Feuchtesensoren verbauen?
|
|
||
|
Habt ihr KNX? Da kosten die Sensoren um 100 € das Stück. Andere Sensoren sind wesentlich günstiger. Wie man damit generell die 10.000 € schaffen will, weiß ich nicht. |
||
|
||
|
Nein KNX haben wir leider nicht (bzw wollten wir auch nicht). Dieses SiHGA Monitorix (https://www.sihga.com/monitorix/montagevideos/) schaut ja schon ziemlich cool aus. Aber ich bin nicht sicher ob ich das mit vernünftigem Aufwand verkabelt kriegen würde. |
||
|
||
|
Probier mal Shelly, da lässt sich das relativ einfach lösen, kostet nicht viel und die App is auch übersichtlich. |
||
|
|
||
|
||
|
Der Starterkit von SIGHA Monitorix kostet schon mal über 3k. Da ist man mit LAN und Strom Verkabelung tatsächlich schon knapp an 5k. @Vizovi19: Danke für den Tipp! Die Shelly Sensoren die ich gefunden habe sind mit Akku der max 18 Monate hält, was nicht optimal ist. Gibts da spezielle die du empfehlen würdest? Ich werde mal mit meinem Elektriker reden, vielleicht hat der eine Idee. |
||
|
||
|
Hi, ja die sind bei uns auch mit Akku. Es gibt eine Push und E-Mail Benachrichtigung sobald die Akkus leer werden sollten. Hast du keine Möglichkeit da später dazu zu kommen, zB über eine Revisionsklappe? |
||
|
||
|
BUSCH-JAEGER 1538/02 Sensorband für Busch Infoline 1531 U JUNG LES01 Leckagesensor GIRA 506800 Leckagesensor |
||
|
||
|
https://www.hum-id.com/das-system/ Auf die bin ich mal gestoßen (ich glaube sogar hier im Forum). Ist ein kabelloses und passives System. Erfahrung hab ich aber nicht. Man braucht dann aber ein Lesegerät und muss aktiv auslesen --> keine "live" Warnung. Hab mir aber die selbe Frage für mein Projekt gestellt ;) |
||
|
||
|
Vielen Dank für die super-Tipps! Ich werde mir das anschauen. Das Monotorix System werde ich sicher nicht machen, da overkill und lt Elektriker auch kein Internet mehr rein gelegt werden kann mit vertretbarem Aufwand. Würde ich aber mit jetzigem Wissen neubauen, dann würde ich das sicher installieren. Bleiben Revisionsklappen & Sensoren oder das passive System. Zu letzterem muss ich mich noch informieren (mein SV für Holzbau hatte das eh mal erwähnt). |
||
|
||
|
Interessant. Wieviel das Handgerät zum Auslesen kostet, wäre auch gut zu wissen. Ansonsten recht simples System. Allgemein ein interessantes Thema. Ein Abdichter hat von einem Gitter gesprochen, dass unter Spannung steht. Bei Feuchtigkeit fließt Strom. Aber anscheinend gibt es Fehlauslösungen. Ich suche auch noch nach DER Lösung. Zu komplex sollte es nicht sein. |
||
|
||
|
habs um EUR1700 online gefunden. Die Sensoren sind recht günstig mit EUR15 pro Stück
|
||
|
||
|
UPDATE: wir haben heute die Sensoren von https://www.hum-id.com/das-system/ verbauen lassen. ca 20-25 Sensoren im EG in der Installationsebene in den Aussenwänden. Die Sensoren schlagen an wenn das Vlies auf dem sie befestigt sind durchnässt ist, d.h. es muss schon richtig nass sein. Besser wäre es natürlich die Dinger während der Bauphase im ganzen Haus zu verbauen aber das geht jetzt nicht mehr mit vertretbarem Aufwand. Auslesegerät habe ich jetzt nicht gekauft (kostet ca EUR 2300) aber die Firma die das in Ö vertreibt kommt dann regelmässig vorbei und liest aus. Insgesamt hat die Aktion also nur ein paar Hundert EUR gekostet. Ein bisschen habe ich das Gefühl, dass es eher eine psychologische Sache ist aber das ist ja auch nicht zu vernachlässigen ( Psychotherapie ist sicher teurer als die Sensoren :) ). |
||
|
||
|
Hallo PhilippG, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Feuchtesensoren verbauen? |
||
|
||
|
Übrigens empfehle ich auch für die Hauptwasserleitung ein Leckagendetektionssytem, welches bei (Mikro)Leckagen der Wasserleitungen abschaltet. Denn solche Wasserschäden passieren häufiger als gedacht.
|
||
|
||
|
👍 https://www.energiesparhaus.at/forum-wasser-leckage-ueberwachung-automatisches-abdrehen-der-zuleitung/61972_3 https://www.energiesparhaus.at/forum-rohrbruch-wasseraustritt-leckageschutz-loesungen/59519 |
||
|
||
|
Hallo Leute, Technisch finde ich die SHIGA-Idee super - sogar einfach eigentlich, mich wundert, dass sowas "neu" ist. Ich glaube, der Vorteil ist, eine flächendeckende Lösung einfach zu verlegen (beim Neubau…) und *soll* auch billig sein. Die Preise sind aber nicht öffentlich und ein Abo zu zahlen für so ein einfaches System irritiert mich….. hat jemand Erfahrung mit SHIGA? Oder mit einer DIY-Alternative mit ähnlichen Sensoren? LG |
||
|
||
|
Irgendwer hat mal davon geschrieben, kurz das Wasser abzudrehen und eventuellen Druckabfall zu messen. Das müsste doch eigentlich eine ziemlich zuverlässige Lösung sein, oder? Da hätte man mit einem einzigen Sensor das ganze Haus abgedeckt. Ob es da was kommerzielles gibt, weiß ich nicht. Könnte man sicher auch mit Shellies umsetzen. |
||
|
||
|
Ich war auch total baff dass das nicht Standard ist. Wenn ich nochmal bauen würde, würde ich die definitv verbauen. Bzgl Preis: ich hab mich seinerzeit mal erkundigt. Ich kann mich an den Betrag nicht erinnern aber ich weiss, dass es mich zumindest nicht aus den Latschen gekippt hat. Wenn du direkt dort anrufst sagen sie dir was es kostet. Muss halt verkabelt und daher geplant werden, d.h. es macht am meisten Sinn bei der Neuerrichtung. Aus dem Grund haben wir letztendlich die Hum-ID sensoren verbaut. |
||
|
||
|
Ich denke bei diesen Sensoren geht es vor allem darum Feuchtigkeit zu entdecken, die nicht von den Wasserleitungen kommt. |
||
|
||
|
Wie teuer ist denn der SHIGA-Spaß? Ich sträube mich gegen ein Abo-Preismodell bei einem dauerhaft installierten System. Wenn nicht gepfuscht wurde (blowerdoor+korrekte Planung) kann doch zumindest bauphysikalisch nichts passieren? Die Wasserleitung wird dann mit der oben genannten Lösung gesichert. |
||
|
||
|
Ist der BD test wirklich so eine Garantie? Ich hatte 0,15 (also sehr gut würde ich sagen), hat mir beim Starkregen letztes Jahr aber auch nicht viel gebracht, da die Vertikalabdichtung der Bodenplatte gepfuscht war... Bzgl Abo Modell teile ich die Bedenken. |
||
|
||
|
Für Sensorik (1-Wire) kann ich den Wiregate bzw. dessen Nachfolger Timberwolf empfehlen. Der Server ist nicht ganz günstig, aber der kann auch viel mehr, als nur Sensorik. https://elabnet.de/ |
||
|
||
|
Habe ich gelesen. Aber man hat dann noch keine Ahnung wo das Problem liegt. Könnte theoretisch man vielleicht mit Ventile dann spielen zum lokalisieren aber ist mir noch nicht klar wie präzis es ist. Danke für den Tipp. Wichtig Wichtiger, aber am Ende es geht um die Sensoren einzubauen erstens, und die sollen sehr billig sein. Das Impedanz kann man auch irgendwie anders lesen. Genau |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
