« Photovoltaik / PV  |

Wie groß soll mein Speicher werden?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Warrender
  •   Bronze-Award
7.5. - 10.5.2025
25 Antworten | 14 Autoren 25
3
28
Hallo,

um wie viel KW erhöhe ich meinen Eigenverbrauch mit einem 7kW Speicher und um wie viel mit einem 14kW Speicher?

Zur Ausganslage
2 Huawei Sun2000 - 8 KTL WR WR [Wechselrichter]
22.2 kW Module am Dach (4 Himmelsrichtungen jeweils 5.5kW)
Ost-West hängt an einem WR WR [Wechselrichter]
Nord-Süd am anderen

Ich verbrauche circa 5.500 kw im Jahr. und Produziere fast 22kW. Der Eigenbedarf liegt bei circa 45% (also rund ~2.500kW). ~19.500 gehen also ins Netz

Gerne möchte ich den Huawei Luna S1 kaufen. 
200€ pro KW bekomme ich Förderung für den Speicher.
Ein 7kW Speicher würde circa 3.900€ ohne Förderung kosten und ein 14kW 6.700€

Damit ich mir ausrechnen kann, ob ein 14kW wirtschaftlich (sofern es das überhaupt gibt beim Speicher) ist, bitte ich Unterstützung bei der Beantwortung meiner Frage:
um wie viel KW erhöhe ich meinen Eigenverbrauch mit einem 7kW Speicher und um wie viel mit einem 14kW Speicher?

Würdet ihr den Speicher auf Ost-West oder auf Nord-Süd hängen? Ich habe mich PVGis gespielt. Wirklich schlauer bin ich aber nicht.
Macht eventuell auch ein 7kW Speicher für Nord-Süd und einer zweiter für Ost-West Sinn?
Vielen Dank!

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
8.5.2025  (#21)

zitat..

──────..
Lu1994 schrieb:

für die Schwarzstartfähigkeit fehlt dir noch die Backup Box
───────────────

Wie muss die Backup Box verkabelt werden? Da habe ich einmal kurz mit dem Elektriker gesprochen und der meinte, das geht bei mir nicht:
Meine WR WR [Wechselrichter] sitzen in der Garage, dort ist ein Subverteiler, Netzwerkkabel, Buskabel.
Der Hauptverteiler mit dem Huawei Powersensor sitzt im Keller. Durch die Leerverrohrung ist es unmöglich, ein Kabel nachzuziehen. Die Verbindung zw. Subverteiler in der Garage und Hauptverteiler ist ein 16mm².

──────..

Ich müssts mir anschauen, aber das Netzwerkkabel geht dann in die Backup Box und bedient WR WR [Wechselrichter], Wallbox und Speicher dann mittels Netzwerk bzw selbst wenn nicht ginge immer noch ein Switch und wieso genau soll es nicht gehen, bzw welches Kabel das nicht nachgezogen werden kann fehlt ihm denn?


zitat..

Lu1994 schrieb:

da ist dann auch gleich die EMMA drin

───────────────

Was kann ich mit der EMMA machen, was mein Homeassistent-Server nicht auch könnte? Ich habe EMMA noch zu wenig verstanden.

──────..

Im Detail hab ich es mir nicht angesehen, aber wennst 3 phasig Notstrom willst musst die Box sowieso nehmen und ich meine dass die Homeassistent Integration nicht alle Entitäten abbildet und etwas wie Peak Shaving nicht funktioniert ohne EMMA, aber das schaue ich mir ehrlicherweise bei mir erst an, wenn alles aktiv ist


1
  •  cutcher
9.5.2025 0:00  (#22)

zitat..
carlito schrieb:

Ich habe meinen Gesamtverbrauch von 9MWh (LWP, Eauto 20tkm, Aqua, Pool, HO...) meinen Verbrauch mit 12kWp
- ohne Speicher auf 6MWh und
- mit 14kWh Speicher auf 3MWh drücken können.

LG

Du meinst wohl netzbezug anstelle von gesamtverbrauch?
glaube kaum dass ein speicher den gesamtverbrauch senken kann emoji


1
  •  Warrender
  •   Bronze-Award
9.5.2025 13:25  (#23)

zitat..
Lu1994 schrieb:

──────..

──────..
Lu1994 schrieb:

für die Schwarzstartfähigkeit fehlt dir noch die Backup Box
───────────────

Wie muss die Backup Box verkabelt werden? Da habe ich einmal kurz mit dem Elektriker gesprochen und der meinte, das geht bei mir nicht:
Meine WR WR [Wechselrichter] sitzen in der Garage, dort ist ein Subverteiler, Netzwerkkabel, Buskabel.
Der Hauptverteiler mit dem Huawei Powersensor sitzt im Keller. Durch die Leerverrohrung ist es unmöglich, ein Kabel nachzuziehen. Die Verbindung zw. Subverteiler in der Garage und Hauptverteiler ist ein 16mm².

──────..

───────────────

Ich müssts mir anschauen, aber das Netzwerkkabel geht dann in die Backup Box und bedient WR WR [Wechselrichter], Wallbox und Speicher dann mittels Netzwerk bzw selbst wenn nicht ginge immer noch ein Switch und wieso genau soll es nicht gehen, bzw welches Kabel das nicht nachgezogen werden kann fehlt ihm denn?

──────..

Lu1994 schrieb:

da ist dann auch gleich die EMMA drin

───────────────

Was kann ich mit der EMMA machen, was mein Homeassistent-Server nicht auch könnte? Ich habe EMMA noch zu wenig verstanden.

──────..

───────────────

Im Detail hab ich es mir nicht angesehen, aber wennst 3 phasig Notstrom willst musst die Box sowieso nehmen und ich meine dass die Homeassistent Integration nicht alle Entitäten abbildet und etwas wie Peak Shaving nicht funktioniert ohne EMMA, aber das schaue ich mir ehrlicherweise bei mir erst an, wenn alles aktiv ist

Danke! Ich hab die Verkabelung der Back-up Box vorne und hinten nicht verstanden. Da habe ich zu wenig Ahnung von dieser Materie. Das Netzwerkkabel umstecken, ist natürlich kein Problem. Wenn irgendwas was noch von der Garage in den Hauptverteiler in den Keller muss, geht das nicht. Wenn du kurz Zeit hättest, dir die Verkabelung der Box anzusehen, wäre ich dir dankbar. Einem befreundeten Elektriker hab ich das auch geschickt. Hoffentlich kommt er auch dazu und versteht auch das ganze.

Von der Backup Box mache ich es auch dann abhängig, ob ich bei Huawei bleibe oder mich Richtung victron informiere.


1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
9.5.2025 22:20  (#24)
Wie schon mal erwähnt wurde, rein rechnerisch lohnen tut sich wahrscheinlich der 7kWh Speicher besser. Aber 14kWh "machen mehr Spaß".

Ich habe auch ca. 5000kWh Verbrauch pro Jahr für Haushalt inkl. KWL und Sole-WP. Hatte zuerst 7kWh Speicher. Der war von Herbst bis Frühjahr oft schnell leer trotz Volladung. Habe nun 10kWh, das passt schon besser und wird auch noch häufig geleert. Komme so auf gut 160 Volladungen pro Jahr. Wenn die WP WP [Wärmepumpe] nicht mehr läuft, habe ich halt nicht so viele Verbraucher und im Sommer brauche ich nur max 2kWh/Nacht.

Ich würde nicht zu viel rechnen und einfach die 14kWh nehmen und die Förderung nutzen, wenn es 200€x14 gibt, auch wenn die 6700€ für den Speicher kein Schnäppchen sind heutzutage.

1
  •  Warrender
  •   Bronze-Award
10.5.2025 8:43  (#25)
Danke! Wenn das mit der Backup Box so geht, dann wird es wahrscheinlich der 14er werden.

Habe ich die Verkabelung prinzipiell so richtig verstanden?

In meiner Idealvorstellung schließt man die beiden wr am Speicher an.  
Die beiden wr hängen am subvertereiler in der garage. Dort hängen auch unwichtige Verbraucher. Zwei Netzwerkkabel sind in der Garage vorhanden.
 
Der subvertereiler ist mit dem hauptverteiler im Keller mit den Verbrauchern und der Strom-Zuleitung verbunden.
 
In die Nähe des Hauptverteilers kommt der SmartGuard.
 
Am SmartGuard werden dann die Verbraucher des Hauptverteilers angeschlossen und unterschieden zwischen Backup load und non-backuo load.
 
Stimmt das so?


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Optimiertes Batteriemanagement (herstellerübergreifend)