Zusammenfassung: Schlauchtrommel montierern wie am besten? | Bauforum auf energiesparhaus.at
« Hausbau-, Sanierung  |

Schlauchtrommel montierern wie am besten? (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  apollo00
  •   Bronze-Award
2.5. - 5.5.2025
Zusammenfassung aus 12 Antworten von 10 Autoren
Hallo,

ich stehe gerade vor folgendem "Problem"!
Hätte gerne eine Schlauchtrommel mit automatischen Schlaucheinzug etc. Zur Zeit einen Schlauchwagen, der mir aber immer wieder leider umkippt was einfach lästig ist.
Natürlich bringt man so was normalerweise an einer Mauer an. Haben allerdings eine 200mm EPS Dämmung drauf. Schlauch bräuchte ich ca 25m.! Daher so um die 14kg Eigengewicht sind realistisch.

Habe daher schon etwas Zeit in Google verbracht, bin hier auf die  Abstandsmontagesysteme von Thermax (FISCHER) gestoßen! Wobei ich mir hier nicht sicher bin wegen dem Gewicht und der zusätzlichen Zugkräfte. Das wäre meine Möglichkeit Nr 1 gewesen.

Möglichkeit 2 wäre für mich:
Boden ist Asphalt, kann man einen Steher direkt in den Asphalt befestigen? Habe eher gelesen nein.
Daher wäre hier meine Alternative ich kaufe mir ein schönes Rostfreies Rohr, schneid mir den Asphalt weg, so 30x30 ca. darunter sollte sich ein gut verdichteter Betonbruch befinden, und würde dann nochmals ca 30 tief ein Punktfundament machen, wo ich dies dann gleich mit einbetonieren würde.

Möglichkeit 3: wäre die wahrscheinlich schnellste Lösung, aber auch eher nur eine Notlösung:
Ich lege mir so ein fertiges Gardenaprodukt zu wo ein Erdspieß zum händischen eindrehen wäre, müsste dafür allerdings den Schlauch irgendwie zum Boden und am besten an der Ecke zwischen Hauswand und Boden insgesamt ca 7m inkl. einer Ecke führen um zu einer Stelle zu kommen wo dies gehen könnte! dann bräuchte ich wieder etwas um den Schlauch hier auf dauer zu befestigen! wahrscheinlich wegen UV und Frostschutz inkl. Rohr.

Bin mir ziemlich sicher das es Leute gibt, die vor ähnlichen Themen standen. Vl kann mich da jemand beraten.
Es gab hier bereits ein ähnliches Thema von 2020, allerdings führen die Links ins Nirvana leider.
Auf Grund der Unsicherheit bei Möglichkeit 1, wäre mein persönlicher Favorit ehrlich gesagt Möglichkeit 2: Aber vl gibt es ja bessere Ideen die ich noch nicht bedacht habe, bzw. gibt es für direkt auf die Dämmung ebenso eine andere bessere und funktionierende Lösung

In der Diskussion wird über Probleme mit Schlauchaufrollern und deren Stabilität gesprochen. Mehrere Teilnehmer berichten von Erfahrungen mit unterschiedlichen Schlauchsystemen und -trommeln. Einige empfehlen die Verwendung von stabilen Wandhaltern und speziellen Schrauben. Alternativen wie eingegrabene Schlauchtrommeln und individuelle Lösungen werden erörtert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wasserhähne die Optik beeinträchtigen können. Auch die Möglichkeit eines Hausbrunnens zum Bewässern des Gartens wird in Betracht gezogen. Allgemein zeigt die Diskussion eine Vielzahl an Herangehensweisen an das Thema Schlauchmanagement im Garten.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen