|
|
||
Kann die Gastherme modulieren oder ON/Off. Bei Modulierend dann direktanschluss |
||
|
||
Hatte nur die Kurzanleitung am Gerät mit der Gerätefamilie "Brötje Heizung WSx C/WTx C" gefunden. Muss heute Abend schauen, ob ich eine genauere Bezeichnung am Gerät übersehen hatte oder ich schaffe es eben anhand der Abmessungen Rückschlüsse auf ein gewisses Model dieser Serie zu ziehen. Melde mich danach wieder. Noch ein weiteres Thema wäre die Auslegung der FBH FBH [Fußbodenheizung]. Würde diese gerne so Auslegen als würde ich schon eine Wärmepumpe besitzen und eben nach Flow30 Kriterien. Könnte es hier Probleme geben, falls ich diese FBH FBH [Fußbodenheizung] die ersten Jahre mit der Gastherme betreibe? Wie sieht es mit MaterialMix bzw. bereits vorhandenen Ablagerungen/Verschmutzungen in der Bestandsanlage aus? So wie ich das sehe wird der einzige "alte" Bestandteile der Anlage die Rohre innerhalb der Gastherme sein. Natürlich mag ich nicht damit die neue FBH FBH [Fußbodenheizung] zusauen? Gibt es hier eine Strategie oder seh ich hier Probleme wo keine sind? Beste Grüße |
||
|
||
Sollte genau so funktionieren, muss mann die Pumpe im Gerät dazu kontrollieren, Leistungsdiagramm. Sollte aber kein Thema sein. Anlage sauber Spülen, mit dem richtigen Wasser befüllen vorzugsweise Vollentsalzt. Dann sollte es keine Probleme geben |
||
|
||
|
||
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Nachdem ich die Verkleidung der Therme abgemacht hatte, sah ich auch schon das Typenschild. Es ist eine WSC 20 C. Der Wärmeleistungsbereich liegt bei 9 bis 20 kW. Aktuell brauchbar, aber sobald die Dämmung der Gebäudehülle voranschreitet wird es wahrscheinlich vermehrt zum Takten anfangen. Hab gelesen dass dies bei Thermen ebenfalls schlecht ist. Mit meinen Wunschaufbauten der Bauteile fürn Energieausweis, bin ich circa auf Hälfte bis ein Drittel der Minimalleistung gekommen. Die Pumpe in der Therme ist eine Grundfos UPS 15-50 130 |
||
|
||
Ist zwar nicht toll, aber nicht gar so schlimm, hier kostet nur Elektroden. ![]() |
||
|
||
Durch den vorranschreitenden Möbelabbau im Sanierungsobjekt ist der Heizungsregler "Siemens Rea 23/100" zum Vorschein gekommen. Nun hab ich mal die Bedienungsanleitung dessen durchblättert. Dieser hat nur folgende Funktionen: Daraus interpretier ich mal dass keine witterungsgeführte Steuerung möglich ist, sondern nur per Zieltemperatur. Bitte um Korrektur wenn ich hier falsch liege. Somit wird die Regelung der sehr trägen Fußbodenheizung so gut wie unmöglich werden. In der Installationsanleitung der Brötje steht folgendes: Das REA 70 ist z.b. nicht mehr erhältlich. Bei den anderen kenn ich mich nicht wirklich aus Keine Ahnung welches nun das geeignete Regelungssystem für die Gastherme wäre. Falls ich etwas grundsätzlich falsch versteh, bitte korrigieren :) Ich werd mal zusätzlich eine Mail an Brötje verfassen und darauf hoffen, dass auch Altanlagen geholfen wird. |
||
|
||
Außenfühler vorhanden? Dann Raumregler deaktivieren |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]