« Hausbau-, Sanierung  |

Schlauchtrommel montierern wie am besten?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  apollo00
  •   Bronze-Award
2.5. - 3.5.2025
11 Antworten | 9 Autoren 11
11
Hallo,

ich stehe gerade vor folgendem "Problem"!
Hätte gerne eine Schlauchtrommel mit automatischen Schlaucheinzug etc. Zur Zeit einen Schlauchwagen, der mir aber immer wieder leider umkippt was einfach lästig ist.
Natürlich bringt man so was normalerweise an einer Mauer an. Haben allerdings eine 200mm EPS Dämmung drauf. Schlauch bräuchte ich ca 25m.! Daher so um die 14kg Eigengewicht sind realistisch.

Habe daher schon etwas Zeit in Google verbracht, bin hier auf die  Abstandsmontagesysteme von Thermax (FISCHER) gestoßen! Wobei ich mir hier nicht sicher bin wegen dem Gewicht und der zusätzlichen Zugkräfte. Das wäre meine Möglichkeit Nr 1 gewesen.

Möglichkeit 2 wäre für mich:
Boden ist Asphalt, kann man einen Steher direkt in den Asphalt befestigen? Habe eher gelesen nein.
Daher wäre hier meine Alternative ich kaufe mir ein schönes Rostfreies Rohr, schneid mir den Asphalt weg, so 30x30 ca. darunter sollte sich ein gut verdichteter Betonbruch befinden, und würde dann nochmals ca 30 tief ein Punktfundament machen, wo ich dies dann gleich mit einbetonieren würde.

Möglichkeit 3: wäre die wahrscheinlich schnellste Lösung, aber auch eher nur eine Notlösung:
Ich lege mir so ein fertiges Gardenaprodukt zu wo ein Erdspieß zum händischen eindrehen wäre, müsste dafür allerdings den Schlauch irgendwie zum Boden und am besten an der Ecke zwischen Hauswand und Boden insgesamt ca 7m inkl. einer Ecke führen um zu einer Stelle zu kommen wo dies gehen könnte! dann bräuchte ich wieder etwas um den Schlauch hier auf dauer zu befestigen! wahrscheinlich wegen UV und Frostschutz inkl. Rohr.

Bin mir ziemlich sicher das es Leute gibt, die vor ähnlichen Themen standen. Vl kann mich da jemand beraten.
Es gab hier bereits ein ähnliches Thema von 2020, allerdings führen die Links ins Nirvana leider.
Auf Grund der Unsicherheit bei Möglichkeit 1, wäre mein persönlicher Favorit ehrlich gesagt Möglichkeit 2: Aber vl gibt es ja bessere Ideen die ich noch nicht bedacht habe, bzw. gibt es für direkt auf die Dämmung ebenso eine andere bessere und funktionierende Lösung

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
2.5.2025  (#1)
Yo,
hatten ein ähnlich gelagertes Problem, diese ganze Schlauchaufroll💩 mit Schlauchwagen hat ned gscheit funktioniert - umgefallen, undicht, mühsam, etc...

Da wir 3/4" Schläuche haben, wär das auch sauschwer geworden.

Es ist noch ka endgültige Lösung muss ich zugeben, aber ein guter Workaround, wir ham uns 2 Zauberschläuche gegönnt, einer davon wir einfach neben die Wasserentnahmestelle geschmissen (optisch ned 1A, aber das Weib hat sich noch nicht beschwert) ist aber vom Volumen her unauffällig im Vergleich zum herkömmlichen Schlauchwirrwarr....

Zukünftig werden wirs vermutlich auf irgendein Y-förmiges Konstrukt hängen, aber das ist Deko- und Optikzeug, da ist das Weib zuständig und ned ich...
Da der Schlauch ned schwer ist, sollte das bei Dir auch funktionieren glaub ich....

ICH würd sowas in meine Fassade ned schrauben.....

LG

1
  •  Dumtidum
  •   Bronze-Award
2.5.2025  (#2)
Hi. 
Wir haben eine 25m Trommel mit dem Fischersystem befestigt. Hält seit 6 Jahren. Allerdings muss man die Schrauben (glaube M6) jedes Jahr nachziehen und diese müssen wirklich bombenfest sein damit aufgrund der doch recht ungewöhnlichen Belastung sich nichts bewegt.

Ich würde beim nächsten Mal aber Gewindestangen einkleben und mir wegen der eventuellen Kältebrücke keine Gedanken machen. 

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.5.2025  (#3)
Die aktuellen Schlauchwagen von Gardena sind besser, die kann man "ausklappen" und die fallen nicht mehr um.

1


  •  thez
2.5.2025  (#4)
Ist ein reines WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Problem oder? Unsere Trommel hab ich einmal montiert am 50er Ziegel und seitdem bombenfest und nix mit Schrauben nachdrehen?

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
2.5.2025  (#5)
Zur Trommel kann ich jetzt nicht helfen, aber wir haben auch einen Gardena Wagen im Einsatz. 

Den Gardena CleverRoll M Metall.
Vielleicht siehst du dir den an. 
Klar kippt er, wenn der Schlauch um 90 Grad ausgezogen wird, aber ansonsten ist er schon ordentlich stabil.

1
  •  christoph1703
2.5.2025  (#6)
Meine Eltern haben eine 50x50cm Aluplatte an die Wand gedübelt und darauf dann die Rolle. Vielleicht wär das eine sinnvolle Möglichkeit?

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
2.5.2025 22:09  (#7)
Also ich hab erst von Einhell eine Trommel montiert, der Schlauch ist so lala, aber die Bekannte braucht den Akku Einzug und der funktioniert richtig gut btw btw [by the way, übrigens]

Das Teil wird an 6 Stellen verschraubt, ich hab Niro Gewinde geklebt und selbstsichernde Muttern verwendet, ich greif dort nur noch zum ein- und auswintern hin, da löst sich nichts mehr

Wenn's optisch was her machen soll gibt es von Gardena mittlerweile auch Schlauchtrommeln die eingegraben werden
https://www.bloomling.at/gardena/undercover-schlauchbox-rollup-m-20-m?sai=36539&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw2tHABhCiARIsANZzDWoxjp-jo2n2pSDUtVLc9P4czk6h5qmSp--47Aye2ZmSn46NpPt76MQaAuRjEALw_wcB
Das wäre uU eine Alternative 

1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
3.5.2025 12:21  (#8)
Ich hab die 35m Trommel von Gardena an der Wand hängen. Die hat gefüllt dann schon ganz schön Gewicht.
Hab 3 Inox-Gewindestangen mit Ankermörtel eingeklebt und die Wandhalterung mit Inox-Karoscheiben und Hutmuttern befestigt. Hält Bombe - da könnt ich mich auch noch drauf setzen.
Untergrund ist 25-er Planziegel, 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Hab Siebhülsen verwendet und entsprechend viel Ankermörtel - aber sollte das Haus zusammenfallen - würde das stehen bleiben 😂

1
  •  MrCrabs
  •   Bronze-Award
3.5.2025 20:22  (#9)
Hab diese Lösung heute fertiggestellt.... als Idee vielleicht ist es für wen interessant.
Hab alles selbst gefertigt, kann man sicher beim Schlosser ums Eck günstig besorgen.

_aktuell/20250503573957.jpg

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
3.5.2025 20:26  (#10)

zitat..
MrCrabs schrieb:

Hab diese Lösung heute fertiggestellt.... als Idee vielleicht ist es für wen interessant.
Hab alles selbst gefertigt, kann man sicher beim Schlosser ums Eck günstig besorgen.

Sieht nice aus, aber die Wasserhähne ruinieren die Optik 😭

Wie zufrieden bist mit der Geka Spritze?


1
  •  MrCrabs
  •   Bronze-Award
3.5.2025 22:34  (#11)

zitat..
Lu1994 schrieb:

Sieht nice aus, aber die Wasserhähne ruinieren die Optik 😭

Wie zufrieden bist mit der Geka Spritze?

Naja ohne Wasserhähne gehts halt nicht. Aber man könnte sich auch den Edelstahl Design Wasserhahn um 90 Euro kaufen. Ich habs bei den "normalen" Edelstahl Kugelhähen belassen um ca. 12€/Stk.

Der Geka Gießstab ist ok wenn man genug Wasserdruck, hat funktioniert er gut.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo apollo00,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schlauchtrommel montierern wie am besten?



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fassadensockel Frostschäden - Sanierung nach 10Jahren