu bei Dämmerung die Module auseinanderstecken. Dann kann überhaupt nichts sein. Dafür mit dem passenden Werkzeug den Stecker entriegeln oder mit dem Ende von Kabelbindern. |
||
|
||
|
||
Nach dem Abschalten des WRs und wenns draußen dunkel ist alle Strings (jeweils gleich beide Pole) vom WR WR [Wechselrichter] abstecken, bevor man aufs Dach steigt und dort Module demontiert. Insgesamt meiner Meinung nach und wenn man noch nie selbst Module montiert/demontiert bzw mit dem Stecksystem und der UK nicht vertraut ist keine völlig problemlose Sache, selbst bei einem Flachdach. Am Schluss willst du die Anlage ja vermutlich wieder montieren? Wenn nein, ist es natürlich sehr viel leichter :) |
||
|
||
Der Lichtbogen kann ja nur entstehen, wenn ein Strom fließt. Wenn der WR WR [Wechselrichter] aus ist, sollte kein Strom mehr fließen. Deswegen WR WR [Wechselrichter] aus, dann physisch trennen. Auf gar keinen Fall eine Verbindung öffnen, während der WR WR [Wechselrichter] Strom zieht. Ballast wegräumen und auf den nächsten Sturm warten 🤪 |
||
|
||
Ein lediglich ausgeschalteter WR WR [Wechselrichter] trennt die DC-Seite möglicherweise nicht auf. |
||
|
||
Er muss sie ja nicht physisch trennen, er darf nur keinen Strom ziehen. Also solange er nicht kurzschließt, wirds passen. Er muss halt wirklich ganz aus sein. Aber ja, es ist sicher am besten, wenn man die erste Trennung in der Nacht macht. Dann fließt garantiert kein nennenswerter Strom. |
||
|
||
Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, nicht an Leitungen herumzuwerkeln, die Spannungen >50 Volt führen, wenn einem die physikalischen Zusammenhänge nicht bekannt sind. Hat schon einen Hintergrund, dass Arbeiten an elektrischen Anlagen Fachleuten vorbehalten sind. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]