« Photovoltaik / PV  |

Wie groß soll mein Speicher werden?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Warrender
  •   Bronze-Award
7.5. - 10.5.2025
25 Antworten | 14 Autoren 25
3
28
Hallo,

um wie viel KW erhöhe ich meinen Eigenverbrauch mit einem 7kW Speicher und um wie viel mit einem 14kW Speicher?

Zur Ausganslage
2 Huawei Sun2000 - 8 KTL WR WR [Wechselrichter]
22.2 kW Module am Dach (4 Himmelsrichtungen jeweils 5.5kW)
Ost-West hängt an einem WR WR [Wechselrichter]
Nord-Süd am anderen

Ich verbrauche circa 5.500 kw im Jahr. und Produziere fast 22kW. Der Eigenbedarf liegt bei circa 45% (also rund ~2.500kW). ~19.500 gehen also ins Netz

Gerne möchte ich den Huawei Luna S1 kaufen. 
200€ pro KW bekomme ich Förderung für den Speicher.
Ein 7kW Speicher würde circa 3.900€ ohne Förderung kosten und ein 14kW 6.700€

Damit ich mir ausrechnen kann, ob ein 14kW wirtschaftlich (sofern es das überhaupt gibt beim Speicher) ist, bitte ich Unterstützung bei der Beantwortung meiner Frage:
um wie viel KW erhöhe ich meinen Eigenverbrauch mit einem 7kW Speicher und um wie viel mit einem 14kW Speicher?

Würdet ihr den Speicher auf Ost-West oder auf Nord-Süd hängen? Ich habe mich PVGis gespielt. Wirklich schlauer bin ich aber nicht.
Macht eventuell auch ein 7kW Speicher für Nord-Süd und einer zweiter für Ost-West Sinn?
Vielen Dank!

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
7.5.2025  (#1)
Wieso oder? Bei Huawei kannst du mit dem Speicher bis zu 3 WR WR [Wechselrichter] konsolidieren, für die Schwarzstartfähigkeit fehlt dir noch die Backup Box, da ist dann auch gleich die EMMA drin

Bzgl Eigenverbrauch brauchst dir ja nur ansehen, wie oft du den Speicher voll kriegst und wie oft du ihn entleerst, schau hald in deinem Smart meter Portal was dein Profil sagt

2
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#2)
Ich hab mir ein ganzes Jahr Tagesdaten Mal manuell durchgeschaut.

Wir haben einen höheren Verbrauch (ca 10000kWh mit 2 E Autos) und nur ca 9000kWh Erzeugung, wovon wir ca die Hälfte selber verbraucht haben.

Ich hab ermittelt dass wir schon für eine effiziente Steigerung des Eigenverbrauchs mindestens 15kWh benötigen würden.
Dann hätten wir nochmal ca 2500kWh mehr selber verbraucht pro Jahr.

Bei angenommen 10 Jahren Haltbarkeit vom Akku wäre die Wirtschaftlichkeitsrechnung so dass ich zwischen Bezug und Einspeisung rund 20ct habe und in 10 Jahren 25000kWh "veredeln" könnte 
Das Budget für die gewünschten 15-20kWh Akku wären also 5000€.

Somit warte ich noch etwas zu und werd auch über eine hochwertige DIY Lösung in einer nicht brennbaren Außenbox außerhalb vom Haus nachdenken

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
8.5.2025  (#3)
Wie kommst du auf 10 Jahre? Der S1 von Huawei hat schonmal 15 Garantie und auch danach hat er noch Kapazität 
Klar für die Wirtschaftlichkeit macht's meist keinen Sinn, aber man kann definitiv mit 20+ Jahren rechnen

1


  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#4)
Ja größer der Akku ist, desto eher kann man in solchen Zeiträumen denken.

Aber die Zellen haben ja kein Thermalmanagememt... Somit wird man extrem großzügig 2000 Zyklen ansetzen können bis man bei 70% Restkapazität ist.

Bei 200 Zyklen im Jahr sind 10 Jahre keine komplett unrealistische Annahme...

Diese Hauwei Versprechung: ich weiß nicht Recht, klingt ein bissl nach Marketing Bullshit.

Und die 15 Jahre Garantie bieten sie auf den Hybrid-WR soweit ich das rauslesen konnte.

Edith: tatsächlich 15 Jahre Garantie auf den Speicher...

Falls es Huawei 2040 noch gibt etc etc 🤪

1
  •  precision
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#5)
Das hab ich mir auch gedacht.

zitat..
MalcolmX schrieb:

Falls es Huawei 2040 noch gibt etc etc 🤪

"Kein Problem, schicken sie das defekte Gerät in unsere Zentrale in Shenzhen. Gerne machen wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für die Reparatur."

Was kostet den ungefähr ein 80kg Paket nach China? Ich frage für einen Freund. emoji
Aber im Ernst - das Risiko bei langjähriger Garantie hat man natürlich immer.
Es wird auch stark davon abhängen wie sich die Technologie da weiterentwickelt (Upgradetauglichkeit oder technologische Sackgasse). 

Ich hätte zwar selbst sehr gerne einen Speicher, aber momentan geht noch sehr viel bei der Entwicklung und ich warte noch ab. 

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#6)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Edith: tatsächlich 15 Jahre Garantie auf den Speicher...

Falls es Huawei 2040 noch gibt etc etc 🤪


In 10 Jahren lässt doch keiner mehr ein 15 kWh Speicher reparieren.
Da bekommst um kleines Geld doppelt so viel Speicher.


1
  •  carlito
  •   Silber-Award
8.5.2025  (#7)
Noch ein wichtiger Punkt!
Welche Heizung bzw welche großen Verbraucher hast du? 
Wärmepumpe, Heizstab für WW WW [Warmwasser], E-Auto in Sicht, Sauna/Infra, Pool, Teich, Aquarium, EDV, Homeoffice für schnelles Aktivieren der WM oder GS emoji?
Dynamischer Tarif für günstige Stunden in der Nacht zum Laden des Speicher?

Nach Abzug vom 2.500 kWh Eigenverbrauch vom Gesamtverbrauch von 5.500 kWh bleiben dir 3.000kWh übrig. Das ist nicht besonders viel...

zitat..
Warrender schrieb: bitte ich Unterstützung bei der Beantwortung meiner Frage:
um wie viel KW erhöhe ich meinen Eigenverbrauch mit einem 7kW Speicher und um wie viel mit einem 14kW Speicher?

Beachte jedoch, dass du im Winter den Akku wegen zuwenig Sonne nie voll und im Sommer nie leer bekommst. Was bringen dir 14kWh, wenn du nur bis zum nächsten Morgen nur 3kWh benötigst. Daher kann dir keiner wirklich sagen, ob 7 oder 14 kWh besser sind. 

April bis September hast du bei deinem Verbrauch mit dem 7kWh mehr als genug, vermutlich auch mit dem Rest des Jahres. 
Schau dir von Okt - März dein Lastprofil an und kontrolliere jeden Tag/Nacht deine eingespeiste Energie und deinen Tages- und Nachverbrauch. Einfach gesagt, was bleibt übrig von deiner Sonnenenergie...

Meine laienhafte Schätzung aus meinen Anlagen:
Beim 7 kwh Speicher mit deiner Anlage bekommst du mehrere Zyklen zusammen, ~220-240 Zyklen, macht 1500 - 1700 kWh
Beim 14 kwh Speicher ~160-180 Zyklen, macht 2200 - 2500 kWh

Zum Vergleich der Einbau eines 10kWh Speichers als Vergleich: 

Elternhaus (2 Personen, Erdwärme, Gesamtverbrauch 5.500kWh) mit 10kWp (15° Süd) und 10kWh Huawei

2024 ohne Speicher / 2025 mit 10kWh Speicher
Jän Eigenverbrauch 27%/33%, Netzbezug 73%/66% 
Feb Eigenverbrauch 35%/60%, Netzbezug 65%/40%
März Eigenverbrauch 42%/80%, Netzbezug 58%/20%
April Eigenverbrauch 55%/96%, Netzbezug 45%/4%

Ich habe meinen Gesamtverbrauch von 9MWh (LWP, Eauto 20tkm, Aqua, Pool, HO...) meinen Verbrauch mit 12kWp
- ohne Speicher auf 6MWh und
- mit 14kWh Speicher auf 3MWh drücken können.

LG

2
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#8)
OT:
Lustig, vor ein paar Jahren wurde man hier noch als Depp hingestellt, wenn man sich für einen Speicher interessiert hat.
The times they are a changing.

2
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#9)
Die Rahmenbedingungen ändern sich auch. So ist das eben...

Ich hätte gerne gleich 30-40kWh und bin schon gespannt wann die Natriumakkus am Markt richtig aufschlagen.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#10)
Man kann auch so sagen, frei nach Pareto: Die ersten 7 kWh Speicher sind die wertvollsten. Weitere 7 kWh erhöhen zwar auch den Eigenverbrauch, aber sicher nicht in dem Maße als die ersten 7 kWh. Falls also 14 kWh genau doppelt so teuer sind als 7 kWh würde ich aus wirtschaftlichen Gründen - wenn überhaupt - wohl die 7 kWh nehmen.

Aber lustiger sind 14. 😜

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#11)
Verdoppeln, je nachdem ob man schon einen Hybrid WR WR [Wechselrichter] hat.

Bei mir wäre es wohl eine Victron Multiplus Lösung.

1
  •  Temi
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#12)
ich habe den Luna s1 7kWh und er macht einen großartigen Job, jetzt mit E-Auto und Klima zum Heizen in der Übergangszeit hätte ich aber gerne sogar die 21kWh
Mit 9,5kWp könnte ich die 21kWh sehr oft nutzen und im Sommer wo er schwer zu leeren ist halt mit Verlusten die E-Karre laden bzw. die Klima auch in der Nacht laufen lassen oder ein paar Schlechtwettertage am Stück auch ganz gut überbrücken

1
  •  Warrender
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#13)
Vielen Dank für euer nützlichen Antworten!!

zitat..
Lu1994 schrieb:

Wieso oder? Bei Huawei kannst du mit dem Speicher bis zu 3 WR WR [Wechselrichter] konsolidieren

Danke für die guten Nachrichten!

zitat..
Lu1994 schrieb:

für die Schwarzstartfähigkeit fehlt dir noch die Backup Box

Wie muss die Backup Box verkabelt werden? Da habe ich einmal kurz mit dem Elektriker gesprochen und der meinte, das geht bei mir nicht:
Meine WR WR [Wechselrichter] sitzen in der Garage, dort ist ein Subverteiler, Netzwerkkabel, Buskabel.
Der Hauptverteiler mit dem Huawei Powersensor sitzt im Keller. Durch die Leerverrohrung ist es unmöglich, ein Kabel nachzuziehen. Die Verbindung zw. Subverteiler in der Garage und Hauptverteiler ist ein 16mm².


zitat..
Lu1994 schrieb:

da ist dann auch gleich die EMMA drin


Was kann ich mit der EMMA machen, was mein Homeassistent-Server nicht auch könnte? Ich habe EMMA noch zu wenig verstanden.

zitat..
Lu1994 schrieb:

Bzgl Eigenverbrauch brauchst dir ja nur ansehen, wie oft du den Speicher voll kriegst und wie oft du ihn entleerst, schau hald in deinem Smart meter Portal was dein Profil sagt

Ok. Dann werde ich einmal durch die letzten 365 Tage klicken und Stricherlliste führen und hier meine Ergebnisse hinschreiben.


zitat..
carlito schrieb:

Noch ein wichtiger Punkt!
Welche Heizung bzw welche großen Verbraucher hast du? 
Wärmepumpe, Heizstab für WW WW [Warmwasser], E-Auto in Sicht, Sauna/Infra, Pool, Teich, Aquarium, EDV, Homeoffice für schnelles Aktivieren der WM oder GS ?
Dynamischer Tarif für günstige Stunden in der Nacht zum Laden des Speicher?

Heizung: Ringgrabenkollektor mit Nibe F1155
WW: wird um die Mittagszeit aufbereitet und nahezu täglich mit PV Strom erzeugt. 
Sauna: Wird in den nächsten Jahren kommen, aber vermutlich in erster Linie im Winter genutzt werden.
E-Auto: Vielleicht schon in einem Jahr. Da bin ich noch unschlüssig. Es kann auch wieder ein Verbrenner werden.
Homeoffice für Schneller Aktivieren der WM und GS: JA!
Dynamischer Tarif: Nein. Ein Fixtarif mit sehr hohen Kosten für den Bezug, dafür bekomme ich noch viel fürs Einspeisen.


zitat..
MalcolmX schrieb:

Bei mir wäre es wohl eine Victron Multiplus Lösung.

D.h., ein zusätzlicher Victron WR WR [Wechselrichter], der nur den Speicher lädt?




1
  •  snoopya
8.5.2025  (#14)
Für mich wäre die Frage, wie sich die 5000kwh aufteilen, winter/sommer und Tag/Nacht.

ich habe einen 10kw speicher und eine WP WP [Wärmepumpe] und im winter ist der speicher fast nie voll, also Nov- Feb wird wenig bis nichts über die Batterie gemacht, da wurde also eine kleine Größe reichen, 
ab März (habe 11kwp südlich) läuft es durchaus über die Batterie und ich verbrauche fast nix vom Netz- bei nur 5500kwh verbrauch wäre dein nachtverbrauch wahrscheinlich gering. ABER ich würde die größere Batterie nehmen, wenn Geld am Konto. Auch Für Elektroauto praktisch wenn du Strom aus der Batterie nehmen kanns, 
ich habe in 2024 ca.  8000kwh (bei 11kwp Solar)  selber verbraucht und 7000kwh (auch wegen Laden von Auto) übers netz bezogen
würde den Speicher auf Ost/West hängen, da dann früher und länger was geladen wird.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#15)

zitat..
Warrender schrieb: D.h., ein zusätzlicher Victron WR WR [Wechselrichter], der nur den Speicher lädt?

Ich hab einen stinknormalen 1phasigen Multiplus-II, an dem eine 14,3kWh LV Batterie hängt. Damit is nix mit Ersatzstrom, aber ich erhöhe ordentlich meinen Eigenverbrauch. Der hängt ganz einfach parallel an einer Phase.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#16)
Ja das wäre auch mein Plan wie gesagt. Muss nix besonderes können und über 3kW brauche ich selten bis nie, das merke ich nicht groß.

1
  •  Warrender
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#17)
Die Frage ist, ob es sinnvoll ist, bin ich zwei Systeme mische und ob ich überhaupt bei der diy Lösung die Förderung beantragen kann.

1
  •  christoph1703
8.5.2025  (#18)

zitat..
Warrender schrieb: ob ich überhaupt bei der diy Lösung die Förderung beantragen kann

DIY ist da wenig, die Anmeldung beim Netzbetreiber muss im Regelfall ein konzessionierter Elektriker machen. Damit hast du auch eine Rechnung, die natürlich auch für die Förderung gültig ist.


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#19)

zitat..
MalcolmX schrieb:
Ich hätte gerne gleich 30-40kWh und bin schon gespannt wann die Natriumakkus am Markt richtig aufschlagen.

Ich habe seit Dezember eine lokale PV Anlage mit großen Batterien zu Hause.

Der Jänner war noch vermurkst, da ich mich mit den Einstellungen spielte, ab Februar lief es halbwegs rund. In meinem Fall kann ich den Netzbezug bei der lokalen Anlage (Spalte "Netzbezug") noch aufteilen und aus unserer eigenen Energiegemeinschaft Strom beziehen und damit den Bezug von einem externen Energieanbieter weiter reduzieren (siehe Spalte "davon Rest").

_aktuell/20250508806537.png
Eine große Batterie hat auch weitere "Nebenwirkungen". Frühere "Großverbraucher" wie Waschmaschine, Geschirrspüler, etc die bewußt nach PV betrieben wurden, sind mittlerweile Teil des "Grundrauschens" um das man sich nicht mehr kümmern muß. Es wird eingeschalten, wann man es braucht. Da der TE auch Sauna erwähnte: Ein abendlicher Saunagang wird ebenfalls vollständig aus der Batterie abgedeckt.

Um die Wirtschaftlichkeit der Batterie zu erhöhen, kann das leidige Thema "Winter nicht voll, Sommer nicht leer" leicht umgangen werden. Einfach eine Energiegemeinschaft mit hoher Einspeisevergütung suchen und in den Morgenstunden die Batterie komplett entleeren. Da wird fast alles abgenommen und die Batterie steht im Sommer nicht nur voll herum. Und der Batterie tut es auch gut, daß sie arbeitet und sich laufend kalibrieren bzw. balancieren kann.

(Die Batterien in unserer EG kommen so auf 300 volle Ladezyklen / Jahr)

1
  •  christoph1703
8.5.2025  (#20)

zitat..
PVAndyE schrieb: Eine große Batterie hat auch weitere "Nebenwirkungen". Frühere "Großverbraucher" wie Waschmaschine, Geschirrspüler, etc die bewußt nach PV betrieben wurden, sind mittlerweile Teil des "Grundrauschens" um das man sich nicht mehr kümmern muß.

Bei uns ist der Speicher ungefähr so groß wie der Akku vom Auto. Das ist glaube ich ein gutes Verhältnis fürs Gewissen. Von mir aus dürfte es gern noch ein bisschen mehr sein, aus wirtschaftlicher Sicht genügt wohl auch ein bisschen weniger.


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
8.5.2025  (#21)

zitat..

──────..
Lu1994 schrieb:

für die Schwarzstartfähigkeit fehlt dir noch die Backup Box
───────────────

Wie muss die Backup Box verkabelt werden? Da habe ich einmal kurz mit dem Elektriker gesprochen und der meinte, das geht bei mir nicht:
Meine WR WR [Wechselrichter] sitzen in der Garage, dort ist ein Subverteiler, Netzwerkkabel, Buskabel.
Der Hauptverteiler mit dem Huawei Powersensor sitzt im Keller. Durch die Leerverrohrung ist es unmöglich, ein Kabel nachzuziehen. Die Verbindung zw. Subverteiler in der Garage und Hauptverteiler ist ein 16mm².

──────..

Ich müssts mir anschauen, aber das Netzwerkkabel geht dann in die Backup Box und bedient WR WR [Wechselrichter], Wallbox und Speicher dann mittels Netzwerk bzw selbst wenn nicht ginge immer noch ein Switch und wieso genau soll es nicht gehen, bzw welches Kabel das nicht nachgezogen werden kann fehlt ihm denn?


zitat..

Lu1994 schrieb:

da ist dann auch gleich die EMMA drin

───────────────

Was kann ich mit der EMMA machen, was mein Homeassistent-Server nicht auch könnte? Ich habe EMMA noch zu wenig verstanden.

──────..

Im Detail hab ich es mir nicht angesehen, aber wennst 3 phasig Notstrom willst musst die Box sowieso nehmen und ich meine dass die Homeassistent Integration nicht alle Entitäten abbildet und etwas wie Peak Shaving nicht funktioniert ohne EMMA, aber das schaue ich mir ehrlicherweise bei mir erst an, wenn alles aktiv ist


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next